Europaweite GABRIEL-Studie erforscht Allergieentstehung auch bei Tiroler Kindern
Innsbruck (universität) - Über die so genannte Gabriel-Studie soll die Entstehung von Asthma
und Allergien bei allen Tiroler Volksschülern untersucht werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der positive
"Bauernhofeffekt", die Tatsache, dass Kinder in einer bäuerlichen Umgebung deutlich weniger häufig
an Asthma oder Allergien erkranken. Die Gabriel-Studie ist ein von der EU gefördertes und europaweit
veranstaltetes Projekt, an dem 60 Forschungseinrichtungen und namhafte Wissenschaftler mitarbeiten, die sich so
neue Erkenntnisse bei der Asthma- und Allergienbekämpfung erhoffen.
Allergische Erkrankungen, wie Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma zählen zu den häufigsten chronischen
Krankheiten im Kindesalter, weshalb die Untersuchungen auch in dieser Altersgruppe ansetzen. Um geeignete Schutzmaßnahmen
zu entwickeln, ist es notwendig, Ursachen und Einflussfaktoren zu identifizieren.
Der ländliche Raum ist dafür ein besonders interessantes Umfeld: So belegen Studien der letzten Jahre,
dass Bauernkinder deutlich seltener an Asthma oder Allergien erkranken als Kinder aus städtischen Gebieten.
Für Tierkontakt, Staub und Milch vom Bauernhof konnten schützende Eigenschaften nachgewiesen werden.
Dieser "positive Bauernhofeffekt" ist auch bei Kindern, die nicht auf einem Bauernhof aufwachsen, aber
trotzdem vermehrt Kontakt zu Stalltieren hatten, nachweisbar. Dies soll nun im Rahmen der "Gabriel-Studie"
näher untersucht werden. Im Zusammenspiel von Umweltfaktoren und genetischen Anlagen wird dabei der Schlüssel
zur Entstehung der Asthma- und Allergieerkrankungen vermutet, weshalb die aktuelle Studie die einzelnen Einflussfaktoren
und ihre Wirkung identifizieren und Interaktionen zwischen ihnen klären will. Dabei forscht man insbesondere
in der Lebensumwelt von Bauernkindern nach schützenden Einflüssen um Erkrankungen dieser Art verhindern
zu können.
Alle Volksschulkinder können mitmachen
Über 30 000 VolkschülerInnen werden derzeit in ganz Tirol eingeladen, an diesem umfassenden,
vom Tiroler Landesschulrat unterstützten und in Tirol, Baden-Württemberg, Bayern, der Schweiz und Polen
gleichzeitig durchgeführten Projekt teilzunehmen. Frau OA Dr. Elisabeth Horak und Dr. Bernhard Moraß
von der Kinderpneumologie/Allergologie der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen
Universität Innsbruck haben in Tirol die Studienleitung übernommen, Leiter der Wiener Arbeitsgruppe ist
Univ. Prof. DI Dr. Wolfgang Kneifel, (Institute für Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene an der Universität
für Bodenkultur Wien). International zeichnen sich Prof. Dr. Erika von Mutius von der Hauner´schen Kinderklinik
an der Universität München sowie Prof. Dr. Bill Cookson vom Imperial College London für das groß
angelegte Forschungsprojekt verantwortlich.
Die "Gen-Umwelt-Interaktionen" untersuchen
Es ist bereits wissenschaftlich erwiesen, dass allergische Erkrankungen durch ein Zusammenwirken von genetischer
Disposition und Umweltbedingungen entstehen. Welche Einflussfaktoren aber im Einzelnen beteiligt sind, ist noch
ungeklärt. Deshalb setzt sich diese Studie nicht nur die Erforschung der einzelnen Konditionen zum Ziel, sondern
stellt insbesondere die Aufdeckung von Gen-Umwelt-Interaktionen in den Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses.
Gelingt dieser Nachweis, ist man der Entwicklung protektiver Maßnahmen einen großen Schritt näher
gekommen. In der ersten Phase der Studie Tiroler Volkschulkinder kurze Fragebögen bekommen. Dadurch erwarten
sich die WissenschaftlerInnen wesentliche Informationen zum Lebensumfeld und Gesundheitszustand sowie über
mögliche Asthmasymptome der Kinder. Die zweite Studienphase beinhaltet - das Einverständnis von Eltern
und Kind vorausgesetzt - für etwa 2.500 Tiroler Familien einen detaillierten Fragebogen, eine Blutabnahme
beim Kind und eine Staubprobensammlung aus dem Haushalt der Familie; vereinzelt werden zusätzliche Nasenabstriche
und Milchproben angefordert.
Der Erfolg der Studie hängt von einer möglichst zahlreichen Teilnahme ab. "Alle Familien mit Volksschulkindern
sind eingeladen mit zu machen, egal ob das Kind Asthma oder Allergien hat oder nicht, ob es am Land, am Bauernhof
oder in der Stadt lebt", betont die Tiroler Studenleiterin Elisabeth Horak, " denn nur bei einer ausreichenden
Beteiligung können aus den Daten beweiskräftige und zuverlässige Informationen gewonnen werden."
Ein erfolgreicher Ablauf der Studie wird helfen, die Einflussfaktoren für die Entstehung von Asthma bei Kindern
zu finden. |