Salzburg erhält drittes Christian-Doppler-Labor  

erstellt am
23. 10. 06

Burgstaller: Mit Labor für Embedded Software Systems wird Forschungsstandort Salzburg weiter gestärkt
Salzburg (lk) - "Mit dem dritten Christian-Doppler-Labor und mit der Firma AVL List als Partner haben wir die Salzburger Forschungs-Landschaft wieder einen großen Schritt vorwärts gebracht", sagte Forschungsreferentin Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller kürzlich zur Entscheidung des Kuratoriums der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft (CDG), die Gründung eines dritten Christian-Doppler-Labors in Salzburg zu genehmigen. Das neue CD-Labor für Embedded Software Systems wurde von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pree (Universität Salzburg, Institut für Computerwissenschaften) in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner AVL List GmbH initiiert.

"Nach den Christian-Doppler-Labors für Allergiediagnostik und Therapie der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Biomechanics and Skiing" in Hallein-Rif kommt nun ein wichtiges Standbein in der Informatik dazu. Das ist ein wichtiger Schritt zu Verbesserung der Forschung in einem der zukunftsträchtigsten Wirtschaftsbereiche", so Burgstaller weiter. Ab 2007 soll das neue CD-Labor unter der Leitung von Prof. Pree während der vorgesehenen siebenjährigen Laufzeit über ein Budget von insgesamt 2,1 Millionen Euro verfügen. Das Land Salzburg steuert 105.000 Euro bei, und der Industriepartner AVL List in Graz finanziert mehr als eine Million Euro. AVL erwartet sich von der Kooperation einen Ausbau seiner weltweit führenden Position in der Motoren- und Prüfstands-Entwicklung.

Experten bewerten es als besondere Auszeichnung für den Forschungs- und Industriestandort Salzburg, dass mit AVL List eines der führenden High-Tech-Unternehmen des österreichisch-steirischen Automotive-Clusters gewonnen werden konnte. Das Unternehmen verfügt mit der TU Graz über eine der renommiertesten technischen Forschungsstätten in unmittelbarer Umgebung des Firmen-Standortes.

Prof. Pree wurde im Alter von 32 Jahren als Professor für Informatik an die Universität Konstanz berufen. In den insgesamt mehr als zehn Jahren im Ausland war er zudem Assistent an der Universität Zürich, Assistant Professor an der Washington University, bei der Siemens AG in München und als Gastprofessor an einem der besten Informatik-Departements der Welt, an der University of California in Berkeley. Dort wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Kooperation in der Embedded Software gelegt. Seit seiner Berufung an die Universität Salzburg 2002 hat Prof. Pree nun bereits mehr als drei Millionen Euro an Sponsorgeldern an Land ziehen können. Diese führten zu international beachteten Forschungsergebnissen und zur Gründung einer Spin-Off-Firma, also einer Ableger-Firma.

Computer-Systeme für den Alltag
Eingebettete Systeme (= Embedded Systems) sind Computer, die in Geräten und Alltagsgegenständen integriert sind. Das Spektrum reicht von Mobiltelefonen über medizinische Geräte bis hin zu Autos, Flugzeugen und Satelliten. Viele Anwendungen, wie zum Beispiel die Steuerungssysteme von Airbags, sind sicherheitskritisch. Ein Versagen der Software kann lebensgefährlich sein. Zum Beispiel finden sich in modernen Autos bis zu 80 Prozessoren und mehrere Millionen Programmzeilen Software. Das Ziel des CD-Labors Embedded Software Systems ist es, die Industrie bei der Verbesserung der Qualität von Embedded Software zu unterstützen. Die Art und Weise, wie heute Embedded Software entwickelt wird, birgt viele potenzielle Fallstricke, die oft die Ursache für die als Elektronikprobleme bekannten Pannen sind.

Der Antrag zur Errichtung des CD-Labors erhielt von drei internationalen Fachgutachter/innen äußerst positive Beurteilungen. Univ.-Prof. Dr. Reinhart Kögerler, Präsident der CDG, erwartet daher, dass die Forschungsarbeiten sowohl für die beteiligte Firma AVL als auch für die Universität Salzburg und damit auch für das Land Salzburg sehr fruchtbringend sein werden. Christian-Doppler-Labors dienen der anwendungsorientierten Grundlagenforschung, der Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen sowie dem allgemeinen Technologietransfer. Die CD-Labors werden je zur Hälfte von der öffentlichen Hand und den kooperierenden Mitgliedsfirmen der Christian-Doppler-Gesellschaft finanziert.
 
zurück