Industrie als strukturpolitische Aufgabe und als Partner   

erstellt am
30. 05. 07

Burgstaller und Haslauer beim 60-Jahre-Jubiläum der Industriellenvereinigung
Salzburg (lk) - Das Land Salzburg sei stolz auf seine Industrie. Vor allem in den vergangenen Jahren werde die Industrie immer mehr als aktive strukturpolitische Aufgabe gesehen. Das betonte Landeshauptfrau Mag. Gabi Burgstaller am Abend des 29.05. beim 60-Jahre-Jubiläum der Industriellenvereinigung (IV) in Salzburg. Die Industriellenvereinigung habe sich in den vergangenen Jahren als äußerst konstruktiver Partner des Landes Salzburg erwiesen. Land und IV formulieren sogar gemeinsame Ziele für den Standort, sagte Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer.

Salzburg bleibe zwar auch in Zukunft in erster Linie ein Dienstleistungsland, wenn sich aber der Trend zu einer starken, leistungsfähigen und erfolgreichen Industrie als Motor fortsetze, sei das gut für die Wirtschaft, für das Land und seine Menschen, so Burgstaller weiter. Sie werde sich daher auch weiterhin dafür einsetzen, dass Erfolgsmodelle wie die Kooperation zwischen Land und Industrie im "Standortabkommen" weitergeführt und intensiviert werden.

In enger Kooperation mit der Salzburger Industrie sei auch beim Thema Bildung sehr viel auf regionaler Ebene erreicht worden, betonte Burgstaller. Beispiele seien das Technikmodulstudium, die Lösung für die HTL-Mechatronik-Ausbildung im Pongau oder die zahlreichen Schwerpunkte für "Frauen in der Technik". Für die Industrie seien auch die Fortschritte in der modernen Verwaltung wichtig, zum Beispiel die kurze Dauer von Gewerbeverfahren.

Haslauer: Direkte Investitionen in den Wohlstand
"Industriebetriebe sind nicht nur bedeutende Arbeitgeber im Bundesland Salzburg, sie tragen auch viel zur Ausbildung der Fachkräfte durch die Lehrlingsausbildung bei", führte Haslauer weiter aus. "Angesichts der Tatsache, dass wir in den kommenden Jahren eher mit einem Fachkräftemangel statt mit einem Überschuss zu rechnen haben, sind das direkte Investitionen in den Wohlstand und die Wertschöpfung aller Salzburgerinnen und Salzburger."

Darüber hinaus ziehe die Industrie Zulieferbetriebe an und schaffe dadurch noch mehr Wertschöpfung im Land. Die Industrie sei die "Export-Lokomotive" und trage viel zur Forschung und Entwicklung bei. Laut Wirtschaftskammer Salzburg erreichte Salzburg 2006 ein Wachstum von 3,6 Prozent auf 18,2 Milliarden Euro, für 2007 wird ein Plus von 3,0 Prozent erwartet. Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten ist von knapp 223.000 um 2,0 Prozent auf 227.470 gestiegen. Bei den Exporten gab es 2005 einen Zuwachs von 31 Prozent. Salzburg hat seit 1990 einen starken Internationalisierungsschub erreicht, das Salzburger Exportvolumen wuchs seit 1990 bis 2006 um 204 Prozent, österreichweit wuchs das Exportvolumen um rund 132 Prozent. Der Übersee-Anteil wuchs in Salzburg von knapp 13 Prozent auf fast 20 Prozent. Der Wert der Ausfuhren nach Osteuropa stieg seit 1990 von 66 Millionen Euro auf 1,4 Milliarden. Die Gelder der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) betrugen 2006 für Salzburger Projekte zirka 17,37 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um 65,15 Prozent gegenüber 2004. Die Anzahl der Salzburger FFG-Anträge ist von 2004 bis 2006 um 23,6 Prozent, die Anzahl der genehmigten Salzburger FFG-Projekte um 34,78 Prozent gestiegen.
 
zurück