Neues Design zum 10. Geburtstag von "wien.at"  

erstellt am
27. 05. 05

Wien (rk) - Neue "Kleider" gibt es für das Online-Angebot der Stadt Wien anlässlich seines 10. Geburtstages. "Das neue Design, das gemeinsam mit Experten für Bedienungsfreundlichkeit, Barrierefreiheit und Webdesign erarbeitet wurde, ist klar, übersichtlich, modern und elegant," lobt Vizebürgermeisterin Grete Laska den Relaunch der Internetplattform wien.at, der am Mittwoch (25. 05.) über die Bühne geht. wien.at hat eine eindrucksvolle Bilanz vorzuweisen, wie auch die jüngste Studie des Meinungsforschungsinstitutes Triconsult bestätigt. Fünf von sechs Wiener InternetnutzerInnen kennen die städtische Internetplattform, 36 % nutzen sie täglich und 60 % mehrmals pro Woche. Auch bei der Notengebung waren die WienerInnen nicht knausrig. Ein Viertel benoteten wien.at mit "Sehr gut", rund 80 % mit "Gut" und nur 4 % äußerten sich kritisch.

Für Planungsstadtrat Rudi Schicker ist es wichtig, dass eine Stadt wie Wien stets "am Puls der Zeit" ist. "Es war kein Zufall, dass vor mehr als 10 Jahren unter Planungsstadtrat Hannes Swoboda die ersten Gehversuche der Stadt Wien im Internet auf Initiative der Stadtplanung erfolgten - denn Stadtentwicklung muss sich mit allen Zukunftsfragen einer Stadt auseinandersetzen. Mit der "Digitalen Stadt" wurde damals das Vorbild Amsterdam auf Wien übertragen. Heute bin ich stolz darauf, dass wir wien.at - wohl eine der erfolgreichsten kommunalen Homepages der Welt - nicht nur im neuen Kleid vorstellen, sondern auch neue Tools präsentieren können", unterstrich Schicker dazu.

Rund 23 Millionen Zugriffe monatlich
Als vor 10 Jahren, im Mai 1995, der Presse- und Informationsdienst (MA 53) und das städtische Rechenzentrum (MA 14) in einer formlosen Vereinbarung die virtuellen Pforten des Rathauses öffneten, glaubten nur wenige an den Erfolg des Projektes. Damals zählte das Portal gerade einige hundert Seiten und hatte die Internetadresse www.wien.gv.at/ . Mittlerweile ist www.wien.gv.at/ die größte kommunale Plattform Österreichs. Rund 23 Millionen Seitenabrufe monatlich und 650.000 Stammgäste bestätigen eindrucksvoll den Erfolg. "Diese Zahlen beweisen auch, dass die Philosophie von wien.at, serviceorientierte Information über Wien, einfach und klar und für eine breite Zielgruppe aufbereitet, voll aufgegangen ist," betont Informations-Stadträtin Grete Laska. "Auch die Sprache wurde sehr positiv und verständlich beurteilt."

Der Stadtplan liegt unangefochten an erster Stelle
Aus den hunderten Seiten der Anfangsphase sind mittlerweile 40.000 statische Seiten, 70 elektronische Services, an die 55 Formulare, 30 Datenbanken und rund 280 "Amtshelferseiten" geworden. Diese Seiten geben Auskunft, Tipps und wichtige Informationen zur Erledigung von Amtswegen. Viele Angelegenheiten können sofort online erledigt werden. Zu den beliebtesten Angeboten der Wienerinnen und Wiener gehören ungeschlagen an oberster Stelle die Stadtplansuche mit durchschnittlich 2.100 Anfragen pro Stunde. Es folgen Veranstaltungen, - die Veranstaltungsdatenbank offeriert 4.800 aktuelle Veranstaltungen und bietet bereits bis zum Jahr 2012 Events an - gefolgt von den Themen Wohnen, Rathauskorrespondenz, Flächenwidmung und Stadtentwicklung. Der Stadtplan hat ebenfalls einen qualitativen Relaunch erhalten: es gibt jetzt auch eine überarbeitete Version für PDA's, die auch in englischer Sprache verfügbar ist.

* deutsch: http://www.wien.gv.at/stadtplan/sucheppc.asp
* englisch:
http://www.wien.gv.at/stadtplan/sucheppc.asp?lang=en

Die neue English Edition auf wien.at
Mit dem neuen Design von wien.at gehen auch die neuen Seiten der "English Edition" von wien.at, der englischsprachigen Ausgabe des Web-Auftrittes der Stadt Wien ( www.wien.gv.at/english/ ) online. Die seit rund acht Jahren bestehende English Edition wurde dafür völlig überarbeitet und inhaltlich ergänzt. Ebenfalls neu sind eine separate englischsprachige Volltextsuche und die englische Stadtplansuche. Derzeit beträgt der Umfang der English Edition rund 500 Seiten.

Barrierefreiheit als oberstes Ziel
Ein zentrales Anliegen von wien.at ist die Barrierefreiheit des Portals. "Alle User - unabhängig davon, welche technische Ausstattung sie zu Hause haben, ob sie von einem Public Terminal aus surfen oder aufgrund von Behinderungen spezielle Bedürfnisse, wie beispielsweise eine Sehbehinderung haben - sollen unsere Inhalte nutzen können", beschreibt Informationsstadträtin Grete Laska die Ziele der städtischen Internetplattform. Beim neuen Design wurde deshalb auch auf die Einhaltung der WAI-Richtlinien (Web Accessibility Initiative) für ein barrierefreies Webdesign geachtet. wien.at zählt dabei österreichweit zu den Vorreitern. "Unsere Bemühungen in diese Richtung kann man im Hinblick auf die Größe der Plattform aber nie als wirklich abgeschlossen betrachten. Wenn sie daher auf Barrieren stoßen sollten, kontaktieren sie die Internetredaktion des Presse- und Informationsdienstes," appelliert Grete Laska an die User, aktiv an diesem Ziel mit zu wirken. Auch die Befragten goutieren Barrierefreiheit im Internet. Obwohl nur 36 % mit dieser Begrifflichkeit etwas anfangen konnten, beurteilten über 60 % nach Erklärung diesen Grundsatz "sehr positiv" - niemand sah im Gegenzug einen Nachteil darin.

E-Government
Bereits jetzt nimmt Wien europaweit eine Spitzenstellung bei der Nutzung behördlicher Dienstleistungen über das Internet ein. Im so genannten "Virtuellen Amt" kann man beispielsweise ums Parkpickerl ansuchen, Staatsbürgerschaftsnachweise und Heiratsurkunden bestellen oder einen Termin beim Bezirksamt für einen neuen Pass fixieren. E-Government - das bedeutet schnelle Dienste, hinter denen oft komplexe Datenbanken stehen. Auskunftssysteme (Apotheken, Ärzte, Fahrpläne), Baurecht und Richtlinien, die Flächenwidmung der Stadt Wien und das Baustellenservice - viel Inhalt auf einen Blick. Dieser Trend soll weiter fortgesetzt werden. Für alle zukünftigen E-Government-Ideen steht wertvolle Infrastruktur zur Verfügung: elektronisches Bezahlen, eine Formular- und auch Terminvereinbarungsinfrastruktur, Softwarelösungen zum Erheben des Aktenstatus, zur Akteneinsicht und zur Bürgerbefragung sowie Diskussionsforen.

E-Government - Infrastruktur
Im Jahr 2004 wurde zur Umsetzung der im E-Government-Gesetz (E-Gov-G) vorgegebenen Rahmenbedingungen zu Authentifikation, Bürgerkarte, Zustellung etc. das IKT-Projekt "E-Gov-Infrastruktur" beauftragt. Das "Virtuelle Amt" in wien.at wird weiter ausgebaut. Derzeit wird Unterstützung bei 261 Amtswegen geboten, bei 50 davon ist eine Online-Abwicklung möglich. Die "elektronische Bezahlfunktion" wird schrittweise in weiteren E-Government- Anwendungen angeboten werden. Beim Bürgerzugang zum E-Government- Leistungsangebot der Stadt Wien wird die Verwendung der Bürgerkarte zur Authentifikation und Identifikation gemäß E-Gov-G unterstützt werden. Für elektronische Bescheide ist es nach dem E- Gov-G in Zukunft notwendig, dass die ausstellende Behörde mittels der sogenannten "Amtssignatur" unterzeichnet. Pilotanwendung wird die E-Government-Anwendung "Ausländergrunderwerb" sein.

Kostenloser Zugriff auf www.wien.gv.at
über "WLAN-Hotspots" und Multimediastations Ein besonderes Anliegen ist der Stadt, den Zugang zu modernen Kommunikationstechnologien für alle zu erleichtern. Diesem Ziel wird sowohl mit den öffentlichen Internet-Terminals (MultiMediaStations) als auch mit dem sukzessiven Ausbau von WLan- Hotspots Rechnung getragen. Bei beiden Services ist der Zugang zu den wien.at-Seiten kostenlos.

MultiMediaStations MMS
MultiMedia Stationen ermöglichen auf öffentlichen Plätzen gratis Internetzugang zu den Seiten der Stadt Wien und kostenloses Telefonieren mit Servicestellen der Wiener Stadtverwaltung. Gegen Bezahlung kann man darüber hinaus telefonieren, unbeschränkt im Internet surfen, SMS versenden, E-Mails verschicken und Telefonate mit gleichzeitiger Videoübertragung führen. Manche Geräte verfügen über eine Quick-Card-Zahlungsmöglichkeit. 300 bis 500 dieser neuen Telefonzellen sollen in Wien errichtet werden, derzeit sind bereits ca. 190 in Betrieb. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Telekom Austria.

WLan-Hotspots
Im Kooperation mit verschiedenen Internet-Anbietern (Providern) wird an derzeit mehr als 200 Standorten das Internetangebot der Stadt Wien für den mobilen Internetzugang kostenlos zugänglich gemacht. Die Bereitschaft und Unterstützung der Provider Telekom Austria, Mobilkom, T-Mobile, eWave und ONE hat wesentlich dazu beigetragen, dass diese gemeinsame WLAN- Initiative von der Stadt Wien gestartet werden konnte. Mit einem WLAN-fähigen Notebook können gratis Amtswege erledigt und Behördeninfos abgefragt werden. Ein Vertrag mit den verschiedenen Providern ist dazu nicht erforderlich. Es ist geplant, die Hotspot-Standorte in Wien laufend auf wichtige Straßenzüge und öffentliche Parks oder Freiräume auszuweiten. Auch in Amtshäusern und städtischen Gebäuden (mit Verweilzeiten in Wartebereichen) ist an einen zukünftigen Einsatz gedacht. Die aktuelle Liste der WLAN- Standorte in Wien findet man unter http://www.wien.gv.at/ma14/pia/

Geburtstagsauftritt online
Der Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien hat im Rahmen der "Geburtstags"-Feierlichkeiten einen umfangreichen Internet-Auftritt zusammengestellt: Unter www.wien.gv.at/ können Interessierte mehr über die Erfolgsgeschichte von Wiens Webservice nachlesen.

Informationen: http://www.wien.gv.at/
     
zurück