LH Haider und LR Martinz bei Festakt des Auslandsösterreicher Weltbundes - Großes Goldene
Ehrenzeichen des Landes Kärnten für Weltbundpräsident Chlestil
Klagenfurt (lpd) - 500.000 Auslandsösterreicher leben in aller Welt. Ihre Interessenvertretung
ist der Auslandsösterreicher Weltbund (AÖWB), der einmal jährlich in Österreich tagt. Im heurigen
Jahr trafen sich über 400 Auslandsösterreicher in Kärnten. Ihnen zu Ehren gab es am 09.09. im Stadttheater
Klagenfurt einen Festakt in Anwesenheit von Landeshauptmann Jörg Haider und LR Josef Martinz. Bereits Freitag
am Abend fand der offiziellen Empfang des Landes Kärnten durch den Landeshauptmann im Pörtschacher Congress
Center statt.
In seinen beiden Reden hob der Landeshauptmann den Stellenwert Kärntens und der Auslandsösterreicher
hervor. Kärnten sei zwar ein kleines Bundesland welches bis Mitte der 90iger Jahre durch eine 162 km lange
tote Grenze wirtschaftlich isoliert gewesen sei. „In den letzten Jahren hat sich das Land gut entwickelt, blüht
wirtschaftlich auf und wird dank seiner agilen Gemeinden, seiner tollen Landschaft und der gastfreundlichen Bevölkerung
gerne besucht“, sagte er. Kärnten habe in der schnelllebigen Zeit nie seine Kultur, sein Brauchtum und seine
Identität aufgegeben und blieb ein Traditionsland. „Gerade in der heutigen globalisierten Welt ist die Verbundenheit
und Treue zur Heimat wichtig, jeder braucht einen Ankerplatz der Seele, auch sie als Auslandsösterreicher“,
so Haider.
Für den Landeshauptmann sind die Auslandsösterreicher bzw. Auslandskärntner aber auch wichtige Botschafter.
„Wenn es gilt wirtschaftliche, und kulturelle Kontakte im Ausland zu knüpfen, sind sie für Österreich
bzw. Kärnten wichtig“, dankte er den Anwesenden.
Der Landeshauptmann ging auch auf die Frage der Beibehaltung der Österreichischen Staatsbürgerschaft
und auf das Wahlrecht der Auslandsösterreicher ein, Seitens des Weltbundes gibt es seit Jahren die Forderung,
das Auslandsösterreicher bei Annahme einer zweiten Staatsbürgerschaft auch die Österreichische behalten
dürfen bzw. die Forderung nach einer echten Briefwahl. Kärnten praktiziere seit Jahren bei den Staatsbürgerschaften
eine liberale Vorgangsweise. „Alle Auslandskärntner haben sie behalten“, sagte er. Im Bezug auf das Wahlrecht
müssten bürokratische Hindernisse abgebaut werden.
Gewürdigt wurden vom Landeshauptmann auch das große Engagement und die tolle Organisation des Auslandsösterreicher-Weltbundes
anlässlich der heurigen Tagung. Aus diesem Grund überreichte er gemeinsam mit Martinz dem Präsidenten
des Weltbundes, Gustav Chlestil, das große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten.
Im Rahmen des offiziellen Empfanges des Landes überreichte Haider an Irmgard Helperstdorfer, Alban Vigelius
und Günter Duriegl, vom AÖWB-Organisationsteam, Kärnten Präsente. Dem Auslandskärntner
und gebürtigen Radentheiner, Adolf Horst Wacker, er lebt seit 25 Jahren in Thun und betreut in der Schweiz
die Auslandsösterreicher, verlieh er das Ehrenzeichen des Landes Kärnten. Für die am weitest angereisten
Gäste, sie kamen aus Australien gab es ebenfalls Geschenke.
Im Rahmen des Festaktes wurde der Landeshauptmann von Chlestil mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Weltbundes ausgezeichnet.
Als Auslandsösterreicher des Jahres 2006 wurde von Außenministerin Ursula Plassnik der Schauspieler
Friedrich von Thun ausgezeichnet. |