Fit für den Wettbewerb in Central Eastern Europe  

erstellt am
17. 12. 04

Eine Million zur Ausbildung für die Ostmärkte - Startschuss für WAFF-Qualifizierungspaket für Europa und Technikakademie
Wien (rk) - Schon jetzt sind mehr als 8.000 Wiener Unternehmen auf den neuen Märkten in Mittel- und Osteuropa aktiv. Mit zwei neuen Initiativen unterstützt die Stadt Wien Klein- und Mittelbetriebe, die mit der Slowakei und anderen neuen EU- Ländern bereits kooperieren oder eine Zusammenarbeit planen: Mit dem "Qualifizierungsprogramm für Europa", das vom Wiener ArbeitnehmerInnenförderungsfonds (WAFF) angeboten wird, und der vom Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) gemeinsam mit dem WAFF initiierten und auch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit unterstützten neuen "Technik Akademie Vienna Region". "Zusätzlich zur Internationalisierungsförderung des WWFF setzen wir hier eine Million Euro ein, denn der Schlüssel zum Erfolg der Wiener Wirtschaft auf dem Markt im neuen Europa sind wettbewerbsstarke Unternehmen und bestens qualifizierte Mitarbeiter", erklärte Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder bei der Medienkonferenz am Donnerstag (16. 12.). Rieder stellte die beiden neuen Initiativen gemeinsam mit dem WAFF Geschäftsführer Fritz Meißl und dem Geschäftsführer des WWFF Bernd Rießland vor.

Das "WAFF-Qualifizierungspaket für Europa" unterstützt die Betriebe bei der Suche nach dem für die Expansion in Richtung Osten benötigten Personal (Cluster Supportprogramm Europa) und bei der Aus- und Weiterbildung (Programm "Personal für Europa"). Die Palette der Angebote reicht von Kursen für Fach- und Fremdsprachen über die rechtliche Fortbildung bis hin zu Schulungen, um das Wissen von Mitarbeitern bei Themen wie Logistik, Export oder Werbung zu erweitern. Als Pilotprojekt läuft erstmals auch ein Lehrlingsaustauschprogramm.

In der Technik Akademie Vienna Region gibt es Bildungsangebote über vier Bildungsstufen - für die Facharbeiter-, die Fachkräfte-, Engineering- und die Managementebene, wobei als Zielgruppe speziell die fertigenden Betriebe in Gewerbe und Industrie definiert wurden. Ab 2005 werden die ersten beiden Lehrgänge in Wien und in Krems gestartet. Längerfristig soll daraus ein maßgeschneidertes Bildungsnetzwerk für den grenzüberschreitenden Wirtschaftsraum CENTROPE entstehen.

Insgesamt investiert die Stadt Wien mehr als eine Million Euro in beide Initiativen, die auch mit Mitteln aus dem EU- Programm INTERREG III A finanziert werden. Rund 200 Wiener Unternehmen sollen davon profitieren. WAFF und WWFF unterstützen die Unternehmen, indem sie sich an den Kosten bis zu 50 Prozent beteiligen.

Infos zu den neuen Initiativen gibt es beim WAFF unter der Telefonnummer: +43 (1) 217 48/0. Infos über die Technik Akademie gibt es unter www.tavr.at/ .

Enormes Potenzial für die Wiener Wirtschaft: Jeder fünfte Betrieb hat Wirtschaftsbeziehungen zu den osteuropäischen Ländern
Die Märkte in den Erweiterungsländern bieten für die Wiener Unternehmen ein enormes Potenzial. Schon heute pflegen bereits 20 Prozent von rund 41.000 Wiener Betrieben (mit mindestens einem Beschäftigten) Geschäftsbeziehungen mit den neuen EU-Ländern. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage unter 1.000 Wiener Unternehmen, die vom WAFF beauftragt und vom Sozialforschungsinstitut ipr durchgeführt wurde. Ebenfalls 20 Prozent der befragten Unternehmen bewerten den Beitritt der neuen Länder als positiven Einflussfaktor auf ihr Geschäftsvolumen. Allein in der Region Centrope - dazu gehört die Vienna Region (Wien, Niederösterreich und Burgenland), Westungarn (Györ), die Südslowakei (Bratislava/Trnava) und Südmähren (Brünn) - leben rund 7,3 Millionen Einwohner.

Qualifizierungspaket für Europa
Das "Wiener Qualifizierungspaket für Europa", das vom WAFF angeboten wird, besteht aus drei Schwerpunkten. Dem Cluster Support Programm Europa, dem Programm "Personal für Europa" und dem Lehrlingsaustausch-Pilotprojekt Wien-Bratislawa. Das Qualifizierungspaket für Europa wird zunächst bis Juli 2006 laufen. Rund eine Million Euro stehen zur Verfügung. 500.000 Euro kommen je zur Hälfte von der EU sowie von der Gemeinde Wien und dem WAFF. Darüber hinaus stellt der WAFF noch zusätzlich rund 500.000 Euro für die Förderung von Mitarbeiterschulungen (Hauptgewicht Fachspracherwerb) in Wiener Klein- und Mittelbetrieben mit Exportorientierung in osteuropäische Staaten zur Verfügung.

Baustein 1: Geeignetes Personal für die Expansion in die Slowakei finden
Das Cluster Support Programm (CSP) ist ein innovatives Modell zur maßgeschneiderten Personalrekrutierung in Wachstumsbranchen und in expandierenden Unternehmen. CSP Europa bietet für Klein- und Mittelbetriebe Unterstützung, sich raschest möglich an den durch den Beitritt der Slowakei erweiterten Markt anzuschließen. Solchen Betrieben sollen, bei Mangel an entsprechend qualifiziertem Personal, mit Hilfe von CSP Europa adäquat ausgebildete MitarbeiterInnen zur Verfügung gestellt werden. Grundbedingung: Die aufzunehmende Person muss im Hinblick auf den wirtschaftlichen Kontakt mit einem Unternehmen in der Slowakei eingesetzt werden. Teilnahmeberechtigt sind arbeitssuchende Personen, die beim AMS gemeldet sind und Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Training on the job steht im Mittelpunkt. Die Weiterbildungsmöglichkeiten spannen sich von Führungskräftetrainings über Ausbildungen im Bereich PR, Sprachschulungen und rechtlichen Fortbildungen bis hin zu Qualifikationen in Verkauf, Logistik, Buchhaltung, Export oder in unterschiedlichen technisch, handwerklichen Berufen. Unterstützt werden vor allem auch Ausbildungen, die österreichische Unternehmen in die Lage versetzen sollen, an internationalen Ausschreibungen, insbesondere im Rahmen von EU- Förderprogrammen, teilzunehmen.

Die Kosten für die Qualifizierung tragen der WAFF und das Unternehmen gemeinsam zu jeweils 50 Prozent bei einer Obergrenze von 1.500 Euro pro Teilnehmer.

Baustein 2: Aus- und Weiterbildungsangebote für Unternehmen mit
Exportorientierung in alle osteuropäische Staaten
Unter dem Titel "Personal für Europa" werden Wiener Klein- und Mittelbetriebe gefördert die ihre Exporte in die osteuropäischen Staaten (Baltische Staaten, Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei und Slowenien) ausbauen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fachspracherwerb und anderen Aus- und Weiterbildungen, die Exportvorhaben unterstützen können (z.B. Rechtsseminare für slowakisches Vertragsrecht). Das heißt, der WAFF unterstützt die Unternehmen bei der entsprechenden Qualifizierung ihrer MitarbeiterInnen. Unternehmen, die ein Personalentwicklungskonzept oder ein Aus- und Weiterbildungskonzept vorlegen, werden bevorzugt gefördert. Ausreichend ist aber auch die individuelle Aus- und Weiterbildung für MitarbeiterInnen. Die Kosten tragen Unternehmen und WAFF gemeinsam mit jeweils 50 Prozent bei einer Obergrenze von 5.000 Euro pro Betrieb.

Baustein 3: Lehrlingsaustausch Pilotprojekt Wien - Bratislava
Durch den geplanten "Lehrlingsaustausch Wien - Bratislava" soll in erster Linie das networking und die Kooperation von Lehrlingen und Jugendlichen gefördert werden. Geplant ist ein dreiwöchiger Austausch, bei dem Praktika vorwiegend im handwerklich/gewerblichen Bereich angeboten werden. Insgesamt sollen in der ersten Phase jeweils sechs Jugendliche im Alter von 18-19 Jahren zu diesem Zweck von Wien nach Bratislava reisen und umgekehrt.

Technik Akademie Vienna Region
Die Technikakademie Vienna Region (TAVR) bietet berufsbegleitende Bildungsangebote, die speziell auf die Bedürfnisse von fertigenden Betrieben in Gewerbe und Industrie ausgerichtet sind. Es gibt Bildungsangebote für Facharbeiter, Fachkräfte sowie die Engineering- und die Managementebene.

Technik Akademie Vienna Region: Start mit zwei Lehrgängen
Die TAVR startet ab 2005 mit zwei Ausbildungszweigen in Wien und Krems. In der Berufsschule Mollardgasse in Wien wird die berufsbegleitende Ausbildung zum Mechatronik-Facharbeiter oder Elektroanlagentechniker angeboten. Der Vorbereitungslehrgang beginnt am 14. Februar 2005. Insgesamt erstreckt sich dieser Lehrgang über drei Semester und bietet besonders jenen im Beruf stehenden Personen die Chance zur Aufqualifizierung, die aus elektrotechnischen Berufen, wie Betriebselektriker oder Installateur, bzw. aus Berufen des Metallbereichs, wie etwa Schlosser oder Produktionstechniker, kommen.

Für den zweiten Lehrgang ging die Donau-Universität Krems/Business School mit der Technik Akademie eine Kooperation ein, die die Durchführung des Master of Business Administration Industrial Management vorsieht. Dieser MBA baut auf das bewährte Kerncurriculum auf und findet in den Vertiefungsmodulen eine sehr praxisorientierte Fortsetzung. Fertigungslogistik und Qualitätsmanagement sind ebenso Themen wie moderne Fertigungstechnologien, angewandtes Projekt-, Innovations- und Integrationsmanagement.

In weiterer Folge soll das Bildungsangebot mit identen Curriculi auch in den östlichen Nachbarregionen Tschechiens, Ungarns und der Slowakei aufgebaut werden.

Technik Akademie Vienna Region: Praxisnahe Ausbildung
Zur praktischen "Untermauerung" der einzelnen Ausbildungslehrgänge ist im Rahmen der Technik Akademie die Einrichtung eines Lehr- und Lernfertigungs-Betriebes geplant - eine Art Übungsbetrieb, wo der gesamte Produktionsablauf simuliert wird und wo die Auszubildenden aller Bildungsebenen praktische Erfahrungen sammeln können. Der erste Lehr- und Lernfertigungsbetrieb soll nächstes Jahr in Wien an einem prominenten Standort eingerichtet werden: im TECHbase Vienna, dem neuen Technologiezentrum des WWFF, das derzeit auf den ehemaligen Paukergründen im 21. Wiener Gemeindebezirk errichtet wird.

Geleitet wird die Technik Akademie Vienna Region von Ing. Gerhard Kucera. Er verfügt über mehr als dreißig Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Automatisierungs- und Fertigungstechnik und im Maschinen- und Anlagenbau. Durch seine langjährige Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen ist er auch mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Strukturen in den Nachbarregionen Österreichs bestens vertraut - ein Umstand, der ihm beim Aufbau des Technik Akademie-Netzwerkes in Ungarn, Tschechien und der Slowakei sehr zu gute kommt.

Der Aufbau der TAVR wurde vom WWFF und auch mit Hilfe von EU- Mitteln (jeweils 100.000 Euro) finanziert. Der Betrieb der Technikakademie wird von der EU gefördert und vom BMWA kofinanziert (jeweils rund 600.000 Euro). Außerdem wird der WWFF die geplante Lehr- und Lernfertigung im TECHbase Vienna unterstützen. Weitere Partner sind der WAFF als Projektträger sowie das Bildungsministerium und die großen Bildungsorganisationen BFI und WIFI sowie als universitärer Partner die Donau-Universität Krems/Business School.

Zielgruppe Wiener Klein- und Mittelbetriebe
Zielgruppe für die neuen Initiativen sind vor allem die Wiener Klein- und Mittelbetriebe, wie zum Beispiel die CNC Maschinenbau GmbH Donaustadt. Der Klein- und Mittelbetrieb mit 27 Beschäftigten, der für namhafte Unternehmen etwa auf dem Sektor Wasserkraft und Bau von Maschinenfahrzeugen Spezialteile produziert, wickelt derzeit Aufträge für die Brünner Maschinenfabrik ab. Für Geschäftsführer Ing. Heinz Pitsch hat die Kooperation mit dem Unternehmen in Tschechien für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg seines Betriebs hohe Priorität. "Das Wiener Qualifizierungspaket für Europa, das der WAFF hier anbietet, schafft gerade für Klein- und Mittelbetriebe wie uns gute Voraussetzungen, noch stärker in die Zusammenarbeit mit Betrieben in den neuen EU - Ländern einzusteigen und davon auch längerfristig zu profitieren" so Pitsch. Die Basis dafür sind nämlich für diese spezielle Kooperation ausgebildete MitarbeiterInnen, die im wahrsten und erweiterten Sinn des Wortes die Sprache der Partner sprechen und verstehen. Denn kaum ein Betrieb unserer Größenordnung kann es sich leisten, seine MitarbeiterInnen für diesen neuen und wichtigen Markt top zu qualifizieren. Wir werden uns daher sehr bemühen, hier entsprechende Förderungen zu bekommen", so Pitsch weiter.

ExpertInnen-Arbeitsgruppe Wien - Bratislava Gemeinsame Beschäftigungsstrategie wird ausgearbeitet
Zur Vorbereitung solcher Initiativen wie dem WAFF- Qualifizierungspaket für Europa ist bereits seit Anfang des Jahres eine Arbeitsgruppe aus Arbeitsmarkt - und Wirtschaftsexperten sowie den ExpertInnen der relevanten Dienststellen von beiden Stadt- und Regionalregierungen, des WAFF, des AMS und der Sozialpartner aktiv. Aufgabe ist es eine umfassende eine gemeinsame Beschäftigungsstrategie auszuarbeiten, mit dem die Arbeitsplätze in der region zu stabilisieren, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und zum Abbau der Arbeitslosigkeit in der Gesamtregion beizutragen.

Das nächste Treffen der Strategiegruppe diesmal zum Thema "Modernisierung der Arbeitsmarktverwaltungen" ist für Frühjahr 2005 geplant.
     
zurück