Innsrbruck (universität) - Jedes zehnte Neugeborene ist derzeit eine Frühgeburt. Da gerade das
Gehirn sich am Ende der Schwangerschaft in der entscheidenden Phase seiner Entwicklung befindet, kann eine zu frühe
Geburt eine gestörte oder veränderte Gehirnentwicklung zur Folge haben. Dies kann später zu Beeinträchtigungen
wie Aufmerksamkeitsstörungen und Lernschwierigkeiten und in Extremfällen sogar zu schweren Behinderungen
führen. Im Rahmen des EU-Projektes NEOBRAIN (Neonatal Estimation Of Brain Damage Risk And Identification of
Neuroprotectants) gehen Wissenschaftler der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde gemeinsam mit der
Innsbrucker BIOCRATES Life Sciences GmbH und 12 weiteren internationalen Partnern den Fragen nach, wie man solche
möglichen Schädigungen bereits sehr frühzeitig erkennen kann, wie entsprechende Therapien für
Frühgeborenen aussehen könnten und welche Art von Medikamenten hilfreich wären. Das Projekt urde
heute im Rahmen einer Pressekonferenz an der Medizinischen Universität Innsbruck vorgestellt.
Durch den medizinischen Fortschritt konnte die Säuglingssterblichkeit erheblich reduziert werden. Damit geht
aber auch einher, dass die Zahl der überlebenden Frühgeborenen ständig ansteigt. Jedes zehnte Kind
kommt heute zu früh auf die Welt. Und von den rund 4 Millionen Lebendgeborenen in der EU/Jahr weisen 60.000
"Frühchen" eine Hirnschädigung auf. Gerade im letzten Drittel der Schwangerschaft und in den
ersten Monaten nach der Geburt macht das Gehirn eine intensive Wachstumsphase durch. Die zu frühe Geburt kann
aber eine gestörte oder veränderte Hirnentwicklung zur Folge haben und im späteren Leben der Betroffenen
mit vielen Problemen einhergehen. Von Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen über Schizophrenie bis hin zu
schweren geistigen und körperlichen Behinderungen können die Folgen gehen. Ganz abgesehen von den Sorgen,
die Eltern und Angehörige mit ihren zu früh geborenen Kindern begleiten, die steigende Anzahl von Frühgeborenen
hat auch ökonomische Folgen: Rund 6 bis 7 Milliarden Euro an Behandlungskosten entstehen durch die Frühgeborenen
pro Jahr EU-weit. Und weil es bei der medizinischen Forschung nicht ohne weiteres möglich ist, Erkenntnisse
über Hirnschäden an Erwachsenen auf Frühgeborene zu übertragen, stehen die Mediziner vor einem
Problem: Es gibt weder einen Marker zur frühen Diagnose von Hirnschädigungen noch eine Therapie zum Schutz
des Gehirns.
Neue Forschungsansätze
Genau hier setzt das EU-Projekt NEOBRAIN an. Die Ziele des dreijährigen Forschungsprojektes sind:
1. Biomarker für frühe Hirnschäden sollen gefunden werden. In verschiedenen Tierversuchen werden
hierzu die Mechanismen erforscht, die zu einer Gehirnschädigung führen. Außerdem sollen anhand
einer klinischen Studie von Kindern, die vor der 28.Woche geboren wurden, Marker-Profile erstellt werden.
2. Strategien sollen entwickelt werden, um das Gehirn zu schützen. Auch hier werden zu Beginn Tierversuche
gemacht werden. Nur die viel versprechendsten Ergebnisse sollen Eingang in den klinischen Bereich finden.
3. Die Schaffung einer klinischen Plattform als Forschungsnetzwerk für künftige europäisches und
internationale Studien.
4. Die Entwicklung von Medikamenten während der dreijährigen Projektdauer und danach.
Ergebnisse der perinatale Grundlagenforschung werden somit künftig direkt in die klinische Forschung einfließen.
Und die so gewonnen neuen Erkenntnisse und Therapieansätze sollen sehr rasch auch in die klinische Praxis
bei der Neugeborenen-Intensivmedizin eingeführt werden.
Internationale Partner
Beim EU-Projekt arbeiten kleinere und mittlere Unternehmen mit Industrie und Forschungsgruppen zusammen.
Die Wissenschaftler der Innsbrucker Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde sind vernetzt
mit der Innsbrucker BIOCRATES Life Sciences GmbH und folgenden Partnern an anderen Universitäten in Europa.
Die enge Zusammenarbeit zwischen europäischer Spitzenforscher und mittleren und kleineren Firmen bietet darüber
hinaus die Chance, die Forschungsergebnisse auch sehr schnell zu Produkten weiter zu entwickeln. Die Publikationen,
die aus dem Projekt hervorgehen, werden zudem die neuen Forschungsergebnisse und die daraus resultierenden Anwendungen
international bekannt machen. Gerade in diesem Bereich der Verbreitung der Ergebnisse nimmt Innsbruck eine zentrale
Rolle beim EU-Projekt NEOBRAIN ein: Hier werden die Fäden zusammenlaufen, denn die Patentsichtung und die
Presseinformation wird hier an der Medizinischen Universität koordiniert. Innsbrucker Nachwuchsforscher erfolgreichForschungsleiter
in Innsbruck ist Dr. Matthias Keller von der Abteilung für Neu- und Frühgeborene an der Universitätsklinik
für Kinder- und Jugendheilkunde. Er untersucht Möglichkeiten, bereits entstandene Hirnschäden zu
beheben. Dazu verabreichte sein Team im Tierversuch Mäusen Substanzen, die Knochenmarkstammzellen stimulieren,
um eine Steigerung der Stammzellfreisetzung zu bewirken Dadurch soll der Organismus des Frühgeborenen dabei
unterstützt werden, die Schädigungen am Gehirn selbstständig zu reparieren. Im Tierversuch zeigte
sich, dass die Gabe der stimulierenden Substanzen einen bereits vorhandenen Hirnschaden um 30 bis 50 Prozent reduzieren
kann. Jetzt will sich Dr. Keller damit auseinandersetzen, inwieweit die regenerierten Nervenzellen auch eine normale
neurologische Funktion besitzen. Also die Fähigkeit, Verbindungen untereinander herzustellen. Dabei muss natürlich
auch überprüft werden, ob eine solche Behandlung der weiteren Gehirnentwicklung zuträglich ist.
Starker Tiroler Wirtschaftspartner
Als Industriepartner hat sich das Biotechnologie-Unternehmen BIOCRATES Life Sciences an diesem speziell
für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgeschriebenen EU-Projekt beteiligt und finanziert aus eigenen
Mitteln die Hälfte des Innsbrucker Projektvolumens. BIOCRATES als weltweiter Vorreiter der massenspektrometrischen
Stoffwechselanalytik (Metabolomics) profitiert dabei von der engen Vernetzung mit herausragenden akademischen und
klinischen Forschungsgruppen in ganz Europa. Zudem eröffnen sich mittelfristig neue Märkte im Bereich
der klinischen Diagnostik und Theranostik, die weiter zum Wachstum der BIOCRATES (allein im Jahre 2006 wurden 12
internationale Spitzenkräfte eingestellt) beitragen werden.
Die Innsbruck Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde sichert sich mit NEOBRAIN die bestmögliche
Behandlung von perinatalen Hirnschäden. Sie wird als eines der ersten Mitglieder der Projektgruppe über
eine Datenbank für frühgeborene Patienten verfügen und kann auch in der medizinischen Aus- und Weiterbildung
punkten, weil führende Forscherinnen und Forscher ihr Wissen direkt weitergeben werden. Ein Aspekt der auch
für den Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Prof. Clemens Sorg besonders wichtig ist: "Es
ist unser Ziel an der Medizinischen Universität für NachwuchswissenschaftlerInnen einen entsprechenden
Rahmen zu bieten, der besonders auch KlinikerInnen die Möglichkeit eröffnet, verstärkt wissenschaftlich
zu arbeiten, da die so gewonnenen Erkenntnisse sehr schnell Eingang in die klinische Praxis finden und damit unmittelbar
der Krankenversorgung zu Gute kommen." Durch NEOBRAIN können sich somit Tirol, seine Medizinische Universität
und BIOCRATES einmal mehr international in Wissenschaft und Lehre aber auch besonders in der Patientenversorgung
positionieren. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse des EU-Projektes auch ökonomische Perspektiven für
den Medizinstandort Tirol.
Budget von NEOBRAIN:
-Pojektvolumen 4,4 Millionen Euro
-Fördervolumen 3,3 Millionen Euro
davon Innsbruck:
-Projektvolumen 1,47 Millionen Euro
-Fördervolumen 0,75 Millionen Euro |