steirischer herbst 2006  

erstellt am
21. 09. 06

21/09 - 15/10/2006
Graz (steirischer herbst) - Der steirische herbst ist ein besonderes Festival - in mancher Hinsicht: Durch seine Multidisziplinariät, durch seinen klaren Willen zur Zeitgenossenschaft, durch den intensiven Austausch zwischen künstlerischer Arbeit und ästhetischem Diskurs. Besonders - und in der internationalen kulturpolitischen Situation immer notwendiger - ist auch die eindeutige Positionierung als Festival der Produktion und der Prozesse, des Ermöglichens, des Initiierens. 2006 gibt es zahlreiche Arbeiten (egal ob im Bereich des Theaters, der bildenden Kunst, der Musik oder der Literatur), die ohne den steirischen herbst nicht möglich wären und die anschließend weiter in Europa und darüber hinaus zu sehen sein werden. Dabei ist die Einbeziehung und Vernetzung sowohl internationaler wie regionaler Künstlerinnen und Künstler, Institutionen und Kontexte wesentlich.

Leitmotive:
Kontrolle, Kollaboration, Teilhabe und offene Quellen
Der steirische herbst 2006 hat kein Thema, dem sich alle künstlerischen und theoretischen Aspekte unterzuordnen haben. Stattdessen gibt es Leitmotive, rote Fäden, denen wir folgen und die sich hier und da verknoten: Die politischen, sozialen, aber auch ästhetischen Diskussionen unserer Zeit drehen sich immer wieder um Techniken der Fremd- und Selbstkontrolle, wie sie unser Leben und unsere Kunst in allen Bereichen prägen. Dem gegenüber stehen zuweilen utopische, zuweilen pragmatische Modelle der Kollaboration, der Teilhabe und der offenen Quellen.

Fragen nach Kontrolle, Kollaboration und Open Source finden sich künstlerisch reflektiert vielfach im Festival wieder, nicht zuletzt in den herbst-Ausstellungen: So greift der Grazer Kunstverein vor allem mit Arbeiten jüngerer Künstler Aspekte "trauriger" Sicherheit auf - einer Sicherheit, die einsam macht. Das Kunsthaus Graz versteckt sich hinter dem Anagramm Gutshaus Kranz und präsentiert mit "Protections" eine Ausstellung, die keine Ausstellung ist - sondern sich ständig performativ verändert. Weitere Ausstellungen in der Camera Austria, in der Neuen Galerie, dem Forum Stadtpark, die ESC im Labor, dem Medienturm, dem Haus der Architektur, K.U.L.M und dem Pavelhaus runden das Bild mit sehr unterschiedlichen kuratorischen Herangehensweisen ab. Bemerkenswert und ungewöhnlich ist, dass der Großteil der gezeigten Arbeiten explizit für den steirischen herbst erst geschaffen wird.

Auch im Theater-, Tanz-, Performance-Bereich werden Kontroll-Motive aufgegriffen: Die Uraufführung des neuesten Stücks der Erfolgsdramatikers Fritz Kater (Gewinner der Mülheimer Theatertage etc.) wirft in der Inszenierung seines Alter Egos, des künftigen Intendanten des Berliner Gorki-Theaters, Armin Petras, einen tiefen, bösen und komischen Blick auf die Abhängigkeitsstrukturen des Büroalltags. Der New Yorker Off-Szene-Star Richard Maxwell porträtiert mit einer paranoiden Überwachungsfirma gleichzeitig auch unsere westliche Gesellschaft. Und der belgische Choreograf Alain Platel ("Wolf") zeigt in seiner jüngsten Arbeit"vsprs" wie Körper und Seelen sozial diszipliniert und verstümmelt außer Kontrolle geraten - unterstützt durch die herausragenden Tänzer und Performer von C. de la B. Die Idee des Open Source, der offenen, allgemeinzugänglichen Quellen, ist eine gelebte Utopie aus der Welt der Software und des Internets: Kontrolle wird geteilt, abgegeben, verändert. Das herbst-Projekt "open_gates" überträgt analog dazu Herstellungsprinzipien von Open-Source- Software auf die ästhetische Produktion und bindet so zahlreiche Grazer Künstlerinnen und Künstler für seine Präsentationen ein.

Nicht zuletzt widmet sich die "Spielfeldforschung" - das theoretische Rückgrat des Festivals - parallel vertiefenden Untersuchungen: nicht als akademische Wissenschaft, die sich der Kunst als Objekt nähert, sondern als flanierende Möglichkeit, sich selbst der Kunst auszusetzen: Drei Workshops, vier lehrreiche "walks in progress", drei Mini-Symposien, ein Studentenprojekt und das "Wörterbuch des Krieges" decken ein weites Feld ab - und vernetzen lokale und internationale Persönlichkeiten aus Theorie und Praxis.

Interdisziplinarität:
Ein Konzert ist eine Installation ist eine Performance
Lange bevor die Vernetzung der Künste und die Forderung nach Interdisziplinarität in aller Munde war, integrierte der steirische herbst Kunst, Musik, Performance, Tanz, Theater, Literatur, Architektur, Film, Neue Medien und Theorie - im Lauf der Jahre mit unterschiedlichen Schwerpunkten, immer aber aus den jeweiligen Bedingungen des Genres heraus. Diesem Aspekt trägt der steirische herbst heuer besonders Rechnung: Konzerte, die Installationen sind, Ausstellungen, die Performances sind, literarische Arbeiten, die aufführende Praxis sind ...

Am deutlichsten werden solche dramaturgischen Überlegungen vielleicht beim "Concert for Greenland" des norwegischen Verdensteatret, das wir als Theaterarbeit, als Installation und als Konzert präsentieren: Ein archaisches, arktisches Schatten- und Bildertheater und eine audiovisuelle, elektromusikalische Komposition.

Aber auch Raffaello Sanzio, die wohl radikalsten Vertreter des italienischen nuevo teatro sind Grenzgänger: Ursprünglich aus der bildenden Kunst kommend entwerfen sie anspruchsvolle theatrale Assoziationsräume, die nie ganz entschlüsselbar sind.

Besonders explizit stellt sich der steirische herbst die Frage der Zusammenarbeit der Künste und Künstler mit dem Projekt "Writing Acts": Zwölf junge Künstler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz - Autoren, Regisseure, Videokünstler, Musiker, Performer - wurden in den vergangenen Monaten in einen sich wechselseitig beeinflussenden Forschungs- und Produktionsprozess verwickelt und präsentieren während des Festivals ihre Arbeiten. Und auch die Künstlerinnen und Künstler, die Teil der "Camp-Show-Steiermark" sind, kommen aus unterschiedlichen Kunstrichtungen. Fünf einzigartige Modelle - konzipiert, gestaltet und bespielt von sehr unterschiedlichen Künstlern (u.a. Theater im Bahnhof und Club Real)- fahren drei Wochen lang durch die Steiermark, spielen, filmen, baden, fotografieren, irritieren und animieren ... Immer wieder kehren die Wohnwagen dann ins Basislager am Festivalzentrum nach Graz zurück um in leuchtenden Camp-Shows die Früchte ihrer Expeditionen zu präsentieren.

Das musikprotokoll für Neue Musik gehört seit den Anfängen zum steirischen herbst: In diesem Jahr wurde es noch mehr ins Gesamtprogramm verwoben - und auch mit Einflüssen anderer Medien gespielt: Gleich zur Eröffnung des herbst findet als Auftragswerk in der List-Halle Georg Nussbaumers eigenwillige Komposition und Installation "Schwerefeld mit Luftabdrücken" statt: Eine kinetische Luft- und Fallskulptur, bei der Musik ihrer Pflicht zu klingen weitgehend enthoben wurde - und die dennoch eine Komposition ist. Aber auch andere Arbeiten, wie Klaus Langs "fichten" sind ebenso Installation wie Musik. Darüber hinaus wird das musikprotokoll wie gewohnt zeitgenössische Orchesterarbeiten neben elektronische Konzerte und Experimente aller Art stellen.

Festivalzentrum:
Wer so weit umherschweift, braucht ein Zuhaus...
Nicht nur die Wohnwagen der Campshow kehren immer wieder zum Festivalzentrum zurück, das vom nordirischen Künstler Stephen Craigh gestaltet wird und das während des herbstes weit durch den Stadtpark leuchten wird. Das Festivalzentrum ist Kaffeehaus, herbstbar, Chatroom, Club und Lounge, Informations- und Vorverkaufsstelle. Akademie, Vortragssaal, Konzerthalle, Internetcafé und Ausstellungsraum. Hier flimmern die dokumentarischen Videobilder des "Praxiskop" des Berliner Medienkünstlers Timm Ringewaldt, hier finden die künstlerischen Präsentationen der "open gates" statt und die Konzerte u.a. des öffentlichkeitsscheuen Feuilletonlieblings Peter Licht ("Lieder vom Ende des Kapitalismus"), hier kommen Künstler, Journalisten und Publikum zusammen, gibt es Feiern, Gespräche, Wein, und was sich sonst noch so ergeben mag…

Informationen: http://www.steirischerherbst.at/
 
zurück