|
17.
Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Bau-Holz |
|
erstellt am
09. 11. 06
|
Muchitsch und Dragosits als Bundesfraktionsvorsitzende gewählt
Wien (ögb) - Im Vorfeld des 17. Gewerkschaftstages der Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) fanden Vormittag
des 08.11. im Austria Center Vienna die Bundesfraktionskonferenzen der FSG (Fraktion sozialdemokratischer GewerkschafterInnen)
und der FCG (Fraktion christlicher GewerkschafterInnen) der GBH statt.
In beiden Fraktionskonferenzen wählten die Delegierten ihre Bundesfraktionsvorsitzenden für die kommenden
vier Jahre. Als Bundesfraktionsvorsitzender der FSG Bau-Holz wurde erwartungsgemäß erstmals Josef Muchitsch
mit 88,93 Prozent in geheimer Abstimmung gewählt. Muchitsch (39), stellvertretender GBH-Bundesvorsitzender
und Landessekretär der GBH Steiermark, war im Vorfeld auch als Bundesvorsitzender der GBH designiert, konnte
aber diese Funktion auf Grund seines äußerst erfolgreichen Vorzugsstimmenwahlkampfes im Zuge der Nationalratswahl
2006, durch den er als Abgeordneter in den Nationalrat gewählt wurde, nicht antreten.
In seiner Rede ging Muchitsch auf seine Beweggründe, das Nationalratsmandat anzunehmen, ein und verdeutlichte
die Wichtigkeit dieses Schrittes für die Bau- und HolzarbeiterInnen, deren Interessen er nun mit aller Kraft
auch im Parlament vertreten wird. Muchitsch: "Ich bin überzeugt, im Parlament etwas für die Bau-
und HolzarbeiterInnen und für die Menschen in meiner Region bewegen zu können. Ich strebe die Mitgliedschaft
in den Ausschüssen Arbeit und Soziales, Bauten, Wirtschaft und Industrie an, weil das vier Kernthemen für
unsere arbeitenden Menschen sind. Es gibt als Nationalratsabgeordneter viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen,
und ich werde sie nutzen."
Die Begrüßungsansprache zur Fraktionskonferenz hielt der ÖGB-FSG-Vorsitzende Wilhelm Haberzettl.
Haberzettl ging ausführlich auf die derzeitige politische Situation in Österreich und auf die ins Stocken
gekommenen Koalitionsverhandlungen ein, die er als "politische Baustelle" bezeichnete.
Die 2. Baustelle, so Haberzettl, sei die ÖGB-Reform, bei der es allerdings schneller weitergehe. Haberzettl:
"Wichtig ist es, erst die wesentlichen Grundsätze zu klären, wie, welche Aufgaben dem ÖGB in
Zukunft zugedacht sein sollen und wer diese Aufgaben erledigen soll. Beim ÖGB-Bundeskongress im Jänner
2007 wird die Frage wichtig sein, wie dieses Gebilde inhaltlich gefüllt wird."
Als FCG-Bundesfraktionsvorsitzender wurde Richard Dragosits (53) einstimmig bestätigt, der diese Funktion
seit 1994 ausübt. Dragosits, ebenfalls Stellvertretender Bundesvorsitzender der GBH, betonte im Zuge der Fraktionskonferenz
vor allem, dass der Zusammenhalt über alle ideologischen Grenzen hinweg, wie er in der GBH immer praktiziert
wurde, in Zeiten einer umfassenden ÖGB-Reform wichtiger denn je sei. |
|
|
|
17. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Bau-Holz in Wien eröffnet
In ihren Begrüßungsreden gingen prominente Ehrengäste bei der Eröffnung des 17. Gewerkschaftstages
der Gewerkschaft Bau-Holz auf die Forderungen der Gewerkschaft Bau-Holz und auf die politische Situation in Österreich
sowie auf die ÖGB-Reform ein. In Interviews der Moderatorin Dr. Andrea Schurian nahmen FunktionärInnen
der Gewerkschaft Bau-Holz und Ehrengäste aus dem Bereich der Sozialpartnerschaft Stellung zu aktuellen Themen
und zur Situation in der Arbeitswelt.
Als "Hausherr" in Wien begrüßte der 3. Präsident des Wiener Landtages Heinz Hufnagl die
Delegierten und Gäste des 17. Gewerkschaftstages.
Mag. Herbert Tumpel, Präsident der Bundesarbeitskammer, ging in seiner Begrüßungsrede auf die extremen
Auswirkungen der Belastungspolitik der scheidenden Bundesregierung auf die Arbeitsmarktsituation ein. Tumpel: "Ich
erwarte mir von der neuen Bundesregierung, dass sie auch zu einem Blick auf die realen Probleme in unserem Land
im Stande ist und daraus die richtigen Maßnahmen ableitet. Die Probleme am Arbeitsmarkt werden sich nicht
von selbst lösen." Als weitere Maßnahmen, die in Zusammenhang mit der Arbeitsmarktproblematik wichtig
und umzusetzen seien, nannte Tumpel den Kampf gegen den Sozialbetrug und das Nutzen der Übergangsbestimmungen
für den Arbeitsmarkt.
Klaus Wiesehügel, Präsident der Bau-Holz-Internationale (BHI) und Vorsitzender der deutschen Industriegewerkschaft
Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), setzte den Schwerpunkt seiner Begrüßungsrede im internationalen Bereich.
Die BHI war erst im Dezember 2005 aus einem Zusammenschluss des IBBH (Internationaler Bund der Bau- und Holzarbeiter)
und des Weltbundes der christlichen Bau- und Holzverbände hervorgegangen und vertritt rund 12 Millionen ArbeitnehmerInnen.
Wiesehügel betonte den gemeinsamen Kampf der Gewerkschaften gegen soziale Ungerechtigkeit und ging deutlich
darauf ein, dass die GewerkschafterInnen auf Grund ihrer Arbeit international immer noch oft mit Freiheitsentzug
oder sogar dem Tod bedroht sind. Wiesehügel: "Immer, wenn es kritisch wurde in Europa, z.B. bei der EU-Dienstleistungsrichtlinie
oder der Entsendeproblematik, haben unsere beiden Gewerkschaften, die IG BAU und die GBH, besonders eng und erfolgreich
zusammengearbeitet. Die Übergangsfristen für die Dienstleistungsfreiheit haben wir gegen die Meinung
anderer Gewerkschaften nur für unsere beiden Länder durchgesetzt. Viele bedauern es schon, dass sie nicht
mitgemacht haben."
Deutlich wurde Wiesehügel beim Thema Pension. Er verglich die Probleme deutscher Gewerkschaften mit der Heraufsetzung
des Rentenalters auf 67 Jahre mit der Problematik der Schwerarbeitsregelung in Österreich. Wiesehügel:
"Wenn jemand 40 Jahre lang schwer gearbeitet hat, dann gebührt ihm ein anständiges Hinübergleiten
in die Pension und nicht ein Hinausschubsen als Dank."
Der gf. ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer ging in seiner Begrüßungsrede besonders auf die ÖGB-Reform
ein. Hundstorfer verglich die österreichische Gewerkschaftsbewegung mit einem kräftigen Baum, dessen
starke Wurzeln die BetriebsrätInnen und die Gewerkschaften seien. Hundstorfer: "Wir müssen in Anlehnung
an das GBH-Motto mit Mut und Visionen die Zukunft gestalten. Wir müssen aus Fehlern lernen und Antworten auf
die Veränderungen in der Arbeitswelt und der Gesellschaft geben. Es gibt z.B. mehr als eine Million ArbeitnehmerInnen,
die keine 'normale' Arbeitszeit kennen. Dieser Herausforderung müssen wir uns stellen." Als eines der
wichtigsten Ziele des ÖGB nannte Hundstorfer die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Zur derzeitigen
Debatte über die EU-Arbeitszeitrichtlinie betonte der ÖGB-Präsident: Wäre diese so umgesetzt
worden, wie sie nun beim Arbeitsministertreffen in Helsinki beantragt worden war, wäre das für Österreich
ein massiver Rückschritt in die 60er-Jahre gewesen.
In einer Grußbotschaft wünschte Bundespräsident Dr. Heinz Fischer den Bau- und HolzarbeiterInnen
alles Gute und erinnerte daran, dass die Gewerkschaft Bau-Holz schon immer maßgeblich an den Entwicklungen
im ÖGB beteiligt war - so kam z.B. der erste ÖGB-Präsident der Zweiten Republik, Johann Böhm,
aus den Reihen der Bau- und HolzarbeiterInnen. Fischer wörtlich: "Ich vertraue auf die Kraft der Gewerkschaftsbewegung
und auf die Logik der Tatsache, dass freie, starke Gewerkschaften fixer Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft
sein müssen."
Die gelungene Eröffnungsfeier wurde mit dem Eröffnungsfilm "Mit Mut und Visionen in die Zukunft"
und mit musikalischen Einlagen der Gruppen "Rondo Vienna" und "Drums2Drums" festlich umrahmt
und stand insgesamt auch im Zeichen der Verabschiedung des langjährigen Bundesvorsitzenden Johann Driemer.
Dieser erhielt mit der Johann-Böhm-Plakette in Gold die höchste Auszeichnung des ÖGB von Präsident
Hundstorfer, mit der Goldenen Nadel der BHI (Bau-Holz-Internationale) von BHI-Präsident Wiesehügel eine
erst selten vergebene hohe internationale Auszeichnung und mit der Goldenen Nadel des IBBH (Internationaler Bund
der Bau- und Holzarbeiter, der im Dezember 2005 in der BHI aufging) die letzte Auszeichnung, die der "alte"
Verband IBBH vergeben hat. Von Sozialpartnerseite wurde ebenfalls der Wertschätzung Ausdruck verliehen: Spitzenvertreter
der Bundesinnung Bau übergaben Johann Driemer mit einem Bild, auf dem alle Bautätigkeiten dargestellt
sind, ein sehr persönliches Geschenk. |
|
zurück |
|
|