|
||
Stress-Indikator: Telomere |
erstellt am |
|
ÖAW-Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen Stress und der Telomer-Länge in Blutzellen
von Mäusen Wien (öaw) - Wissenschafter am Konrad-Lorenz-Institut für vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sind der Frage nachgegangen, ob sich individueller Stress quantifizieren lässt. Dustin Penn, Alexander Kotrschal und Petteri Ilmonen fanden heraus, dass die Länge der Chromosomen-Endstücke, der Telomere, etwas über die Stressgeschichte eines Individuums aussagt: Je kürzer die Telomere, desto mehr Stress hat das Individuum erlebt oder desto weniger war es in der Lage mit dem erlebten Stress umzugehen. Die aktuelle Forschungsarbeit wird am 1. Februar 2007 in den Biology Letters of the Royal Society publiziert (Stress impacts telomere dynamics: doi:10.1098/rsbl.2006.0594, http://www.pubs.royalsoc.ac.uk/biologyletters) Es ist seit Längerem bekannt, dass die Telomere mit jeder Zellteilung etwas kürzer werden. Unterschreitet die Länge einen kritischen Wert, kann sich eine Zelle nicht mehr teilen, sie altert und stirbt ab. Dustin Penn und sein Team haben untersucht, warum die Länge der Telomere in Blutzellen verschiedener Individuen so stark variiert. Die Wissenschafter testeten Blutzellen von lebenden, wilden - also nicht im Labor gezüchteten - Hausmäusen, die während eines halben Jahres verschiedenen Arten von Stress ausgesetzt waren. Erhöhte Reproduktion und eine hohe Bevölkerungsdichte können oxidativen Stress hervorrufen. Dann ist das Gleichgewicht zwischen der Produktion von gefährlichen reaktiven, oxidativen Molekülen und den dazugehörenden antioxidativen Verteidigunsmechanismen gestört. In Zellkulturen bewirkt oxidativer Stress eine Verkürzung der Telomere. Dustin Penn und sein Team untersuchten nun, ob gesteigerte Reproduktion und höhere Bevölkerungsdichte die Telomer-Länge ihrer Mäuse verändern würde, *Wir fanden heraus, dass bei weiblichen Mäusen die Reproduktion eine Verkürzung der Telomere bewirkt und die Reparatur der Telomere behindert. Bei männlichen Mäusen stellten wir fest, dass eine zu hohe Individuendichte die Telomer-Reparatur einrschränkt", fasst Dustin Penn zusammen und wünscht sich, dass *auf diese Resultate weitere Studien aufbauen, die sich mit langfristiger Telomer-Veränderung in Abhängikeit von Belastung und Geschlecht beschäftigen." |
||
zurück |