Salzburg (universität) - Im neuen Christian Doppler Labor „Applications of Sulfosalts in Energy Conversion“
an der Universität Salzburg wird Fotovoltaikforschung betrieben, eine Form der Stromgewinnung mit Hilfe eines
völlig neuartigen Halbleitermaterials. Das Labor wird am 04.06. eröffnet.
Herbert Dittrich, seit 2004 Universitätsprofessor für Materialforschung an der Universität Salzburg,
leitet das nunmehr vierte Christian Doppler Labor an der Paris Lodron Universität. Dittrich beschäftigt
sich mit einer neuen Generation von Halbleitermaterial, den Sulfosalzen, die das klassische Silizium in der Fotovoltaikforschung
ablösen soll. „Unser Ziel ist es, im Christian Doppler Labor ein Material herzustellen, das wesentlich preiswerter
ist, als das bisher verwendete und die Stromgewinnung durch die Fotovoltaik revolutionieren könnte“, sagt
Dittrich. Denn die neuen Dünnschichtmaterialien aus Sulfosalzen wandeln das Licht wesentlich effizienter in
elektrischen Strom um, als das bislang in der klassischen Fotovoltaik übliche Silizium. Alle durchgeführten
Studien weisen darauf hin, dass wenn die neue Dünnschicht-Fotovoltaik ausgereift entwickelt ist, sie um die
Hälfte billiger ist als Silizium. Als Sulfosalze bezeichnet man eine Familie natürlich vorkommender,
sehr komplexer Chalkogenide, deren außerordentliche Halbleitereigenschaften noch keine Berücksichtigung
in der Bauelemententwicklung gefunden haben. Auf Grund dieser Halbleitereigenschaften lassen sich aber Anwendungen
auf dem Gebiet der Fotovoltaik (Solarzellen), Thermoelektrik (Thermoelektrische Generatoren, Peltier-Elemente)
und Sensorik (Röntgendetektoren) erschließen. Bei den neuen Dünnschichtmaterialien gibt es Konkurrenzprodukte
und auch diese will der Materialwissenschafter in den Herstellungskosten unterbieten.
Dittrich arbeitet mit der in Villach (Kärnten) ansässigen Firma SEZ AG zusammen, ein führendes Unternehmen
im Bereich der Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Servicierung von Prozess-Anlagen für die Herstellung
von Mikroprozessoren. Er verfügt über knapp zwei Millionen Euro, die Laufzeit des Christian Doppler Labors
beträgt sieben Jahre. Wie bei Christian Doppler Labors üblich, kommt die Hälfte der Summe vom Wirtschaftspartner,
die andere Hälfte trägt der Bund. Das Land Salzburg steuert 10% der Gesamtsumme bei.
Die SEZ AG erzeugt Halbleiterbauelemente und ist international gut positioniert mit einem neuen Schwerpunkt in
den USA. Materialforschung ist, so Dittrich, sehr kostenintensiv, es gibt keine Literatur, die Forschung sei rein
experimentell. „Das Risiko ist hoch, die Ergebnisse sind noch nicht abschätzbar, aber wenn es funktioniert,
wäre es revolutionär“. Der Wissenschafter arbeitet mit einem fünfköpfigen Team und ist österreichweit
der einzige Forscher auf dem Gebiet der Fotovoltaik.
Daten zur Person
Herbert Dittrich wurde 1955 in Waiblingen/Deutschland geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er
studierte an den Universitäten Stuttgart und Konstanz und war von 1984-1990 am Institut für Physikalische
Elektronik an der Universität Stuttgart beschäftigt und von 1991-2004 am Zentrum für Sonnenenergie-
und Wasserstoff-Forschung tätig. Dort leitete Dittrich das Forschungsteam „Neue Materialien für die Fotovoltaik“.
Seit 2004 ist er an der Universität Salzburg Universitätsprofessor für Materialforschung. Er betreute
zahlreiche nationale und internationale Projekte und verfügt über eine umfassende Publikationsliste.
|