Fraunhofer IGD Rostock entwickelte Software-Technologie für Mobiltelefon
Rostock (idw) - Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Rostock hat in Kooperation
mit Siemens einen Prototypen im Bereich der Mobiltelefone hergestellt. Die Forscher des IGD Rostock entwickelten
eine spezielle Software-Technologie für Handys, damit die Jogger künftig zu ihrer Lieblingsmusik im richtigen
Takt laufen. Ein mit dem Handy per Bluetooth verbundener Bewegungssensor, der problemlos am Körper befestigt
wird, misst die Schrittgeschwindigkeit des Läufers und passt den Takt der Musik an - ohne dass sich die Qualität
der Musikwiedergabe verschlechtert.
"Das Handy ist zum täglichen Begleiter für den Menschen geworden und wird längst nicht mehr
nur zum Telefonieren oder zum Übermitteln von Kurznachrichten genutzt", so Holger Diener, Leiter der
Abteilung Entertainment Technologien des Fraunhofer IGD Rostock. "Gerade im Fitness- und Gesundheitsbereich
können die immer leistungsfähigeren Handys sinnvoll eingesetzt werden." Zahlreiche Studien belegen,
dass Musik den Läufer nicht nur motiviert, sondern auch zur Steigerung seiner Leistungsfähigkeit beiträgt.
Bereits seit zwei Jahren beschäftigen sich die Forscher der Abteilungen Mobile Multimedia Technologien und
Entertainment Technologien des Fraunhofer IGD mit Verfahren zur auditiven Unterstützung von Sportlern. Die
im Rahmen des Projektes StepMan gewonnenen Erfahrungen, Schrittfrequenzen mit Hilfe von Sensoren zu messen und
mit Audiosignalen zu koppeln, sind in die innovative Mobilfunklösung mit eingeflossen. Im Handysegment wird
sich der Fokus zukünftig mehr auf intuitiv zu benutzende Geräte und Anwendungen konzentrieren, sodass
der Besitzer das Handy einfach anschalten und nach seinen Bedürfnissen nutzen kann, wie zum Beispiel für
den Outdoorbereich. Bei der Umsetzung bewies das Fraunhofer IGD Rostock ein weiteres Mal seine Kompetenz auf dem
Gebiet der mobilen Benutzungskonzepte und Audiomanipulation. Das Handy wird zum ersten Mal auf der diesjährigen
CeBIT vom 10. bis 16. März in Hannover am Stand von Siemens, Halle 26/C32, präsentiert. |