Innsbruck (rms) - Ein Jahr und eine Woche wurde am östliche Teil des Südtiroler Platzes an der
Großhaltestelle für den Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) gebaut - am Montag (04. 10.)
wurden die Weichen wieder in Richtung Bahnhof gestellt und der östliche Teil des Südtiroler Platzes offiziell
eröffnet.
Zwei Bahnsteige mit je 88 Meter Länge sind mit ihren Wetterschutzeinrichtungen und Dachkonstruktionen aus
Glas die leistungsfähigen Ein-/Aus-/Umsteige zentren. Dazwischen liegen die beiden großzügigen
Fahrspuren für die Buslinien und drei Straßenbahngeleise (für die Linie "3", ab Frühjahr
für die "Linie6"). Verlegt ist bereits auch die Anbindung der "Stubaier". 21 IVB-Linien
und drei Regionalbuslinien fahren insgesamt über den neuen Haltestellenbereich. "Ein Verkehrsknotenpunkt
aller erster Güte, Dieses Projekt zählt zu jenen, die über Jahrzehnte hinaus wirken werden",
so Bgm. Hilde Zach in ihrer Eröffnungsrede. "Bahnhof, Südtiroler Platz und in wenigen Monaten das
Hotel am Bahnhof präsentieren sich als Gesamtkunstwerk." "Ein höchst funktioneller Platz und
ein Beispiel moderner Urbanität und Mobilität", sieht StRin. Dr. Marie -Luise Pokorny-Reitter die
Südtiroler Platz-Gestaltung: "Alle Funktionen für den Verkehr, vom ÖPNV bis zum Individualverkehr,
und eine gelungene Gestaltung werden hier erfüllt."
Gelungen ist die multifunktionelle Gestaltung des rund 230 mal 50 Quadratmeter großen Platzes dem Architekten-Duo
Riegler/Riewe. Nach der Planung des Hauptbahnhofes-Neu wurde den Architekten aus Graz auch die Gestaltung des Südtiroler
Platzes übertragen. Nicht zuletzt auch deshalb, um eine einheitliche Linie für dieses zentrale Stadtensemble
zu gewährleisten. Als gestalterische Elemente setzten die Architekten vor allem auf die Farbe "Rot"
für die Platzoberfläche (Beton der ÖPNV-Fahrspuren und Asphalt der PKW-Fahrspuren) und auf die Gestaltung
der Haltestellen. Glas und Kunststoff machen die beiden 88 Meter-Dachkonstruktionen der Schlechtwettereinrichtungen
transparent. Bemerkenswert die Beleuchtung: Eine "Lichtskulptur" von 360 Leuchten sorgen für eine
großzügige Ausleuchtung und Atmosphäre. 92 zusätzliche Schweinwerfer beleuchten die Fahrbahnfläche.
6,1 Millionen Euro wurden in die Neugestaltung Südtiroler Platz investiert: 4,1 Mio. Euro ist der Anteil der
Stadt, ca. 2 Mio. tragen die IVB.
Einen besonderen Stellwert hat das Projekt Südtiroler Platz für Landeshauptmann Dr. Herwig van Staa:
" Als ehemaliger Bürgermeister der Landeshauptstadt freut es mich besonders, dass damals in harten Gesprächen
beschlossene Konzepte einer Realisierung und nunmehr Finalisierung zugeführt werden konnten!" Das Gesamtprojekt
Bahnhof sieht Tirols Landeshauptmann nicht nur als singuläres Ereignis und als Visitenkarte und städtische
Attraktion Innsbrucks: "Es ist im Rahmen eines Investitionsvorhabens von europäischer Dimension zu sehen,
in das auch der Ausbau der Unterinntaltrasse, der Brenner-Basistunnel, die Regionalbahn- und Straßenbahnkonzepte
miteinzubeziehen sind!"
Bereits am 5. Oktober wird am westlichen Teil des Südtiroler Platzes weitergebaut: Vier Fahrspuren für
den Individualverkehr, die zweite Ausfahrt in Richtung Süden und der Verbindungstunnel zum Hotel-Europa werden
errichtet. Zügig in die Höhe wächst im Süden das Multifunktionsgebäude mit dem "Hotel
am Bahnhof. |