Wien (oenb) - Das vorläufige unkonsolidierte Betriebsergebnis1) erhöhte sich gegenüber 2003
um 7,7% auf 4,74 Mrd Euro deutlich. Besonders die Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen konnten stark
gesteigert werden. Dies ist überwiegend auf die Erhöhung aus Anteilen an ausländischen verbundenen
Unternehmen zurückzuführen. Hier handelt es sich zu einem großen Teil um Ausschüttungen von
Tochterbanken österreichischer Kreditinstitute in OstEuroopa, welche die Entwicklung der Ertragslage entscheidend
verbessert haben. Deutliche Anstiege konnten auch im Bereich der Provisionserträge aus dem Wertpapiergeschäft
erzielt werden. Der Wertberichtigungsbedarf im Kreditbereich wird zum Jahresende 2004 geringer erwartet; weiters
wird bei der Bewertung von Wertpapieren und Beteiligungen ein sehr hoher ertragswirksamer Saldo erwartet. Der für
das gesamte Geschäftsjahr 2004 – nach Durchführung sämtlicher Jahresabschlussbuchungen sowie der
Bestätigung der Wirtschaftsprüfer und Beschlussorgane – erwartete Jahresüberschuss beträgt
2,98 Mrd Euro und liegt markant über dem Wert 2003.
Im Jahr 2004 meldeten die in Österreich tätigen Kreditinstitute eine Steigerung der Betriebserträge,
und zwar um 4,3% auf 14,47 Mrd Euro. Die Betriebsaufwendungen erhöhten sich mit 2,7% auf 9,73 Mrd Euro. Somit
verbesserte sich die Cost-In-come-Ratio um 1,0%-Punkte und belief sich zum Berichtszeitpunkt auf 67,2% 2). Das
unkonsolidierte Betriebsergebnis der in Österreich tätigen Kreditinstitute errechnet sich mit 4,74 Mrd
Euro (+7,7%).
Der Nettozinsertrag betrug zum Berichtszeitpunkt 7,13 Mrd Euro und lag mit 1,0% über dem Wert der Vergleichsperiode
2003. Im Jahr 2004 belief sich der Total Spread 3) auf 1,21% und reduzierte sich gegenüber der Vergleichsperiode
2003 (Jahr 2003: 1,27%). Er liegt damit eindeutig unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von 1,42%. Diese
Entwicklung lässt sich auch aus den Daten der EZB-Zinssatzstatistik herleiten. Die dort beobachtete Spanne
über Neugeschäftszinssätze sank zwischen Dezember 2003 und Dezember 2004 um 0,19%-Punkte.
Die Erträge aus dem Wertpapier- und Beteiligungsgeschäft betrugen 2,08 Mrd Euro und stiegen mit 20,9%
signifikant an. Wie bereits seit Beginn des Jahres 2004 beobachtet werden konnte, ist dies insbesondere auf die
Erhöhung der Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen zurückzuführen. Nahezu die Hälfte
der Steigerungen der Betriebserträge lassen sich im Jahr 2004 damit begründen. Die detaillierte Analyse
zeigt, dass dabei insbesondere die Erträge aus Anteilen an ausländischen verbundenen Unternehmen stark
gesteigert wurden. Es handelt sich hierbei vorwiegend um Ausschüttungen von Tochterbanken österreichischer
Kreditinstitute in OstEuroopa, welche die Ertragslage der in Österreich tätigen Kreditinstitute klar
verbessert haben.
Der Saldo aus dem Provisionsgeschäft betrug 3,39 Mrd Euro und lag mit 6,2% deutlich über dem Wert 2003.
Insbesondere die Provisionserträge aus dem Wertpapiergeschäft konnten klar gesteigert werden, da der
Wertpapierhandel im Jahr 2004 signifikant besser verlief als im Jahr 2003.
Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen stiegen im Jahr 2004 mit 1,5% auf einen Stand von 7,97 Mrd Euro. Dies ist
auf die Erhöhung der Personalaufwendungen in der Höhe von 2,5% auf einen Stand von 4,86 Mrd Euro zurückzuführen.
Die sonstigen Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) blieben gegenüber dem Jahr 2003 unverändert.
Die in Österreich tätigen Kreditinstitute erwarten – nach Durchführung sämtlicher Jahresabschlussbuchungen
sowie der Bestätigung durch die Wirtschaftsprüfer und die Beschlussorgane – für das gesamte Geschäftsjahr
2004 ein endgültiges Betriebsergebnis 4) von 4,71 Mrd Euro, welches klar über dem tatsächlichen
Betriebsergebnis des Jahres 2003 liegt. Der erwartete Wertberichtigungsbedarf im Kreditbereich wird mit 1,70 Mrd
Euro um 8,1% klar unter dem Wert im Jahr 2003 angesetzt und setzte sich zum überwiegenden Teil aus Wertberichtigungen
zu Forderungen an Kunden zusammen. Für das Jahr 2004 wird mit einem ertragswirksamen Saldo aus der Bewertung
von Wertpapieren und Beteiligungen in der Höhe von 0,56 Mrd Euro gerechnet.
Daraus resultierend rechnen die in Österreich tätigen Kreditinstitute für das Jahr 2004 mit einem
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf unkonsolidierter Basis von 3,57 Mrd Euro, welches
mit einem Plus von 35,7% deutlich über dem tatsächlichen Wert des Jahres 2003 liegt. Unter Einbeziehung
des erwarteten a.o. Aufwandes (0,14 Mrd Euro) und der erwarteten Steuern (0,45 Mrd Euro) erwarten die in Österreich
tätigen Kreditinstitute für das Jahr 2004 einen Jahresüberschuss von 2,98 Mrd Euro, welcher mit
44,0% ebenfalls signifikant über dem tatsächlichen Jahresüberschuss 2003 liegt. Die Eigenkapitalrentabilität
(return on equity) 5) betrug zum Berichtszeitpunkt 9,3% und erhöhte sich gegenüber der Vergleichsperiode
2003 mit 2,1%-Punkten deutlich.
1) Der vorliegende Bericht basiert auf Daten der Quartalsberichtsmeldung gem. § 74 Abs. 2 BWG sowie der
QUAB-Verordnung zum Berichtstermin Jahr 2004. In dieser Meldung werden die Ertragsdaten auf unkonsolidierter Basis
erfasst.
2) Für eine Ertragseinheit benötigt man 0,67 Mitteleinsatz.
3) Im Rahmen der Total Spread Berechnung werden sämtliche verzinste Aktiva mit den verzinsten Passiva verglichen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dieser Methode die unterschiedlichen Laufzeitstrukturen auf der Aktiv- und
Passivseite keine Berücksichtigung finden.
4) Die Vorschauwerte wurden von den in Österreich tätigen Kreditinstituten im Rahmen der Meldung Quartalsbericht
Dezember 2004 übermittelt. Definitive Jahresabschlusswerte werden nach der Beendigung der Jahresabschlussprüfung
im Zuge des 5. Quartalsberichtes an die OeNB übermittelt.
5) Definition von return on equity: Verhältnis Jahresüberschuss zum Kernkapital |