Grazer PhysikerInnen gelang ein Durchbruch in der optischen Datenverarbeitung
Graz (universität) - Die Computer werden immer "stärker", schnell genug sind
sie trotzdem nie. Eine rasantere Zukunft verspricht der "optische Chip", an dem seit Jahren geforscht
wird. Die Arbeitsgruppe Nano-Optik am Institut für Physik der Karl-Franzens-Universität Graz hat dabei
nun einen neuen Durchbruch geschafft.
Den WissenschafterInnen unter der Leitung von Ao.Univ.-Prof. Dr. Joachim Krenn ist es gelungen, mit Hilfe eines
nanotechnologischen Spiegels zweidimensionales Licht entlang einer Goldoberfläche gezielt auszurichten. Damit
ist die Voraussetzung geschaffen, um Licht entlang hauchdünner Drähte mit einem Durchmesser von nur wenigen
Milliardstelmeter weiterzuleiten. Der bahnbrechende Forschungserfolg, dem auch das renommierte Wissenschaftsmagazins
"Nature Physics" in seiner aktuellen Online-Ausgabe vom 8. April 2007 einen Beitrag widmet, öffnet
den Weg für die Verarbeitung noch größerer Datenmengen in noch kürzerer Zeit. Denn Licht ist
einfach schneller als Strom.
Für die Datenübertragung mittels optischer Signale werden bis dato Glasfaserkabel verwendet, wie etwa
bei der Breitband-Technologie. "Damit können zwar hohe Kapazitäten erreicht werden, doch die herkömmlichen
Bauteile lassen sich nicht viel kleiner als ein Mikrometer, das ist ein Millionstelmeter, machen", erklärt
Joachim Krenn. In Zeiten der Nanotechnologie ist das riesig, braucht zu viel Platz und Energie und ist somit ineffizient.
Auf der Suche nach einem Weg, optische Signale auch im Nanobereich transportieren zu können, zählt das
Grazer Team zu den international führenden Forschungsgruppen. Bereits 2003 sorgten die PhysikerInnen für
Aufsehen, als es ihnen gelang, Licht, das für gewöhnlich dreidimensional ist, in die Oberfläche
eines dünnen Goldfilms zu zwingen und dabei zweidimensional - sprich flach - zu machen. Befindet sich Licht
in diesem Zustand, spricht man von "Oberflächenplasmonen".
Flach und gut, doch als optisches Signal weiterleiten ließ sich das "eingefangene" Licht bis jetzt
noch nicht. Aber auch dieses Problem haben die ForscherInnen um Joachim Krenn nun gemeinsam mit Arbeitsgruppen
in Madrid und Zaragoza (Spanien), Straßburg und Dijon (Frankreich) und Aalborg (Dänemark) gelöst.
Sie schickten Licht durch einen 160 Nanometer breiten Spalt in einem Goldfilm. "Normalerweise breitet es sich
auf beiden Seiten des Spalts aus. Wird jedoch die Metalloberfläche auf einer Seite periodisch strukturiert,
erzwingt diese Strukturierung eine gerichtete Ausbreitung des Oberflächenplasmons auf der anderen Seite. Die
strukturierte Goldoberfläche reflektiert also gewissermaßen die Oberflächenplasmonen wie eine nanotechnologische
Variante eines Spiegels", beschreibt der Physiker das Phänomen
Die Meilensteine in seinen Forschungen verdankt das Grazer Team nicht zuletzt auch der länderübergreifenden
Zusammenarbeit, wie Joachim Krenn betont: "Solche Arbeiten benötigen eine Infrastruktur, die nur in internationalen
Kooperationen vorhanden ist." Die jüngsten Erfolge wurden gemeinsam mit fünf Partnern im von der
EU geförderten Exzellenznetzwerk "Plasmo-Nano-Devices" erzielt, dem insgesamt 17 europäische
Forschungslabors angehören. Damit ist man dem Einsatz der Lichttechnologie etwa für Computerchips, Datenspeicherung,
hoch sensible Sensoren in Kraftfahrzeugen, Medizintechnik oder Biotechnologie wieder einen entscheidenden Schritt
näher gekommen. |