Wien (rk) - Vizebürgermeisterin Grete Laska, Wirtschaftskammer-Präsidentin Komm.-Rat Brigitte
Jank und Ing. Hubert Pichler, Präsident des Wiener Praterverbandes, stellten am Freitag (04. 03.) die Neuerungen
und Highligths der Saison 2005 im Prater vor. In der Saison 2005
![](10703praterRk.jpg)
v.li.n.re.: Vbgm. Grete Laska, Ing. Hubert Pichler und Komm.Rat Brigitte Jank
Foto: Pressefoto Votava |
erwarten die BesucherInnen einige neue Attraktionen - "Ich freue mich", so Vizebürgermeisterin Laska,
"dass so viele UnternehmerInnen unserer Einladung zur Zusammenarbeit gefolgt sind." Der Schwerpunkt der
Neuerungen seitens der stadt wien marketing und prater service gmbh für die Saison 2005 liegt im Bereich Servicequalität.
Durch zielgerichtete Information, mehr Sicherheit und Sauberkeit und bessere Serviceleistungen sowie nicht zuletzt
durch mehr Veranstaltungen sollen die WienerInnen und Wien-BesucherInnen öfter in den Prater kommen und sie
sollen länger bleiben. "Wir zeigen damit", so Laska, "dass die Stadt Wien die Punkte, die wir
den PraterunternehmerInnen im November versprochen haben, auch erfüllt haben."
Der Prater ist mehr als Nostalgie, er ist so etwas wie ein Wahrzeichen mit Mehrwert: Als wertvolle Erholungszone
und Touristenmagnet der Sonderklasse lockt er Jahr für Jahr Millionen von zahlenden Gästen nach Wien.
Der Wiener Prater ist Wirtschaftsfaktor der Sonderklasse: 250 Vergnügungsbetriebe und Gastronomen sichern
an die 1.000 Arbeitsplätze. Wiens Praterunternehmer zahlen Jahr für Jahr an die zehn Millionen Euro an
Abgaben und Steuern an die Stadt Wien, sie investieren jährlich zig Millionen Euro in ihre Betriebe. "Umso
wichtiger ist es, diesen so bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Zukunft zu sichern," betonte Wirtschaftskammerpräsidentin
Jank.
Der Wert dieser Investitionen steigt noch, wenn man sich nur einmal ansieht, was rund um den Wiener Prater passiert:
Die WKW und die Stadt Wien haben sich gemeinsam und erfolgreich dafür eingesetzt, dass das Wiener Messegelände
mit der MesseWienNeu so attraktiv dasteht wie das heute der Fall ist. In ein paar Jahren finden unweit von hier
Spiele und vor allem das Finale der Fußball-Europameisterschaft statt, in ein paar Jahren sorgt die Verlängerung
der U2 für eine noch bessere Anbindung dieses Gebietes an das öffentliche Verkehrsnetz.
Mehr Servicequalität
Die stadt wien marketing und prater service gmbh wird 2005 zwei Informationsstände einrichten, die
ab Anfang April als Anlaufstelle für BesucherInnen fungieren. Jeweils an den Standorten Riesenradplatz und
Ecke Südportalstraße / Straße des Ersten Mai werden täglich von 11.00-23.00 Uhr Auskünfte
über Veranstaltungen erteilt, Fragen beantwortet, Folder ausgegeben und Anregungen, Wünsche und Beschwerden
entgegengenommen. Die PraterunternehmerInnen sind auch eingeladen, ihre eigenen Folder und Broschüren - so
vorhanden - bei den praterservice-Infoständen zu deponieren. Mit Saisonbeginn 2005 liegt ein Plan des Praters
mit sämtlichen Attraktionen vor, sämtliche Informationen sind unter http://www.wien-event.at abrufbar.
Die stadt wien marketing und prater service gmbh ist weiters für Sicherheit und Sauberkeit verantwortlich.
Die Sanierung der Kanäle ist bereits abgeschlossen, mit Saisonbeginn sind alle Kanäle geruchsfrei. Vor
Beginn der Saison 2005 wurden durch die MA 48 sämtliche Müllgefäße gereinigt bzw. ausgetauscht.
Eigenes Personal in Prater-Uniformen wird für Security-Dienste und für die Leerung von Müllbehältern
und für Reinigungsarbeiten sowie für die gärtnerische Betreuung zur Verfügung stehen und damit
die Sauberkeit und das allgemeine Erscheinungsbild im Prater verbessern. Beleuchtung und Installationen auf öffentlichen
Flächen werden regelmäßig gewartet. Voraussichtlich im Mai wird eine neue Toilettenanlage in Betrieb
gehen: Österreichs erste öffentliche Toilette mit Bereichen speziell für Kinder und Familien.
Neue Attraktionen 2005
2005 wird es auch neue Attraktionen und Aktionen im Prater geben. Neben neuen bzw. neu gestalteten Spielen
eröffnen heuer offiziell: Casino Admiral Prater. Unter dem Motto "come in and win" öffnet zum
Frühjahrsauftakt der Wiener Praterbetriebe am 18. März 2005 Europas größtes und modernstes
themenbezogenes Wettcasino, das Casino Admiral Prater, seine Pforten. Das im Innenbereich ganz im ägyptischen
Stil der Pharaonenzeit gestaltete neue Entertainmentcenter am Areal des ehemaligen Kaleidoskops bietet seinen Besuchern
auf zwei Ebenen mit einer Fläche von insgesamt mehr als 2.700 m2 vielfältige Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten
- und dazu jeden Tag ein neues Highlight.
Infostand - Praterservice, Foto: stadt wien marketing - Klicken Sie auf das Bild und Sie erhalten das Foto in Druckqualität
(526 kB) Blue Planet: Nach einem Probelauf im Vorjahr ist ab heuer die Welt der Saurier offiziell zu erkunden.
Auf 2-Bahnen oder über einen Adventure-Pfad führt diese Indoor-Attraktion in die Urzeit.
Adventure-Pfad: Zusammen mit den Wiener Praterbetreibern und der stadt wien marketing und prater service gmbh organisiert
die Wiener Eventagentur "Team 13" ab heuer erstmals geführte Erlebnistouren durch den Wurstelprater.
Die neuen "Prater Adventure Touren" werden mehrsprachig angeboten, sind auf verschiedene Alters- und
Interessensgruppen abgestimmt und ermöglichen Individualbesuchern, Reisegesellschaften und Schulklassen sowie
Firmenevent- und Tourismusveranstaltern einen mit persönlichen Fahrerlebnissen kombinierten Blick hinter die
Kulissen des ältesten Vergnügungsparks Europas.
Kasperltheater: Der Kasperl tritt in der Saison 2005 erstmalig beim Eröffnungsfest am 19. März (um 15.00
und 16.00 Uhr) auf - und das bei freiem Eintritt. Im Frühling bekommt der Kasperl ein neues Dach über
dem Kopf, das neue Kasperltheater wird spätestens bis zu den Weltwursteltagen im Juni bezogen sein und mit
einer Ausstellung eingeweiht. Bis auf eine Pause in den Sommerferien wird der Kasperl ganzjährig für
Kinder und Erwachsene da sein.
Neugestaltung des öffentlichen Raums - Straße des Ersten Mai
Eine ganz wesentliche Veränderung ergibt sich beim Zugangsbereich Zufahrtsstraße / Straße
des Ersten Mai. Der Teil der Straße des Ersten Mai bis zur Waldsteingartenstraße wird autofrei, ein
Teilbereich davon exemplarisch gestaltet. Die Neuerungen (voraussichtlich ab Anfang April):
- Eingangsportal mit Blumensäulen und 4-flammigen Straßenlaternen
- Abgeänderte Straßenführung mit farbiger Pflasterung
- Kein Autoverkehr mehr
- Wurstelplatz mit Springbrunnen
- Neue Parkbänke im Alt-Wiener Stil
- Neue Mülleimer und als Test 4 Unterflurbehälter mit thematisierten Einwurfschächten
- Neue Straßenlaternen aus Guss im Stil Jahrhundertwende (Modell Wien)
- Blumenbeete
- Blumenampeln an den Laternen
Veranstaltungen
Die stadt wien marketing und prater service gmbh führt einen Veranstaltungskalender, der sowohl Veranstaltungen
der Stadt Wien als auch externe Veranstaltungen beinhaltet. Geplant sind u.a. Familiensonntag (Kooperation mit
Stadt Wien, wienXtra), Picknicktag (stadt wien marketing und prater service gmbh), das Super Schnupper-Startfest
des Ferienspiels (Kooperation mit Stadt Wien, wienXtra), eine Station des Silvesterpfads 2005/06, diverse Veranstaltungen
im Bereich Kleinkunst (stadt wien marketing und prater service gmbh) sowie ein Kulturprogramm, für das u.a.
Birgit Sarata verantwortlich zeichnet. Veranstaltungen des Praterverbandes sind im Veranstaltungskalender ebenso
verzeichnet wie Veranstaltungen der Stadt Wien oder externe Veranstaltungen, die nach Rücksprache mit der
stadt wien marketing und prater service gmbh stattfinden.
Fachleute für den Prater
Kooperationen mit UnternehmerInnen und dem Praterverband haben sich sowohl bei der Produktion des Folders,
der Programmierung der Eröffnungswoche als auch bei den Veranstaltungen ergeben. Auch hinsichtlich der Projektentwicklung
gibt es Abstimmungen mit den jeweils betroffenen UnternehmerInnen. Diese werden regelmäßig über
Neuerungen informiert. Erstmalig ist die stadt wien marketing und prater service gmbh direkt vor Ort auch für
die BetreiberInnen da. Ein Büro ist Mo-Fr von 10 bis 18 Uhr besetzt. In diesem Sinne wird als Ansprechpartner
für die gesamte Betriebsführung im öffentlichen Bereich von 18 bis 24 Uhr und an den Wochenenden
auch ein Tagesverantwortlicher (Manager of the Day) zur Verfügung stehen. Der Prater wird seitens der Verwaltung
also von Montag bis Freitag von 10 bis 24 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 24 Uhr betreut.
Das Praterforum soll als Informations- und Beratungsgremium dienen. Subventioniert von der Stadt Wien und getragen
von der Wirtschaftskammer Wien wird es mindestens 4x jährlich tagen. Vertreten werden der Wiener Tourismusverband,
die stadt wien marketing und prater service gmbh, die Wirtschaftskammer (jeweils mit Stimmrecht), sowie der Praterverband
und der 2. Bezirk (jeweils ohne Stimmrecht) sein. Eine der Aufgaben ist die Implementierung der Prater Freizeit
Akademie, die im Rahmen der Masterplanung vorgeschlagen wurde. Ihr Inhalt und Ziel ist es, wie jedes Jahr aufs
Neue erreicht werden kann, den BesucherInnen das bestmögliche Prater-Erlebnis zu vermitteln, wie sich die
UnternehmerInnen und die MitarbeiterInnen dazu bewegen können, jeden Tag ihr Bestes zu geben und was noch
getan werden kann, um begeisterte BesucherInnen - und UnternehmerInnen - zu schaffen. Diese Akademie wird UnternehmerInnen
ein auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Programm anbieten. Für alle interessierten PraterunternehmerInnen
hat bereits ein erster Unternehmerworkshop mit Hans Schuhböck stattgefunden, derzeit finden Schulungen der
MitarbeiterInnen statt.
Verkehrsorganisation / Parkplätze
Ab der Saison 2005 wird für BesucherInnen im Wurstelprater während der Saison (15.3.-31.10.)
kein Auto mehr zu sehen sein. Seitens der stadt wien marketing und prater service gmbh wurden daher alle Verkehrszeichen
entfernt. Im Zuge dieser Schilder- Reinigungsaktion wurden auch alle Werbetafeln u.ä., die ohne Bewilligungen
außerhalb von Parzellen aufgestellt sind, entfernt. Auch nicht-bewilligte Schanigärten werden nicht
toleriert. Die Änderungen:
- Die Csardastraße ist keine Einbahn mehr, sondern Gegenverkehrsbereich und dient als Zu- und Abfahrt zu
den Parkplätzen im Bereich Waldsteingartenstraße und Luftburg/Praterfee.
- Der Taxistandplatz wird zur Umkehrschleife Beginn Eduard-Lang-Weg verlegt.
- Die gesamte Straße des Ersten Mai ist nicht mehr für den Autoverkehr befahrbar
- Das letzte Stück der Waldsteingartenstraße ist nicht mehr befahrbar
- Ausnahmen: der Eduard-Lang Weg ist ganztägig bis zur Parzelle 104 für Lieferanten befahrbar; Lieferanten
sowie AnrainerInnen, die unter der Voraussetzung eines nicht-einsehbaren Abstellplatzes auf der Parzelle seitens
der stadt wien marketing und prater service gmbh eine Ausnahmegenehmigung erhalten haben, können von 24.00
-12.00 Uhr (Mo.-Sa.) bzw. von 24.00 - 10.00 Uhr (Sonn- und Feiertage) über die Straße des Ersten Mai
bzw. Zufahrtstraße zufahren
Direkt beim Prater stehen genügend Parkplätze für BesucherInnen, die mit dem Auto kommen, zur Verfügung.
Die Zufahrt zu den Parkplätzen auf der Ostseite des Praters (Reedparkplatz, Parkhaus A und D) erfolgt über
Ausstellungsstraße-Perspektivstraße - Messestraße.
Über öffentliche Verkehrsmittel ist der Prater erreichbar mit: U-Bahn-Linie 1, Schnellbahn: S1, S2, S3,
S7, S15, Straßenbahnlinien O, 5 und 21, Autobuslinie 80 A .
Informationen:
http://www.wien.gv.at/
http://www.schweizerhaus.at/
http://www.prater.at/
http://www.praterkultur.at/
http://www.praterkasperl.com/
|