Gehrer: "Mit Freude ins neue Schuljahr"
Wien (bmbwk) - "Jeder Schulanfang im September bringt neue Chancen und neue Herausforderungen
für alle Schulpartner. Die Eltern können durch richtige Vorbereitung dazu beitragen, dass der Schulstart
mit Freude verbunden ist. Lehrerinnen und Lehrer sollen den Jugendlichen eine Eingewöhnungsphase in den ersten
Schultagen gönnen, die besonders für Wiederholungen genützt werden soll", erklärte Bildungsministern
Elisabeth Gehrer. Für rund 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler öffnen sich in den kommenden
Wochen wieder die Schultore. In Wien, Niederösterreich und Burgenland beginnt das neue Schuljahr am 4. September;
in Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg ist der Schulstart am 11.
September. Für das neue Schuljahr hat die Bildungsministerin für Schüler und Eltern Tipps zusammengestellt:
- Stimmen Sie Ihr Kind positiv auf die Schule ein. Schule bedeutet Interessantes und Neues zu lernen, Freunde
wiederzusehen, und Gemeinschaft zu erleben. Schule ist weniger eine Pflicht als vielmehr eine Chance.
- Geht Ihr Kind heuer zum ersten Mal in die Schule, dann zeigen Sie ihm, wie es sicher in die Schule kommt. Gehen
Sie mit ihm den Schulweg ab und erklären Sie ihm das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
- Die letzten Ferientage sollte Ihr Kind dazu nutzen, sich wieder auf die verschiedenen Fächer vorzubereiten.
Wer die Schwerpunkte des vergangenen Schuljahres wiederholt, hat einen besseren Start ins neue Schuljahr.
- Wichtig ist eine rechtzeitige Einstimmung auf die Schule. Richten Sie in den letzten Ferientagen die Schulsachen
in Ruhe her, das ist eine gute Einstimmung auf die Schule.
- Passen Sie den Tagesablauf wieder an das Schulleben an. Achten Sie darauf, dass die Kinder rechtzeitig aufstehen
und planen Sie Zeit für die Hausübungen ein.
- Wenn Ihr Kind eine Wiederholungsprüfung hat, dann drohen Sie ihm nicht, sondern geben Sie ihm moralische
Unterstützung. Ein "Nachzipf" ist auch eine Chance. Wenn Ihr Kind die Prüfung nicht bestehen
sollte, dann ist das keine Katastrophe. Zeugnisnoten sagen nichts über den Wert eines Menschen aus, sondern
zeigen die Leistungen in einem Gegenstand auf. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie es unabhängig von Noten und
Leistungen lieben und überlegen Sie gemeinsam in Ruhe, wie der weitere Bildungsweg ausschauen soll.
- Fassen Sie gute Vorsätze für das kommende Schuljahr: Positive Leistungen Ihrer Kinder sollen gelobt
werden. Wenn es notwendig ist, dann geben Sie Ihrem Kind Hilfestellungen und wenn Sie Schwierigkeiten bemerken
sollten, nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit der Lehrerin oder dem Lehrer auf.
- Nehmen Sie sich Zeit und engagieren Sie sich in den Schulgremien. Viele hundert Eltern leisten österreichweit
auf diese Weise einen großartigen Beitrag zur hohen Qualität unserer Schulen.
- Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Schulinformations- und Beratungsstelle des Bildungsministeriums
(0810-20 52 20 zum Ortstarif) oder an die Servicestellen der Landesschulräte/des Stadtschulrates für
Wien.
"Ich wünsche allen Schulpartnern einen guten Start und viel Erfolg im Schuljahr 2006/07", schloss
Gehrer.
|