Unterzeichnung der DAC-Verordnung Traisental  

erstellt am
21. 11. 06

Traisental produziert als drittes Weinbaugebiet Österreichs DAC-Wein
Wien (bmlfuw) - „Ich heiße das Traisental als drittes Weinbaugebiet in der österreichischen DAC - Familie willkommen! Das DAC-System wurde 2003 für Weine aus dem Weinviertel erstmal erfolgreich umgesetzt und hat sich bestens bewährt. Seit September 2006 setzt das Mittelburgenland als zweites österreichisches Weinbaugebiet auf das DAC-System"

"Ich freue mich, dass das Traisental mit den Sorten Grüner Veltliner und Rheinriesling nun diesen erfolgreichen Weg der Weinvermarktung geht“, so Landwirtschaftsminister Josef Pröll am 21.11. anlässlich der Unterzeichnung der DAC-Verordnung Traisental.

DAC-Weine setzen auf Herkunftsbezeichnung mit klarem Geschmacksprofil. Sie erleichtern den Konsumenten dadurch die Kaufentscheidung und haben sich international als erfolgreich erwiesen. Gefestigtes Selbstbewusstsein in den Weinbaugebieten, verstärkte Zusammenarbeit zwischen Produktion und Handel sowie Bekenntnis zu gebietstypischen Weinen mit klarem Geschmacksprofil ist Grundvoraussetzung für national und international erfolgreiches Weinmarketing. In Österreich wurde das DAC System durch die Weingesetznovelle 2000 eingeführt. Österreich hat sich damit in die Riege der Vermarktungssysteme großer Weinbauländer wie Italien (DOC), Frankreich (AOC) oder Spanien (DO) eingereiht, wo am Etikett eher die Herkunft als die Rebsorte betont wird. Nur wenn dort ein Wein gebietstypisch schmeckt, wird er auch nach dieser Herkunft benannt.

Die Ernte 2006 ist im Traisental eine Parallelernte, wo auch noch nach bis dato gültigen Vorgaben geerntet werden kann. Das Traisental ist das jüngste Weinbaugebiet Österreichs (seit 1995 eigenständig) und flächenmäßig mit 770 Hektar das kleinste niederösterreichische Weinbaugebiet. Im Traisental dominiert der Grüne Veltliner mit 63 Prozent die Anbaufläche, der Rheinriesling macht etwa 11 Prozent aus. Der Traisental DAC darf nur aus Trauben hergestellt werden, die im Weinbaugebiet Traisental geerntet werden und darf nur in Glasflaschen an den Verbraucher abgegeben werden. Auf den Markt kommt der Traisental DAC als Traisental DAC Grüner Veltliner und als Traisental DAC Rheinriesling. Weine aus der Rebsorte „Grüner Veltliner“ müssen folgende typischen Geschmack aufweisen: frisch, fruchtig, würzig, keine Botrytisnote, kein Holzton, nicht einseitig alkohollastig. Weine aus der Rebsorte „Rheinriesling“ müssen folgende typischen Geschmack aufweisen: kräftig, kernig, aromatisch, mineralisch, keine Botrytisnote, kein Holzton, nicht einseitig alkohollastig.

Die Politik hat optimale Rahmenbedingungen geschaffen, die von den Regionen umgesetzt werden können. Mit der Weingesetzesnovelle 2000 wurde zur Selbstverwaltung in den Weinbaugebieten die Gründung von Branchenverbänden (berufsgruppenübergreifende Komitees) gesetzlich verankert. Bei der Einführung des DAC-Konzeptes ging es nicht darum, eine neue Qualitätskategorie zu schaffen, sondern die bestehenden Qualitäten in ein international erfolgversprechendes und leicht verständliches Herkunftssystem überzuleiten. Seit März 2003 gibt es geprüfte, regionaltypische Qualitätsweine aus Österreich unter dieser Bezeichnung. Die Aufgabe der Regionalen Komitees ist es, Produktions- und Marketingstrategien für regionaltypische Qualitätsweine (DAC-Weine) zu erarbeiten. DAC steht dabei für Districtus Austriae Controllatus, d.h. kontrollierte österreichische Herkunftsbezeichnung. Sie garantiert dem Weinkunden gleich bleibende und vor allem gebietstypische Qualität.
 
zurück