Pröll: NÖ zu intensiverer Zusammenarbeit mit Rumänien bereit
St. Pölten (nlk) - Der Automobil-Interieur-Produzent „Eybl International AG“ mit Firmensitz
in Krems hat seit 1998 auch in Rumänien eine Niederlassung. Unter dem Motto „Willkommen in der EU“ fand am
15.02. in Krems ein Empfang statt, an dem auch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll sowie der rumänische Botschafter
Dr. Andrei Corbea-Hoisie und der Vizepräsident des Kreises Timis-Temeswar, Marius Popovici, teilnahmen. Bei
den heutigen Gesprächen ging es unter anderem um die bisherige Zusammenarbeit sowie um die wirtschaftlichen
Kooperationen der Länder Rumänien und Österreich bzw. der Regionen Niederösterreich und Timis-Temeswar
sowie um zukünftige Projekte und Entwicklungen.
„Am Beispiel der heutigen Zusammenkunft zeigt sich, was sich in der vergangenen 20 Jahren in Europa alles getan
und bewegt hat. Dies ist auch der Beweis dafür, wie notwendig es war und ist, dass dieses Europa wieder zusammenwächst.
Diese neue Struktur bietet jedem viele Vorteile, die Firma Eybl ist das beste Beispiel dafür“, meinte Pröll.
Auch das Land Niederösterreich profitiere von der Internationalität, in dem es seine Leistungsfähigkeit
und sein Leistungsniveau unter Beweis stellen könne. Niederösterreich sei sehr gerne bereit, in Zukunft
noch intensiver mit Rumänien zusammenzuarbeiten, betonte der Landeshauptmann.
Botschafter Corbea-Hoisie hofft, dass noch weitere niederösterreichische Unternehmen dem Beispiel von Eybl
International folgen werden. Popovici indes nannte jene Bereiche, in denen sich sein Land künftig Unterstützung
von Niederösterreich erhoffe; konkret sprach der Politiker die Themen Energiesparen, Umweltschutz, Landwirtschaft,
Infrastruktur und Wasser an. „Wir hoffen auf eine gute Partnerschaft und Freundschaft mit dem Bundesland Niederösterreich“,
so Popovici.
Die Eybl-Gruppe beschäftigt insgesamt an 14 Standorten in 8 europäischen Ländern über 4.000
MitarbeiterInnen. Am rumänischen Eybl-Produktionsstandort Deta werden derzeit von über 2.000 MitarbeiterInnen
Lederlenkräder und Sitzbezüge hergestellt. Mit der Feier anlässlich der Produktion von 5 Millionen
Lederlenkrädern und 2,5 Millionen Sitzbezügen im Mai 2006 gingen auch Grundsatzgespräche und der
Abschluss eines Abkommens zwischen Niederösterreich und dem Kreis Timis über eine vertiefte Partnerschaft
einher. Im März soll nun auch in Temeswar ein Niederösterreich-Büro errichtet werden. |