BA-CA: Aktuelle Inflationssorgen in CEE übertrieben  

erstellt am
05. 08. 04

Wien (ba-ca) - Sensiblisiert durch die Jahre der Hyperinflation zu Anfang des Reformprozesses beginnt in den Ländern Zentral- und Osteuropas wieder die Angst vor dem Schreckgespenst Inflation um sich zu greifen. "Angesichts der sich im ersten Halbjahr 2004 kontinuierlich beschleunigenden Teuerung und des jüngsten deutlichen Anstiegs des Ölpreises feiern Inflationsängste in der Region ein Comeback", sagt Marianne Kager, Chefökonomin der Bank Austria Creditanstalt (BA-CA).

Nach den historischen Tiefstständen in der ersten Jahreshälfte 2003 (damals betrug die Teuerung z. B. in Polen und der Tschechischen Republik weniger als 1 %) hat sich seither ein zum Teil kräftiger Preisauftrieb eingestellt. Im Juni des Vorjahres hatte der jährliche Anstieg der Verbraucherpreise im gewichteten Durchschnitt der acht neuen EU-Mitglieder der Region (CEE 8) nur 2 % betragen. Für Juni 2004 ergibt sich dagegen bereits ein durchschnittlicher Inflationswert von 4,8 %.

"Dieser augenscheinlich starke Aufwärtstrend macht derzeitige Inflationssorgen zwar verständlich", meint Kager, "wir glauben aber, dass der Höhepunkt der Teuerung bereits überschritten ist und sich der Inflationsanstieg - wenn auch auf höherem Niveau als 2003 - in den nächsten Monaten stabilisieren wird."

Ferner ist zu bedenken, dass sich die Konjunktur in Zentral- und Osteuropa in einer relativ kräftigen, mittlerweile vorwiegend exportgetriebenen Aufschwungsphase befindet. Im ersten Quartal 2004 betrug das Wirtschaftswachstum in den neuen EU-Mitgliedern durchschnittlich 5,5 %. In diesem Licht erscheint die aktuelle Inflationshöhe von durchschnittlich 4,8 % im Jahresvergleich weniger beunruhigend.

Nach Einschätzung der Ökonomen der BA-CA sprechen vor allem zwei Gründe für die relativ entspannte Sicht der Dinge in den neuen EU-Mitgliedsstaaten:

1. Die aktuellen Konvergenzprogramme werden vor allem die großen Länder zwingen, eine restriktive Budgetpolitik zu betreiben. Diese Trendumkehr in der Budgetpolitik sollte zu einer Abnahme bestehender nachfragegetriebener Inflationsimpulse beitragen.

2. Die Hauptursache für die Inflationsbeschleunigung der letzten Monate waren vor allem einmalige, temporär wirkende Faktoren, deren belastende Wirkung teilweise bereits abnimmt. Dazu zählen vor allem Steuer- und Gebührenanhebungen u.a. im Zusammenhang mit dem Beitritt zur EU, gestiegene Nahrungsmittelpreise und Rohstoffpreisanstiege, vor allem bei Erdöl. Bereinigt um volatile Bestandteile ist der Preisauftrieb in den Ländern der Region deutlich geringer. Die Teuerung ohne Energie und Saisonnahrungsmittel (ausgedrückt in Form der Kerninflationsrate) liegt in den Ländern deutlich unter dem Wert der gesamten Verbraucherpreisinflation und zeigt zudem eine relativ stabile Entwicklung. In der Slowakei betrug die Kerninflationsrate im Juni z. B. 2,3 % im Jahresabstand (VPI: 8,1 %) und weist sogar eine rückläufige Tendenz auf.

Die Inflationssorgen sind angesichts des jüngsten Ölpreisanstiegs verständlich, zumal Erdöl- und Erdölprodukte in den Warenkörben, die zur Berechnung der Teuerungsrate in den Ländern herangezogen werden, mit rund 15 % gewichtet sind. Doch die sonstigen Rahmenbedingungen für die Inflationsentwicklung sind günstig. "Sofern keine neuen, preistreibenden Faktoren ins Spiel kommen, wird die Inflation in Zentral- und Osteuropa unter Kontrolle bleiben", resümiert BA-CA-Ökonomin Kager.
     
zurück