Multisystematrophie soll heilbar werden - Kongress in Innsbruck
Innsbruck (universität) - Multisystematrophie (MSA) - eine Krankheit mit geschätzten 40.000
Betroffenen EU-weit -soll heilbar werden. Dieses gemeinsame Ziel stand im Zentrum eines internationalen Neurologenkongresses,
der bis zum Wochenende in Innsbruck stattfand. "Im Kampf gegen die bisher unheilbare, neurodegenerative Erkrankung
MSA sind Neurotransplantationen - Nervenzellverpflanzungen im Gehirn - eine Hoffnung", sagte der Innsbrucker
Neurologe und Kongressorganisator, Univ.-Prof. Dr. Gregor K. Wenning bei der Tagung in der Tiroler Landeshauptstadt.
Im Kampf gegen MSA sorgt das Team der Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie auf mehreren Ebenen
für internationales Aufsehen. Die Gruppe rund um Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe, Vorstand der Innsbrucker Universitätsklinik
für Neurologie und Univ.-Prof. Dr. Gregor K. Wenning, Leiter des MSA-Forschungsschwerpunktes, arbeitet als
eines der global führenden Zentren an Nervenzellverpflanzungen im Gehirn. "Durch die Verpflanzung neuronaler
Stammzellen in jene Areale, die durch MSA zerstört wurden, könnten wir die Krankheit lindern", hofft
Wenning. Dass solche "Reparaturen" im Gehirn erfolgreich verlaufen können, haben die Innsbrucker
bislang im Labor mit Hilfe modernster molekularbiologischer Methoden bewiesen. Mittels Stammzelltherapie konnten
sie Parkinson-ähnliche Symptome in MSA-Modellen vermindern.
Bei der MSA sind verschiedene Hirnareale betroffen. Nicht alle diese Areale sind einer Stammzelltherapie zugänglich.
Neurotransplantationen müssen daher durch schützende (neuroprotektive) Strategien ergänzt werden,
um den Krankheitsverlauf zu bremsen. Eine Schlüsselrolle im gestörten Zellstoffwechsel der MSA scheint
das Eiweiß alpha-Synuclein zu spielen, wie sich aus Innsbrucker Befunden am weltweit ersten Mausmodell ergibt.
Wie genau alpha-Synuclein zum Nervenzelluntergang führt, wird derzeit nicht nur in Innsbruck sondern weltweit
fieberhaft untersucht. "Detektivarbeit im Mikrokosmos unserer Nervenzellen heißt auch, dass wir versuchen
Substanzen zu finden, die die Neuronen vor Schädigungen durch MSA beschützen", erklärt Wenning.
Hier könnten zum Beispiel Faktoren, die das Wachstum unserer Nerven steuern oder entzündungshemmende
Substanzen MSA bereits im Frühstadium lindern bzw. stoppen. In der 1999 in Innsbruck gegründeten Europäischen
MSA-Studiengruppe (EMSA-SG), welche die Forschungs-Aktivitäten von mehr als 20 europäischen MSA-Zentren
koordiniert, wurden bereits mehrere "Phase II Therapiestudien" durchgeführt, so dass eine Umsetzung
der experimentellen Ansätze gewährleistet ist.
Neben Grundlagenforschungen zu Entstehung und gezielter Therapie arbeitet das Innsbrucker Team auch an der weiteren
Verfeinerung diagnostischer Verfahren. "Hier wollen wir eine noch genauere Unterscheidung zwischen Parkinson
und MSA ermöglichen, zwei Krankheitsbilder, die aufgrund ihrer zum Teil ähnlichen anfänglichen Symptome
früher häufig verwechselt wurden", betont dazu Poewe. An dem Kongress nahmen Mediziner aus zwölf
europäischen Ländern, den USA, Japan und Südkorea teil. Die Tagung fand erstmals in Österreich
statt. |