Bipa und DM liegen in der Wertung nahezu gleich auf
Wr. Neustadt (marketagent.com) - In der zweiten Welle des Handelsradars beleuchtet Marketagent.com
in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsblatt, das Image des österreichischen Drogeriefachhandels und der filialisierten
Parfümerien. In der hart umkämpften Branche gibt es in Österreich im Wesentlichen 3 Big-Player:
BIPA, DM und Schlecker. Während sich Schlecker vor allem über den Preis profiliert, punkten BIPA und
DM bei Service und Produktangeboten. "Wir haben 500 Österreicherinnen und Österreicher zu den Drogerieketten
befragt und um eine Einschätzung gebeten. Ziel der Untersuchung ist es, den technischen Kennzahlen, die über
den österreichischen Handel existieren, die emotionalen Werte der Konsumenten gegenüberzustellen, also
die Images und Emotionen, die mit den einzelnen Anbietern verbunden sind, zu erheben", erklärt Thomas
Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.com.
Der Liebling der Österreicher im Drogeriefachhandel ist eindeutig BIPA. 41,4% geben an, dies sei das bevorzugte
Unternehmen. DM liegt mit 31,6% auf Platz 2, gefolgt vom Diskonter Schlecker, der für 15,9% der Befragten
die erste Wahl darstellt. Während BIPA eindeutig mehr Frauen anspricht, haben bei DM die Männer einen
leichten, bei Schlecker bereits einen starken Überhang.
Was sind nun die entscheidenden Kriterien für den Besuch eines Drogeriefachmarktes? Fast 70% der Befragten
meinen, dass ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis sehr wichtig ist. An zweiter Stelle folgt mit 61,4% Nennungen
bei "sehr wichtig" das freundliche Personal, Platz 3 geht an die gute Produktqualität (52,4%). "Wenn
man diese Daten mit jenen des Lebensmittelhandels vergleicht, fällt sofort auf, dass den Drogerieshoppern
Stammkundenvorteile und Kundenkarten überproportional wichtig sind. Diese Elemente der Kundenbindung erreichen
um 10,4 Prozentpunkte bzw. um 7,7 Prozentpunkte höhere Werte und spielen somit bei den Drogerien eine deutlich
größere Rolle als im Lebensmittelhandel", so Thomas Schwabl von Marketagent.com.
BIPA hat bei den Kriterien Preis-/Leistungsverhältnis, Preisaktionen und Einkaufsatmosphäre eindeutig
die Nase vor den Mitbewerbern. Douglas ist führend bei der Produktqualität, Schlecker wird in der Meinung
der Befragten als Preisführer gesehen: 50,8% attestieren hier günstige Preise.
Der zweite Teil der heute von Marketagent.com veröffentlichten Online-Studie geht es um insgesamt 20 Images
der am heimischen Markt tätigen Unternehmen. Die Umfrageteilnehmer konnten an Hand einer fünfstufigen
Skala beurteilen, wie sehr die Unternehmen die jeweilige Eigenschaft erfüllen.
Mit einer Durchschnittsnote von 1,7 ist BIPA das sympathischste Unternehmen. DM folgt mit 1,8, Rang 3 belegt Drogeriemarkt
Müller, mit einer Schulnote von 2,3 schon ziemlich abgeschlagen. Schlecker erreicht bei der Sympathie die
Note 2,8 und liegt damit am vorletzten Platz. Dass Sympathie für den Erfolg im Markt hilfreich aber nicht
zwingend notwendig ist, zeigen die Antworten auf die Frage, welches Unternehmen am meisten vermisst werden würde,
wenn es nicht mehr am Markt wäre. Hier führt BIPA mit 58,8% der Nennungen, gefolgt von DM mit 54,8%.
Die Bronzemedaille bei diesem Kriterium geht aber schon an Schlecker: 30,7% wären besonders enttäuscht,
wenn sie beim Diskonter nicht mehr einkaufen könnten.
Die Beurteilung der Kompetenz bringt die Parfümerien an die vorderen Ränge: 47,7% beurteilen die Parfümerien
Douglas als sehr kompetent, 41,2% vergeben die Bestnote bei der Kompetenz für Marionnaud. BIPA und DM liegen
hier mit 26,7% bzw. 26,0% faktisch gleich auf. Die größte Angebotsbreite sehen die Befragten beim Drogeriemarkt
Müller: 59,1% vermuten dort eine sehr große Auswahl. DM und BIPA erreichen hier Werte von 50,2% bzw.
49,6%.
Die Kette mit der größten Serviceorientierung ist Douglas mit einer Durchschnittsnote von 1,9 auf der
5-teiligen Skala. Marionnaud erreicht eine Schulnote von 2,0, DM und BIPA und The Body Shop liegen mit 2,1 gleich
auf. Auf das kompetenteste Personal kann in der Einschätzung der 500 Befragten ebenfalls Douglas verweisen:
Die Schulnote von 1,7 ist bei diesem Kriterium der Spitzenwert, es folgt Marionnaud mit 1,9, Body Shop mit 2,0
und wieder gleich auf, mit 2,1, DM und BIPA.
Die Freundlichkeit des Personals wird bei DM, BIPA und Douglas mit einer Note von jeweils 1,9 am besten beurteilt.
Die weiteren Anbieter erreichen Noten um 2,0 bis 2,3, lediglich Schlecker ist mit einer Gesamtnote von 2,6 weit
abgeschlagen.
Die Wünsche der Konsumenten werden am besten von DM und BIPA erfüllt: Der erreichte Mittelwert von 1,8
bedeutet hier Rang 1, Douglas kommt mit einer Note von 1,9 auf Platz 2 gefolgt vom Drogeriemarkt Müller mit
2,0.
"Die Werte unserer Imagestudie bieten ein gutes Bild der österreichischen Handelsrealität: Die Anbieter
mit dem breitesten Portfolio, DM und BIPA, liegen bei den meisten Kriterien an der Spitze. Die Parfümerieketten
punkten vor allem mit guter Beratung und Service und Schlecker bestätigt seine Diskontlinie über die
ausgewiesene Preisführerschaft", so die zusammenfassende Analyse von Marketagent.com-Boss Thomas Schwabl.
Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI)
Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com reSEARCH Plattform
Befragungszeitraum: Monatlich, beginnend mit Februar, jeweils eine andere Branche
Respondenten: web-aktive ÖsterreicherInnen zw. 14 und 59 Jahren
Sample-Größe: n = 500 Netto-Interviews
Grundgesamtheit: web-aktive ÖsterreicherInnen zw. 14 und 59 Jahren
Incentives: Gewinnspiel-Teilnahme + geldwerte Bonuspunkte
Quoten: hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ausbildungsniveau
Umfang: 29 offene/geschlossene Fragen
Studienleitung: Marketagent.com, Herbert Kling |