Cap:
Kein EU-Beitritt der Türkei, sondern EWR-ähnliche Partnerschaft
Wien (sk) - "Es sollen keine Verhandlungen mit der Perspektive Beitritt aufgenommen werden,
sondern mit einer Perspektive einer EWR-ähnlichen, speziellen Partnerschaft mit der Türkei", so
gf. SPÖ-Klubobmann Josef Cap am Sonntag (26. 09.) in der Pressestunde zur Frage des EU-Beitritts der
Türkei. Die EU sei nicht bereit für einen Beitritt der Türkei, und ein solcher würde das Projekt
eines sozialen und politischen Europas gefährden. Ein weiteres Thema war die Bildungspolitik in der sich Cap
für europäische "Universitäten für Hochbegabte" aussprach.
Cap erklärte einleitend, dass er in der Frage des EU-Beitritts der Türkei auch die Position des Parteivorsitzenden
vertrete. Die Position Schüssels, Verhandlungen aufzunehmen, die nicht unbedingt zu einem Beitritt führen
müssten, sei ihm zu wenig, so Cap. "Es sollten Verhandlungen aufgenommen werden, die einen Beitritt ausschließen",
hielt Cap fest. Grund dafür sei, dass weder die Europäische Union, noch die Türkei für einen
solchen Beitritt ausreichend vorbereitet seien. In diesem Zusammenhang teilt Cap die Position des EU-Kommissars
Franz Fischler und verwies auf die enormen Kosten im Agrarsektor, die ein Beitritt mit sich bringen würde.
"Ich bin dafür einen Verhandlungsprozess mit der Perspektive einer EWR-ähnlichen, speziellen Partnerschaft
mit der Türkei zu beginnen", so Cap. Besondere Kooperationen im Bereich der Sicherheit und des Kampfes
gegen den Terror wären hier möglich. Es werde auch im Parlament einen Antrag der SPÖ geben, der
den Bundeskanzler binden solle beim Europäischen Rat im Dezember für Verhandlungen ohne Beitrittsperspektive
einzutreten.
Die unterschiedlichen Positionen zur Frage des EU-Beitritts in verschiedenen Ländern der Europäischen
Union erklärte Cap als Folge der unterschiedlichen Meinungen über das zukünftige Modell der EU.
So wollen beispielsweise die Briten nur einen "losen Zollverein" und kein "größtmöglich
demokratisches, selbstbewusstes Europa, dass sich gegen die USA behaupten kann und den Herausforderungen aus China
und dem asiatischen Raum gewachsen ist", so Cap. Andere Stimmen innerhalb der Union seien für den Beitritt
der Türkei, weil ein solcher und dessen Folgen den Weg zu einer EU mit einem "Kerneuropa" ermöglichen
würden.
Auf die Einwände, dass der Türkei seit Jahrzehnten ein Beitritt in Aussicht gestellt werde und die Türkei
seit 1999 offizieller Beitrittskandidat sei antworte Cap, dass die Entscheidung 1999 ein Fehler gewesen sei und
man die Politik heute bestimmen müsse. "Jetzt ist Mut in der Politik gefragt", so der SPÖ-Klubobmann,
der weiters kritisierte, dass die Diskussion in einem sehr elitären Zirkel besprochen werde. Die Bürgerinnen
und Bürger, aber auch viele in der Politik Tätige seien in die Debatte nicht eingebunden. "Da braucht
man sich nicht wundern, wenn die Skepsis gegenüber der Europäischen Union so groß ist", so
Cap.
Cap forderte auch ein sehr verantwortungsvolles Vorgehen in dieser Frage. Nötig sei eine wirkliche Diskussion
und ein echtes Prüfen der Überlegungen und keine Politik der Sachzwänge. "Ich lehne diese Art
und Weise der Politik, die Politik fast wie ein Naturgesetz versteht, ab", so Cap. Das Argument, dass ein
Verhandlungsprozess auch lange Zeit brauchen könnte bezeichnete Cap als unseriös.
Europäische "Universitäten für Hochbegabte" als Antwort auf Braindrain nach Amerika
Zum Vorschlag der Bildungsministerin die Landes- und Bezirksschulräte abzuschaffen hielt Cap fest, dass es
Doppelstrukturen gebe und Reformbedarf bestehe. "Wir gehen mit offenem Herzen an diese Frage heran",
so Cap, der aber betonte, dass man angesichts der Entwicklung seit 2000 vorsichtig sei, weil sich gezeigt habe,
dass immer über neue Strukturen diskutiert werde und am Ende eine Dominanz der ÖVP herauskomme.
Den Vorschlag europäischer Eliteunis bezeichnete Cap als gut, da es eine mögliche Antwort auf das Problem
der massiven Abwanderung hervorragender europäischer Forscher in die USA sein könnte. "Mir wäre
aber der Begriff 'Universität für Hochbegabte' lieber", so Cap. Diese Universitäten, von denen
man sich zehn bis fünfzehn in ganz Europa vorstellen könne, seien sehr kostenintensiv. Deshalb seien
Studiengebühren für diese Universitäten auch vorstellbar, allerdings nur in Kombination mit einem
sehr guten Stipendienmodell. "Wir wollen eine Gesellschaft der Chancengleichheit, weil wir dem Leistungsprinzip,
besonders in dieser Frage, viel abgewinnen können", führte Cap aus.
Zur Frage, ob man Zeugnisnoten in den Volksschulen abschaffen sollte, hielt Cap fest, dass man hier ein Modell
erarbeiten solle, welches man dann genau prüfen werde. Warum man aber in der Volksschule Zeugnisnoten brauche
sei nicht verständlich, so Cap abschließend.
Cap kritisierte auch die Regierungspläne zum Hauptverband der Sozialversicherungsträger. Der Verfassungsgerichtshof
habe die Struktur "zurecht aufgehoben, "und jetzt gibt es einen Vorschlag, bei dem sich ÖVP und
FPÖ offenbar zusammengesetzt und nachgedacht haben, wie kann man über diesen Bereich der Sozialversicherung
politischen Einfluss gewinnen". Herausgekommen sei eine "ÖVP-Postenagentur"; "an den Patienten
denkt man zuletzt".
Im Gesundheitsbereich gebe es viele Aufgaben zu bewältigen, Prävention, geriatrische Versorgung, Herz-Kreislauferkrankungen,
Krebs, in all diesen Bereichen wünsche man sich beste Behandlung. "Das sind die Ziele, um die es geht."
Die allgemeinen Selbstbehalte aber würden nur zu einer Zwei-Klassen-Medizin führen, hochklassige Medizin
kommt dann nicht mehr allen zugute. Für Cap ist eine etwaige Anhebung der Beiträge nur als allerletzte
Maßnahme nach einer Reihe von Einsparungen im strukturellen Bereich sowie strengerem Vorgehen bei Unternehmen,
die ihre Beschäftigten nicht bei der Kasse anmelden, vorstellbar.
Beim Thema Pensionen erklärte Cap, dass die Voraussetzung für eine Zustimmung zur Pensionsreform 2004
die Aufhebung und Neuverhandlung der "Pensionskürzungsbeschlüsse 2003" war. Von einer Order
der SPÖ, die Verhandlungen abzubrechen, könne nicht gesprochen werden. "Der ÖGB lässt
sich nichts vorschreiben." Bis zuletzt wurde ernsthaft verhandelt. Die Idee eines Pensionskontos sei beispielsweise
ein ÖGB-Vorschlag gewesen, so Cap, "allerdings leistungs- und nicht beitragsorientiert". Cap erneuerte
weiters seine Kritik an der Nicht-Einbindung der Oppositionsparteien in die Pensionsverhandlungen und betonte,
dass die SPÖ ein eigenes Modell vorgelegt habe.
Bei den Frauenpensionen gibt es ebenfalls Grund zur Kritik - Frauen sind aufgrund ihres spezifischen Erwerbsverlaufs
benachteiligt. Die SPÖ will, dass bei der Teilzeitarbeit von Frauen bis zum Schuleintritt des Kindes (7. Lebensjahr)
die Teilzeit als Vollzeiterwerbstätigkeit am Pensionskonto berücksichtigt wird sowie eine bessere Bewertung
der Kindererziehungszeiten. "Wir haben den Pensionsplänen der Regierung mit guten inhaltlichen Gründen
nicht zugestimmt", betonte Cap.
Zum Thema Wirtschaft erklärte Cap: "Für uns ist das Wichtigste, dass es wieder ausreichend Wirtschaftswachstum
gibt." Derzeit stehe Österreich nicht gut da, die Realeinkommen sinken, das Budgetdefizit droht immer
mehr zu wachsen und Finanzminister Grasser sucht eine Mrd. Euro.
Cap hält, die richtigen Maßnahmen vorausgesetzt, drei Prozent Wirtschaftswachstum für realistisch.
Durch Infrastrukturmaßnahmen sollen Arbeitsplätze geschaffen und KMUs gefördert werden - wichtig
sei auch ein Handlungsspielraum im Budget, den es derzeit nicht gibt. Stattdessen, so eine Zwischenbemerkung Caps,
werden schadhafte Eurofighter angeschafft.
In der Frage der ÖIAG kritisierte Cap, "die Art und Weise, wie man mit österreichischem Eigentum
umgeht". In Sachen Telekom verlangte Cap angesichts der Umstände des geplatzten Swisscom-Deals neuerlich
einen Untersuchungs-Ausschuss. "Die Telekom ist ins Gerede gekommen, eine Massenspekulation ist ausgebrochen,
wie die Informationen durchgesickert sind, weiß man nicht - das ist ein Skandal sondergleichen!" Bei
wichtigen Unternehmen müsse die Republik als Kernaktionär weiter vertreten sein: "Das wäre
für die österreichische Volkswirtschaft doch das Klügste."
Der SPÖ-Parteitag im November werde ein sehr inhaltlicher sein: Wirtschafts- und Bildungsprogramm werden beschlossen.
Parteichef Alfred Gusenbauer wird Spitzenkandidat für die nächste Nationalratswahl. Er genieße
die Unterstützung aller Landesorganisationen, so Cap. Das immer wieder kehrende Gerücht, wonach Medien-Manager
Gerhard Zeiler Kanzlerwünsche habe, beantwortet der Klubchef launig damit, dass er Gerüchte höre,
dass mittlerweile die ÖVP Zeiler als Spitzenkandidaten einsetzen wolle. |
Molterer: Cap hat bewiesen, dass die SPÖ nicht weiß was sie will
Wien (övp-pk) - "Egal ob es um die Frage der Türkei, die Bildungs-, Wirtschafts- und
Gesundheitspolitik oder die Pensionsharmonisierung geht, Josef Cap hat auch diesmal eindrucksvoll bewiesen, dass
die SPÖ nicht weiß was sie will", sagte ÖVP-Klubobmann Abg.z.NR Mag. Wilhelm Molterer am Sonntag
(26. 09.) zu den Aussagen des SPÖ-Klubobmanns in der ORF-"Pressestunde"
Molterer hielt fest, dass Cap bei der Diskussion um die Verhandlungen mit der Türkei "sein wahres Gesicht
gezeigt hat, Entscheidungen der EU-Kommission einfach vorgreift und in alter SPÖ-Manier die Ausgrenzungspolitik
fortsetzt". Bevor man urteile, sollte man schon den Bericht der EU-Kommission abwarten, und dann entscheiden,
ob und in welcher Form Verhandlungen geführt werden sollen.
Auch die "bildungspolitische Geisterfahrt des Herrn Cap" gibt dem ÖVP-Klubobmann zu denken. Die
Forderung von Gusenbauer und Cap, Noten in den Volksschulen abzuschaffen, und die forcierte Schaffung von Elite-Unis
samt Einhebung von Studiengebühren, stünden im krassen Gegensatz zu den sonst üblichen Parolen der
Opposition. "Der Rekord bei Studienanfängern widerlegt diese Angstmache nach dem Motto 'Hauptsache dagegen'
in eindrucksvoller Art und Weise", so Molterer.
Einen Weitern Beweis für das "heillose Durcheinander in der SPÖ" ortet Molterer in der Frage
der Harmonisierung. "Cap spricht zwar davon, für eine Harmonisierung zu sein, aber wenn es darauf ankommt
und darum geht, Verantwortung für kommende Generationen zu übernehmen, wird schnell ein Rückzieher
gemacht. Unter Vorhaltung fadenscheiniger Argumente wird die Schuld für das Scheitern der Gespräche zwischen
Regierung und Sozialpartnern schnell allen anderen in die Schuhe geschoben", so Molterer.
Abschließend hielt der ÖVP-Klubobmann fest, das Cap auch in wirtschaftspolitischen Fragen "selbst
den roten Faden seiner Partei verloren hat." Nach der Ankündigung von Sparbuchsteuer, Belastungen für
Häuselbauer und hektischem Rückruderversuch Gusenbauers, herrsche in der SPÖ auch in dieser Frage
Verwirrung. |