ASFINAG: Start der Forschungs - und Entwicklungsaktivitäten  

erstellt am
21. 10. 04

Vorstellung einer weltweit neuartigen Energiespeicheranlage
Wien (asfinag) - Die ASFINAG testet gegenwärtig auf dem Parkplatz Leobersdorf der Süd Autobahn A2 in Fahrtrichtung Wien eine weltweit neuartige Energiespeicheranlage, die mit Sonnen- und Windenergie gespeist wird. Zusammen mit den Partnern dieses Projektes der Autostrada del Brennero und Autostrade per l'Itala setzt ASFINAG einen markanten Schritt auf dem Gebiet der Forschung- und Entwicklungsaktivität. Beleuchtungs- und Kommunikationseinrichtungen brauchen zum Betrieb elektrische Energie. Ökologisch und ökonomisch kann die Nutzung von Sonnen- und Windenergie vor Ort - insbesonders in alpinen Regionen - attraktiver sein als das Verlegen "langer Leitungen". Da dieser Ökostrom unregelmäßig anfällt und die Einspeisung nur bei vorhandenen Leitungen möglich ist, muss er gespeichert werden.

Dr. Walter Hecke, Vorstandsvorsitzender der ASFINAG: "Diese Aufgabe können Batterien übernehmen, die elektrische Energie zwischenspeichern und kontinuierlich abgeben. Die Lösung besteht aus einer neuartigen Vanadium-Redox-Batterie (VRB) mit einer Nennleistung von 1 kW und einem Energieinhalt von 50 kWh. Sie ist an ein 1kW Windrad und an eine 1 kW Photovoltaik-Anlage gekoppelt. Die bisher verwendeten Bleibatterien sind für das Automobil entwickelt worden und nicht für das Aufladen durch Solar-oder Windstrom. Unser Pilotversuch soll Erkenntnisse über die Tauglichkeit des Systems zur sicheren Stromversorgung von Verkehrstelematik-Einrichtungen und unbeleuchteten Parkplätzen abseits von Leitungsnetzen liefern".

Für den speziellen Anwendungsfall hat die Funktionswerkstoffe Forschungs- und Entwicklungs- GmbH (FWG) - eine Tochter der Austrian Research Centers ARC - unter der Bezeichnung "MARK-2" eine Vanadium-Redox-Batterie entwickelt. In ihr wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und in zwei Flüssigkeiten gespeichert. Zum Aufladen und Entladen werden die Flüssigkeiten durch einen Zellenblock gepumpt. Je größer dieser Block, desto höher die Leistung und je mehr Flüssigkeit zur Verfügung steht, desto mehr Energie lässt sich speichern.

Da die Energie in einem flüssigen Elektrolyten und nicht in Feststoff- Elektroden gespeichert wird, ist ein modularer Aufbau und damit eine maßgeschneiderte Lösung mit variabler Energie bei gleichbleibender Leistung möglich. Die kleinsten Module - einzelne Zellen - können wenn nötig ausgetauscht werden. Der Elektroyt altert nicht und ist daher praktisch unbegrenzt verwendbar.

ASFINAG, Autostrada del Brennero und Autostrade per l'Itala haben das Projekt mit je 170.000 EUR gefördert. Jetzt muss sich die Lösung in der Praxis bewähren. Hierzu gehört neben dem dauerhaften Erhalt von Leistungsfähigkeit und Speicherfähigkeit, geringer Störanfälligkeit sowie niedrigem Wartungsaufwand auch die Zuverlässigkeit der Stromversorgung, wenn vorüber gehend keine Energie aus Wind und Sonne verfügbar ist.

Hecke: "Verläuft der Test der ferngesteuerten und fernüberwachten Anlage erfolgreich, wollen wir die neue Technologie unter anderem zur Stromversorgung von Schilderbrücken und Mautportalen, aber auch zur Beleuchtung von Parkplätzen und zur Absicherung von Baustellen einsetzen.

Die Vanadium Redox Batterie wird von der EN-o-DE Energy on Demand Production and Sales GmbH unter dem Namen Vanadium Instant Energy produziert und vertrieben.
     
zurück