Zahlreiche Veranstaltungen vom 8. bis zum 22. Juli / Enge kulturelle Bande zwischen Ungarn und
Salzburg
Salzburg (lk) - Das Ungarische Kulturinstitut Collegium Hungaricum in Wien veranstaltet mit Unterstüt-zung
von Stadt und Land Salzburg vom 8. bis zum 22. Juli Ungarische Kulturtage in Salzburg. Dr. Zoltan Fonagy, der stellvertretende
Direktor des Collegium Hungaricums Wien, präsentierte am Freitag (02. 07.) das
Programm. Die Leiterin der Kulturabteilung des Landes, Hofrätin Dr. Monika Kalista, verwies dabei auf die
engen Bande zwischen Ungarn und Salzburg in Vergangenheit und Gegenwart.
So werden im Juli die beiden jungen Malerinnen Helga Gasser und Birgit Pleschberger (sie erhielt 2003 das Slavi-Soucek-Stipendium
und stellt derzeit ihre Arbeiten in der Galerie im Traklhaus aus) an dem seit vielen Jahren mit der Budapest Galleria
organisierten Atelieraustausch teilnehmen. Ungarische Künstler/innen kommen in das Salzburger Landesatelier
im Künstlerhaus, umgekehrt kann das Land Salzburg eines der drei Ateliers der Budapest Galleria vermitteln.
Beim diesjährigen internationalen Theaterfestival im Theater Holzhausen, das kürzlich vom 23. bis zum
27. Juni stattgefunden hat, gastierte die „Compania“ aus Budakeszi mit dem Stück „Don Perlimplin und Belisa’s
Liebe“ von Garcia Lorca.
Dr. Kalista erinnerte auch an einige ungarische Persönlichkeiten, die zu Salzburgern wurden und Stadt und
Land kulturell geprägt haben. Als Beispiele nannte sie den Geiger und Dirigenten Sandor Vegh, der die Camerata
Salzburg zu internationalem Ruhm führte, den Pressefotografen Laszlo Vuray, Domkapellmeister Janos Czifra
und Prof. Peter Csobadi.
Ungarn und die Salzburger Festspiele
Der Regisseur Istvan Szabo wird heuer bereits der dritte ungarische Festspielredner sein. Im Jahre 1988
sprach Peter Hanak bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele zum Thema „Schöpferische Kraft und Pluralität
in der mitteleuropäischen Kultur“, im Jahre 1993 eröffnete Staatspräsident Arpad Göncz das
sommerliche Festival und beschrieb die ungarische Musik und ihre Sprache. Im selben Jahr widmeten sich die Salzburger
Festspiele auch einem Ligeti-Kurtag-Zyklus. Die Erstaufführung der revidierten Fassung für die Salzburger
Festspiele der Oper „Le grand macabre“ von György Ligeti war 1997 ein Höhepunkt der Festspiele. In der
Reihe „Dichter zu Gast“ lasen 2001 Pester Esterhazy, Imre Kertesz und Peter Nadas.
„Fremde Nähe“ in Goldegg
Anlass für die Ungarischen Kulturtage in Salzburg ist der Beitritt Ungarns zur Europäischen Union am
1. Mai. Dr. Monika Kalista verwies darauf, dass die Menschen einander mit den Mitteln der Kultur nahe kommen müssen
und können. Gerade die Erweiterung der EU werde sehr unter dem Aspekt der Wirtschaft, der Arbeitsplätze,
der Kosten gesehen. Nur wenn es gelinge bewusst zu machen, welch großer kultureller Reichtum nun wieder nach
Europa zurückkehrt, welche neuen Austauschmöglichkeiten im geistigen und kulturellen Bereich vorhanden
sind, wenn die gemeinsamen Wurzeln erkannt und die Gegenwart bewusst erlebt werden, werde sich eine positive und
bejahende europäische Stimmung entwickeln. Ungarn sei gerade im kulturellen Bereich heute äußerst
aktiv und auch sehr gut über die Entwicklungen in Österreich informiert. Der Salzburger Kulturverein
Schloss Goldegg habe aus eben diesen Beweggründen eine eigene Programmreihe „Fremde Nähe“ geschaffen,
um die zehn neuen EU-Mitglieder zu präsentieren.
Die Bedeutung, die Ungarn den Ungarischen Kulturtagen in Salzburg zumisst, unterstreicht die Eröffnung durch
den Minister für nationales Kulturerbe der Republik Ungarn, Dr. Istvan Hiller, am 8. Juli um 19.00 Uhr mit
dem Ungarischen Akademiestreichquartett im Marmorsaal des Schlosses Mirabell. Für das Land Salzburg wird Landeshauptfrau
Mag. Gabi Burgstaller die Eröffnung vornehmen. Vorher wird Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Othmar Raus
Minister Dr. Istvan Hiller, seine Gattin Julianna Farkas und seine Begleitung willkommen heißen. |