LHStv. Strutz: Ausstellung ist erster Schritt für eine internationale Zusammenarbeit mit
Künstlern über die Grenzen hinaus
Klagenfurt (lpd) - Im Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) eröffnete Dienstag (15. 03.)
Abend Kulturreferent LHStv. Martin Strutz die Ausstellung „Interior View – Künstler erforschen die Sprache
der Architektur“. Elf internationale Künstler setzen sich dabei mit der Architektur auseinander und stellen
ihre Referenzen zur Disposition.
Der Kulturreferent bedankte sich in seiner Eröffnungsrede bei MMKK-Direktorin Andrea Madesta für die
hervorragend geleistete Arbeit, welche den sehr hoch gesteckten kulturpolitischen Auftrag mehr als erfülle.
Die Ausstellung beweise, dass der erste Schritt für eine internationale Zusammenarbeit mit Künstlern
erfolgreich durchgeführt wurde. Es sei wichtig, über die Landesgrenzen hinaus mit anderen Institutionen
zusammen zu arbeiten, denn dies bringe ein hohes Maß an Niveau mit sich, so Strutz.
Wichtig sei aber auch die Zusammenarbeit mit Kärntner Künstlern. Ihnen werde einmal im Jahr ermöglicht,
die Räume des MMKK zu nutzen, ausschließlich Kärntner Kunstwerke zu präsentieren, teilte Strutz
mit. Als weiteren Schwerpunkt kündigte der Kulturreferent an, dass er die Kunst und Kultur für Kärntner
Schüler öffnen werde, indem er Schulklassen die Möglichkeit bieten werde, einzelne Kulturveranstaltungen
kostenlos besuchen können. „Der Jugend soll bereits im Schulalter ein Kulturverständnis näher gebracht
werden“, begründete er seine Idee. Dies werde nicht nur Schulklassen aus Klagenfurt betreffen, sondern auch
jene aus den Bezirken. Dafür werde das Kulturreferat die Transportkosten übernehmen, kündigte Strutz
an.
„Interior View“, die bis 29. Mai geöffnet ist, präsentiert in 14 Räumen eine Reihe von ausgewählten
Arbeiten von internationalen Künstlern, die sich mit architektonischen Formen, der Wahrnehmung und Projektion
in Form zweidimensionaler Flächen (Sile Schatz, Pascal Danz, Clare Goodwin, Catherine Yass) oder anhand der
Plastizität der Skulptur (Thomas Schütte, Langlands & Bell, Toby Paterson, Monique Kwist) auseinander
setzen und die Beziehung zwischen Gebäude und Mensch, zwischen räumlicher Struktur und Identität
sichtbar werden lassen. Die einzelnen Werke geben einen guten Einblick, wie Architektur subjektiv und künstlerisch
wahrgenommen werden kann.
Parallel zur Ausstellung zeigt das MMKK in der zweiten Auflage der Reihe blickwechsel die Kunstankäufe des
Jahres 2004.
Bei der Ausstellungseröffnung mit dabei waren auch LR Josef Martinz, Landeskonservator Ulrich Harb , Landesschulratspräsidentin
Claudia Egger die Landtagsabgeordneten Günter Willegger und Johann Gallo, Galerist Martin Janda, Melitta Moschik
und Erwein Paska. |