|
||
Der Kongress tanzt |
erstellt am |
|
Tanzmusik in Wien von 1810 bis 1824 Wien (wvlw) - Anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss Vater 2004 initiierte das Wiener Institut für Strauss-Forschung (WISF) unter seinem Präsidenten Dr. Eduard Strauss, dem Ururenkel des Jubilars, gemeinsam mit der Stadt Wien erstmals die "Tanz-Signale" - benannt nach dem gleichnamigen Walzer op. 218. Die sehr erfolgreiche Festwoche bot ein vielfältiges Programm, das auf großes Interesse stieß. Die ‚Tanz-Signale', das Festival der Wiener Tanzmusik des 19. Jahrhunderts, lädt 2005 zum Thema ‚Der Kongress tanzt - Tanzmusik in Wien von 1810 bis 1824'. Im Mittelpunkt steht die Wiener Tanzmusik wie sie Joseph Lanner und Johann Strauss Vater in ihrer Kindheit als Ausgangsbasis für ihre Karriere erlebten. Unter anderem wird auf weitere Tanzkomponisten der Epoche, wie Carl Drahanek, Michael Pamer, Johann und Joseph Faistenberger, u.a. eingegangen. Symposion - Konzerte - Tanz 8. bis 13. März 2005, Wien Auftakt Dienstag 8. März 2005, 17.30 s.t. Konzert und Präsentation 2 Geigen, 1 Bass, Originalhandschriften Carl Drahanek, Michael Pamer, Joseph Wilde, Franz Pechatschek, Anonymus - Komponisten und Manuskripteverfasser - zu den Wurzeln der U-Musik in der Zeit des Wiener Kongresses Peter Uhler / Valmir Ziu / Harald Jäck - Instrumente Otto Brusatti - Moderation Ort: Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Musiksammlung, Loos-Räume 1010 Wien, Bartensteingasse 9, 1. Stock (erreichbar: Straßenbahn-Linien J, D, 1, 2) im Anschluss: Wein und Brot Symposion Wiener Institut für Strauss-Forschung (WISF) gemeinsam mit dem Herbert von Karajan Centrum 1010 Wien, Kärntner Ring 4 Eintritt frei - Anmeldung: Andrea Thor, Tel. (+43 1) 50 600 - 115 E-Mail: andrea.thor@karajan.org Für Erfrischung und Stärkung in den Vormittags-Pausen danken wir: SPAR Österreich und BRAU UNION Österreich AG Donnerstag 10. März 2005 09.00 Eröffnung Ingrid Haimböck, Direktorin des Herbert von Karajan Centrums Eduard Strauss, Obmann des Wiener Instituts für Strauss-Forschung Hubert Christian Ehalt, MA 7 - Kultur, Wissenschafts- und Forschungsförderung d. Stadt Wien Norbert Rubey, MA 9 - Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Musiksammlung VORTRÄGE 09.30 Erich Vanecek: Soziologische Aspekte des Tanzens 1810 bis 1824 - gesellschaftliches Ereignis - Unterhaltung 10.00 Reingard Witzmann: Die Tänze - Ursprung, Charakteristik PAUSE 11.00 Hannelore Unfried: Choreographie der Tänze 11.30 Norbert Rubey: Tanzmusik für den Salon - Klaviermusik Tanz 14.00 bis 16.00 Walzer und Quadrille Tanzschule Elmayer, 1010 Wien, Bräunerstraße 13 Teilnahme: EURO 15,-- pro Person Anmeldung: Tel.. (+43 1) 512 71 97 (ab 15 Uhr) nach Maßgabe freier Plätze Symposion Freitag, 11. März 2005 Herbert von Karajan Centrum 1010 Wien Kärntner Ring 4 VORTRÄGE 09.00 Paul Angerer: Tanzmusik als Gebrauchsmusik: Ballsaal, Wirtshaus, privater Salon und Konzert 09.30 Isabella Sommer: Tanzmusik am Kaiserhof PAUSE 10.30 Thomas Aigner: Musiker - Ensembles - Kapellen 11.00 Norbert Linke: Studien zur Entstehung und Entwicklung der kommerziellen Tanzmusik PAUSE 12.00 Walter Deutsch: Das Österreichische in den Tänze 12.30 Norbert Rubey: Verbreitung von Tanzmusik durch Wiener Musikverlage 1810 - 1824. Notendrucke und Musikmanuskripte in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek PAUSE 15.00 Round-Table, Moderation Otto Brusatti Konzerte 19.00 Tanzmusik: Hören - Sehen - Verstehen Herbert von Karajan Centrum, 1010 Wien Kärntner Ring 4 Gesprächskonzert mit Paul Angerer und dem Concilium musicum Wien – Werke von Ditters von Dittersdorf bis Carl Michael Ziehrer Zu hören: Tanzmusik original für 3 Violinen und Bass sowie in Bearbeitungen zu sehen: die Quellen (alte Musikhandschriften, Druckausgaben) Akustisch und optisch parallel vermittelt, entsteht ein neues Verständnis von Tanzmusik Im Anschluss Brötchen gesponsert von Herrn Shunzo Karasawa/Japan und Landsmann-Chemie, erlesene Weine vom Weingut Johann Strauss aus Krems an der Donau Eintrittskarten zum Preis von EURO 5,-- im Music Shop des Herbert von Karajan Centrums, 1010 Wien, Kärntner Ring 4, Tel. (+43 1) 50 600-200; E-Mail: shop@karajan.org Samstag, 12. März 2005 19.30 Konzert des Wiener Johann Strauss-Orchesters Großer Musikvereinssaal; 1010 Wien, Dumbastraße 3 Das Programm des Konzertes unter der Leitung von Martin Sieghart spannt einen Bogen von den Anfängen der Wiener Tanzmusik - noch vor dem Wirken der Strauss-Dynastie - bis hin zu den großen und bekannten Werken. Eintrittskarten an der Kasse der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1010 Wien. Bösendorferstraße 12, Tel. (+43 1) 505 81 90, E-Mail: tickets@musikverein.at, Saalplan unter http://www.musikverein.at Sonntag, 13. März 2005 11.00 Der Kongress tanzt! Theater in der Josefstadt 1080 Wien, Josefstädter Straße 24 Die Neuen Wiener Concert Schrammeln und Otto Brusatti in den Sträußelsälen des Theaters in der Josefstadt - Musik von 1815 bis heute Eintrittskarten an der Kasse des Theaters in der Josefstadt 1080 Wien, Josefstädter Straße 24, an der Kasse der Kammerspiele, 1010 Wien, Rotenturmstraße 20, telefonisch mit Kreditkarte unter (+43 1) 42 700-300, oder unter www.josefstadt.org Diese Veranstaltung wird aus Kulturförderungsmitteln des Bezirkes Josefstadt unterstützt Ausklang 16.00 Donauwalzer Marionettentheater Schloss Schönbrunn Ein Reise durch das aufregende Leben des "Walzerkönigs" Johann Strauss Sohn. Er selbst führt mit seinen unvergesslichen Melodien durch seine Niederlagen und Erfolge. Dauer: 1h 55 min. Eintrittskarten: http://www.marionettentheater.at Änderungen vorbehalten Aktualisierte weitere Informationen: http://www.johann-strauss.at |
||
![]() |