Self-Service-Konsumenten kommen nicht unbedingt billiger weg!
Wien (ak) - Etwa jeder zweite registrierte österreichische Nutzer von Internetbanking überweist
per Mausklick an seine Bank, jeder vierte überhaupt nicht. Ein AK Preistest über Internet-Banking bei
16 Banken zeigt: Internet-Banking muss nicht immer billiger sein. Sechs der getesteten Banken verlangen einen gleichen
Kontopreis - egal, ob per Klick oder am Bankschalter überwiesen wird. "Die Banken geben die Kostenvorteile
einer Online-Überweisung nicht an die Konsumenten weiter", kritisiert AK Konsumentenschützer Harald
Glatz.
Die AK Konsumentenschützer haben im September bei 16 Banken oder Online-Banken die Preise für Web-Banking
überprüft: Bank Burgenland, Bank für Tirol und Vorarlberg, Easy Bank, Spardabank Wien, Volksbank
Wien, Wiener Spar- und Kreditinstitut, Bank Austria Creditanstalt. Bank für Kärnten und Steiermark, BAWAG,
Direktbank.at, Erste, Generali Bank, Hypo Alpe Adria, Hypo NÖ, PSK, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien.
Wer sich Internet-Banking installiert, zahlt dafür nichts. Die Nutzung ist in der Kontoführungsgebühr
enthalten. Der AK Test zeigt: Überweisungen per Klick sind tendenziell günstiger als am Bankschalter
oder wenn sie in eine Überweisungsbox geworfen werden.
Sechs der getesteten Banken unterscheiden allerdings beim Kontopreis nicht, ob die Überweisung online oder
am Bankschalter erfolgt ist. Die Buchungskosten sind in der Kontoführungsgebühr enthalten. "Das
heißt aber auch, dass die Banken die Kostenvorteile einer Internet-Überweisung, weil sie ja der Konsument
selbst macht, nicht an ihn weitergeben", sagt Glatz. Einheitspreise bei elektronischer und manueller Überweisung
haben: Bank Burgenland, Bank für Tirol und Vorarlberg, Easy Bank, Spardabank, Volksbank, Wiener Spar- und
Kreditinstitut. Zehn der geprüften Banken machen sehr wohl Preisunterschiede bei ihren Kontopreispaketen:
Die Buchungszeile einer elektronischen Überweisung kostet bis zu 16 Cent, einer manuellen Überweisung
bis zu 1,50 Euro. "Es kann durchaus sein, dass die Kontospesen trotz Internet-Banking bei einer Bank teurer
sind als die Kontokosten mit manuellen Überweisungen bei einer anderen Bank", betont Glatz.
Tipps der AK Konsumentenschützer
- Vergleichen Sie die unterschiedlichen Kontomodelle einer Bank.
- Erkundigen Sie sich, welche Leistungen in der Kontoführungsgebühr enthalten sind.
- Dauer- und Abbuchungsaufträge gelten als automatisierte (automatische) Buchungen und sind oftmals günstiger
als manuelle Überweisungen.
- Halten Sie PIN- und TAN-Codes geheim - auch vor BankmitarbeiterInnen.
- Bei Verlust der TAN-Codes veranlassen Sie die sofortige Sperre.
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge.
- Nutzen Sie Internet-Banking nicht auf öffentlich zugänglichen oder unbekannten PCs.
Die Erhebung ist im Internet unter http://www.konsumentenschutz.at
abrufbar.
|