Innsbruck (universität) - Die Umstrukturierung des Universitätszentrums
Obergurgl hat sich gelohnt: noch nie waren so viele Wissenschafter mit hochkarätigen Tagungen in Obergurgl
vertreten. Für das Jahr 2005 sind bereits 50 Tagungen und Seminare fixiert, viele davon mit den weltbesten
Forschern im jeweiligen Fachgebiet.
Die Einrichtung, die seit Anfang 2004 unter dem Vizerektor für Forschung, Prof. Tilmann Märk steht, hat
den turnaround geschafft: Ein Nächtigungsplus von 5 Prozent und ein Einnahmenanstieg von 10 Prozent sind die
erfreulichen Zahlen. Die Veranstaltungskurve zeigt ebenfalls steil nach oben. Wurden 2003 nur 7 Kongresse durchgeführt,
konnten 2004 27 Veranstaltungen betreut und für 2005 bereits 50 Veranstaltungen fixiert werden. Dr. Ruth Jochum-Gasser
zur neuen, erfolgreichen Strategie: „Das Universitätszentrum bietet Wissenschaftern und Sportlern ein einzigartiges
alpines Forum für internationalen Wissenstransfer mit erstklassigem Service.“
Nicht nur die Universität Innsbruck nutzt den höchstgelegenen Universitätsstandort Europas. 20 Prozent
der Kongresse veranstalten deutsche Universitäten. Die Uni Wien ist für 10 Prozent der Kongresse verantwortlich.
Die Veranstaltungen umfassen zwischen 20 und 150 Besucher. Davon profitieren auch die Obergurgler Hotels, was TVB-Geschäftstührer
Hubert Koler besonders freut. Viele Wissenschafter kommen später mit Familie nochmals nach Obergurgl, weil
sie vom sportlichen Angebot begeistert sind.
Die Veranstaltungen reichen von hochkarätigen Tagungen wie die der Austrian Neuroscience Association über
geographische und botanische Seminare bis zur Tagung „Die Alpen im Jahr 2020“.
Univ.-Prof. Dr. Peter Zoller, weltweit renommierter Quantenwissenschaftler, hat vom 27. Februar bis 5. März
das Universitätszentrum Obergurgl als Austragungsort für die internationale Konferenz „Quantum Optics“
genutzt. Zu den eingeladenen Sprechern gehören führende Wissenschafter aus den USA, Australien und Europa,
die über verschiedene Aspekte der Quantenoptik referierten. Die Konferenz wurde im Rahmen des SFB Quantenoptik
Innsbruck – Wien, dem EU Network „CONQUEST“ und der European Science Foundation organisiert.
Im April 2005 wird auch der neu bestellte Geschäftsführer des Naturparks Ötztal sein Büro im
Universitätszentrum beziehen und neue gemeinsame Projekte im alpinen Bereich starten. |