|
||
Aktionstage Politische Bildung 2004 |
erstellt am |
|
Gehrer: EU-Nachbarschaftserweiterung ist zentrales Thema – österreichweite Veranstaltungsserie
vom 18. April bis 9.Mai Wien (bm:bwk) -Ganz im Zeichen der Politischen Bildung stehen die Wochen vom 18. April bis zum 9. Mai. Zum zweiten Mal finden österreichweit über 100 Veranstaltungen zur Demokratieerziehung, Menschenrechtsbildung und Zeitgeschichte statt. Die Erweiterung der Europäischen Union ist eines der zentralen Themen. „In wenigen Tagen werden wir die Nachbarschaftserweiterung der Europäischen Union feiern, ein Ereignis, das vor allem jungen Menschen viele neue Chancen bringt. Gleichzeitig werden Österreichs Schülerinnen und Schüler mit Meldungen über Terror und Kriegen auf der Welt konfrontiert. Das Wissen um die politischen Zusammenhänge und Hintergründe ist eine wichtige Voraussetzung dafür, all dies richtig verarbeiten und die persönlichen Auswirkungen abschätzen zu können“, erklärte Bildungsministerin Elisabeth Gehrer. Den zeitlichen Rahmen für die „Aktionstage Politische Bildung“ bilden zwei historische Daten der europäischen Einigung: Am 18. April 1951 wurde mit dem Vertrag zur Gründung der Montanunion (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl) der Weg für die heutige Europäische Union bereitet und am 9. Mai, dem Europatag, wird der so genannten Schuman-Erklärung von 1959 gedacht, die als Grundstein für die Europäische Union gilt. Mit einem für Lehrerinnen und Lehrer konzipierten Zeitzeugenseminar zum Thema „Genozid und Menschenrechte im 20. Jahrhundert“ werden die „Aktionstage Politische Bildung 2004“ am Sonntag, den 18. April in Salzburg eröffnet. Zeitzeug/innen berichten dort über ihre Erfahrungen, Historiker/innen und Politolog/innen halten Vorträge und stehen für Diskussionen zur Verfügung. Bis zum 9. Mai stehen neben zeitgeschichtlichen vor allem aktuelle Demokratie- und Menschenrechtsthemen im Mittelpunkt der Reihe, die Veranstaltungsformen reichen dabei vom Schulprojekt bis zur mehrtägigen wissenschaftlichen Konferenz. Auch so genannte „Menschenrechtsspaziergänge“ und Workshops zu Kinderrechten finden statt. Durch alle drei Wochen ziehen sich außerdem interessante Webangebote. Die „Themen der Woche“ auf www.schule.at beschäftigen sich u.a. mit der Informations- und Pressefreiheit, der EU-Erweiterung, Gender Mainstreaming oder dem Aspekt Armut, das Forum Politische Bildung geht zu Beginn der Aktionstage mit einer Projektbörse (www.politischebildung.com) online. In Kooperation mit dem Parlament wird am 29. April das neueste Heft der Reihe „Informationen zur Politischen Bildung“ mit dem Themenschwerpunkt „Von Wahl zu Wahl“ vorgestellt. Am 26. April können sich Interessierte über den Österreich-Konvent informieren. Am 22. Mai zeigt das Literaturhaus Mattersburg den Oskar-gekrönten Dokumentarfilm „Into the Arms of Strangers – Kindertransporte in eine fremde Welt“ (der am 3. Mai dann im Literaturhaus Wien zu sehen ist), in Oberwart wird eine Lesung mit Workshop zum Thema „Sprache und Gesellschaft“ angeboten, und unter dem Titel „Café Europa“ wird in Operpullendorf zum Thema „Polis Pannonia – Pannonien als europäische Demokratieregion“ diskutiert. Der EuropaQuiz des Schuljahres 2003/2004 wird zwischen 6. und 9. Mai in Kärnten mit einem internationalen Jugendworkshop zum Thema „Friede, Freiheit, Sicherheit – Jugendarbeitslosigkeit in Europa" abgeschlossen. (http://www.europaquiz.at) Das Programm Ö1 des ORF begleitet die gesamten Aktionstage mit Sendungen u.a. zum Themenschwerpunkt EU-Erweiterung, zur Fragestellung „Wie politisch ist die junge Generation?“ und aus Anlass des Gedenktages am 5. Mai mit einem Radiokolleg über Roma und Sinti. Zudem öffnet der Radiosender seine Tore für interessierte Schülerinnen und Schüler und bietet ihnen Gelegenheit, bei Redaktionskonferenzen oder der Produktion des 24-Stunden-Ö1-Inforadios dabei zu sein. Über alle Veranstaltungen und Informationsmöglichkeiten gibt ein ausführliches Programmheft Auskunft. Es wurde an alle Schulen, Bildungseinrichtungen und beteiligten Institutionen verteilt. Das tagesaktuelle Programm steht unter www.aktionstage.politische-bildung.at online zur Verfügung. Die Aktionstage richten sich sowohl an Lehrende als auch an Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus sind außerschulische Einrichtungen, die Schulverwaltung, Museen und Nichtregierungsorganisationen mit Aktivitäten beteiligt. Alle Erfahrungen fließen in das „European Year of Citizenship through Education 2005“ ein. |
||
zurück | ||