100. Todestag von Ludwig Boltzmann  

erstellt am
11. 09. 06

Ausstellung über berühmten Physiker der Uni Graz
Graz (universität) - Ludwig Boltzmann (1844 - 1906) - einem der herausragendsten österreichischen Wissenschafter - widmet die Karl-Franzens-Universität Graz vom 18. bis 28. September 2006 in der Aula eine eindrucksvolle Ausstellung. Aus Anlass des 100. Todestages des weltweit berühmten Physikers hat der Wissenschaftshistoriker Univ.-Prof. Dr. Walter Höflechner mehr als 90 Exponate wie Briefe, Fotos und Geräte zusammengestellt und verweist auf den intensiven Graz-Bezug Boltzmanns. Der gebürtige Wiener forschte und lehrte zwischen 1869 und 1873 sowie von 1876 bis 1890 insgesamt 18 Jahre lang an der Karl-Franzens- Universität.

„Ludwig Boltzmann hat in seiner Zeit in Graz alle grundlegenden Werke verfasst und war ein exzellenter Experimentator“, erläutert Höflechner, ein Kenner des Lebens und der wissenschaftlichen Arbeiten des Forschers. So gilt Boltzmann als Pionier der modernen Physik. Seine bedeutendste Leistung ist die ursächliche Erklärung der Wärmegesetze aus der Bewegung der Moleküle beziehungsweise der Atome. Des Weiteren zählt Boltzmann zu den bedeutenden Vertretern der Grazer Physik. Am Institut wirkten renommierte WissenschafterInnen, unter ihnen Ernst Mach sowie die Nobelpreisträger Viktor Franz Hess und Erwin Schrödinger.

Die Dokumentation und Ausstellung, die sich drei Teile gliedert, trägt auch den unterschiedlichen Aspekten der Persönlichkeit Rechnung: Ein Abschnitt fokussiert die Biografie Boltzmanns, die anhand von Briefen und Dokumenten anschaulich dargestellt wird. Ein weiterer Bereich lässt die Geschichte der Physik in Graz Revue passieren und beleuchtet somit das Umfeld Boltzmanns. Ein dritter Teil - erstellt von Univ.-Ass. Dr. Klemens Rumpf - zeigt eine Auswahl der wertvollen Sammlung historischer Geräte am Institut für Physik, darunter Apparaturen aus der Zeit Boltzmanns.

Die Schau findet im Rahmen der 56. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft an der TU Graz statt und wird am 18. September 2006 um 16 Uhr in der Aula der Uni Graz feierlich eröffnet.

Die Ausstellung ist bis 27. September 2006, Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr, sowie am 28. September 2006 von 9 bis 12 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.
 
zurück