Hahn/Kromp-Kolb: Klimafonds gefordert – Bekenntnis zu Anpassungsforschung
Wien (bmwf) - Klimaschutz beginnt mit Forschung. Im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen zwar
die spektakulären Anwendungsprojekte zu Ökostrom und Treibhauseffekt, doch ohne die unspektakulärere
Grundlagenforschung hätten sie nie die wissenschaftlichen Labors verlassen. Johannes Hahn, Bundesminister
für Wissenschaft und Forschung und die Leiterin der Meteorologie auf der Universität für Bodenkultur,
Prof. Kromp-Kolb legten in einer gemeinsamen Presskonferenz ein klares Plädoyer für mehr Grundlagenforschung
– auch im Rahmen des Klimafonds – ab. Johannes Hahn: "Wir dürfen den Klimaschutz und die Klimaforschung
nicht alleine dem Markt und seinen quick wins überlassen. Denn, wie immer mehr Klimaforscher warnen – für
praktisches Handeln in der Klimaforschung ist neues Wissen notwendig. Vieles, was bisher als gesichertes Grundlagenwissen
erarbeitet wurde, verliert zunehmend an Gültigkeit." BM Hahn fordert sechs bis acht Prozent der Klimafondsmittel
für die Grundlagenforschung.
Neues Wissen gesucht
Kromp-Kolb nennt die heimischen Böden, den Zusammenhang von Klima und Gesundheit oder den Städtebau
als Beispiele. Aktuelles Datenmaterial und naturwissenschaftliches Basiswissen dazu fehlen oder sind nicht mehr
auf dem aktuellsten Stand. Auch Grundlagenforschung zu neuen Schädlingen und Krankheitserregern, die der Klimawandel
mit sich bringt, sei längst überfällig.
Kromp-Kolb "Wir können eine Zeit lang von dem vorhandenen Wissen zehren, doch irgendwann stehen wir mit
unserem Wissen an und da können uns auch die Daten anderer Ländern nicht weiterhelfen. Unsere Böden,
unsere Klimaentwicklung sind nicht vergleichbar mit denen anderer Länder oder Regionen. Hier wird nicht Griechenland
wenn es heißer wird, das ist ein Irrglaube."
Focus auf Anpassungsforschung
BM Hahn will einen Focus auf Anpassungsforschung legen und nicht nur der Frage der ebenfalls notwendigen Verminderung
– und Vermeidung nachgehen. "Wer zerbricht sich den Kopf darüber, wie die „heißen Städte der
Zukunft“ aussehen müssten, wenn alle Ressourcen in die Vermeidungs- und Ursachenforschung fließen? Auch
sozialwissenschaftliche und philosophische Fragen sind zu klären. Wie wirken sich die Prognosen der Klimaforscher
– etwa Horrorszenarien – auf die Klimaforschung aus bzw. welche Effekte haben diese Prognosen auf die Bereitschaft
in der Bevölkerung sich für Klimaschutz zu engagieren." |