Fassade ist aus sicherheitstechnischen Gründen dringend sanierungsbedürftig
Graz (lk) - Die jahrelangen Diskussionen ob, wann und mit welchem finanziellen Aufwand das Grazer
Palais Attems renoviert werden soll haben nun ein Ende. Jetzt steht fest: Das bedeutendste Barockpalais der Steiermark
wird auf Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung umfassend saniert. Landeshauptmann Waltraud Klasnic
brachte bereits im September 2004 einen Antrag auf Sanierung des im Jahr 1702 erbauten Palais ein. Damals wurde
eine Proberestaurierung beschlossen die als Grundlage für ein Sanierungskonzept dienen sollte. Im Zuge dieser,
von der Landesimmobiliengesellschaft Steiermark (LIG) durchgeführten Proberestaurierung wurde festgestellt,
dass die Fassade als "dringend sanierungsbedürftig" anzusehen ist. "Eine umgehende Umsetzung
von Instandsetzungsmaßnahmen ist nicht nur aus denkmalpflegerischen, sondern auch aus sicherheitstechnischen
Gründen erforderlich", erklärt der technische Geschäftsführer der LIG, Mag. Arch. Johannes
Axel Justin. Aus den aus der Probesanierung gewonnenen Erkenntnissen konnten Einzelausschreibungen für die
Gesamtsanierung bedarfsspezifisch aufbereitet werden. Dadurch ist eine genaue Kostenrechnung möglich.
Die erforderlichen finanziellen Mittel für die Fassadenrenovierung des 303 Jahre alten Palais werden von der
Landesimmobiliengesellschaft mit 1.363.500 Euro beziffert. Im Jahr 2005 wird daher das Budget des Landes Steiermark
mit diesem Betrag belastet.
"Die Renovierungsarbeiten werden beginnen sobald es die Witterung zulässt", erklärt die Leiterin
der Abteilung 2 der Landesamtsdirektion - Präsidialangelegenheiten und zentrale Dienste - Mag. Christine Klug.
"Die baulichen Maßnahmen sollen dann bis zum Herbst abgeschlossen sein."
Auch an anderer Stelle wird in diesem Jahr fleißig saniert und renoviert: So startet etwa die Restaurierung
des Grazer Burgtores Ende März. "Bei diesem Projekt rechnen wir mit einer Fertigstellung im September",
weiß Mag. Klug zu berichten. Aber auch die Sanierung einer Achse des Landhaushofes, die Neugestaltung des
Burggartens und die Fertigstellung von Orangerie und alter Jesuitenuniversität stehen für heuer auf dem
Plan der Leiterin der Abteilung 2 der Landesamtsdirektion. |