Paris (esa) - Das im Oktober 1997 gestartete Sondenpaar Cassini-Huygens der ESA und der NASA* befindet sich
gegenwärtig im Anflug auf Titan, den größten Mond des Saturn. Während die ESA-Sonde Huygens
die bisher erste Landung auf der Oberfläche eines im äußeren Teil des Sonnensystems befindlichen
Mondes ausführen soll, wird der NASA-Orbiter Cassini den Saturn und seine Ringe aus der Umlaufbahn erforschen.
Am 1. Juli MESZ (bzw. am 30. Juni Pacific Daylight Time) wird das Raumfahrzeug nach einer fast siebenjährigen
Reise und vier Vorbeischwingmanövern an verschiedenen Planeten in eine Umlaufbahn um den Saturn einschwenken
und seine kürzeste Entfernung zu diesem Planeten erreichen. Die Sonde Huygens soll sich am 25. Dezember von
ihrer Muttersonde Cassini lösen und im Januar 2005 auf Titan landen.
Medienevent im ESOC am 1. Juli 2004
Das Einbringen des Saturn-Orbiters in die Umlaufbahn kann am 1. Juli von 5-9 Uhr im Europäischen Satellitenkontrollzentrum
der ESA (ESOC) in Darmstadt, Deutschland, in Anwesenheit mehrerer Projektbeteiligter mitverfolgt werden.
Im ESOC befinden sich nicht nur der Kontrollraum der Huygens-Sonde sondern auch ihr "Zwilling", ein Engineering-Modell,
das das Huygens-Kontrollteam für Tests und Simulationen nutzt. ESA-Fachleute stehen vor Ort für Interviews
zur Verfügung.
Das Einbringen des Cassini-Orbiters in die Saturn-Umlaufbahn wird vom amerikanischen Jet Propulsion Laboratory
aus gesteuert.
In der ESA-Hauptverwaltung in Paris sowie im Europäischen Weltraumforschungsinstitut der ESA (ESRIN) in Frascati
bei Rom kann das Ereignis ebenfalls beobachtet werden.
Der ESA-Fernsehdienst überträgt live alle internationalen Pressekonferenzen, das Einbringen in die Umlaufbahn
in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli sowie die Veröffentlichung der ersten Bilder und Ergebnisse im Jet Propulsion
Laboratory. Einzelheiten zur Übertragung sowie die Satellitendaten sind im Internet unter http://television.esa.int
zu finden. Die Angaben werden laufend auf den neuesten Stand gebracht. Das vom ESA-Fernsehdienst live übertragene
Einbringen in die Umlaufbahn wird auch über den Satelliten Astra 2C mit den nachstehenden Empfangsdaten ausgestrahlt:
Astra 2C, 19° Ost
Transponder 57, Polarisierung: horizontal, MPEG-2, MCPC
Empfangsfrequenz: 10832 MHz, Symbolrate: 22000 MS/s, FEC: 5/6.
* Die Mission Cassini-Huygens ist ein Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der italienischen
Raumfahrtagentur ASI. Das Jet Propulsion Laboratory, eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena,
ist für die Leitung des Vorhabens im Auftrag des NASA-Büros für Weltraumwissenschaften in Washington
verantwortlich. |