946.000 Gästenächtigungen, ein Plus von 2,4 %
Wien, (rk) - Wiens touristischer Juli-Rekord im Vorjahr wurde heuer mit einem Zuwachs von 2,4 %
auf 946.000 Nächtigungen übertroffen. Dieses Ergebnis bringt die Bundeshauptstadt im bisherigen Jahresverlauf
in den grünen Bereich: Von Jänner bis Juli wurden insgesamt 5.149.000 Nächtigungen registriert,
was ein Plus von 0,1 % bedeutet. Der Netto-Nächtigungsumsatz der Wiener Beherbergungsbetriebe für das
erste Halbjahr 2007 belief sich auf 194.840.000 Euro, das sind um 4,8 % mehr als in den ersten sechs Jahresmonaten
2006.
Von den Hauptmärkten des WienTourismus gab es im Juli sehr starke Nächtigungszuwächse aus Österreich
und der GUS. Auch aus der Schweiz und SPANIEN stiegen die Übernachtungen. Unter dem vorjährigen Juli-Ergebnis
blieben die Zahlen aus Deutschland, den USA, Italien, Großbritannien, JAPAN und Frankreich. In Wiens Hotellerie
profitierten die Drei-Sterne-Häuser und die einfacheren Betriebe von den Nächtigungszuwächsen, während
die Vier- und Fünf- Sterne-Häuser weniger Nächtigungen als im Juli 2006 verzeichneten. Obwohl sich
Wiens Bettenkapazität von Juli 2006 auf Juli 2007 um 520 Betten erhöhte, stieg die durchschnittliche
Zimmerauslastung der Wiener Hotellerie im heurigen Juli auf ca. 74,3 % (7/2006: ca. 73,9 %) und die erhobene durchschnittliche
Bettenauslastung auf 63,5 % (7/2006: 63,2%).
Im Zeitraum Jänner bis Juli 2007 weist Wien insgesamt 5.149.000 Nächtigungen aus und liegt damit um 0,1
% über dem Vergleichswert des Vorjahres. Die Hotelzimmer waren in diesen Monaten durchschnittlich zu ca. 63,8
% ausgelastet (1 - 7/2006: ca. 65,9 %), der erhobene Auslastungsgrad der Betten lag bei durchschnittlich 54,5 %
(1 - 7/2006:56,3 %). Der Netto- Nächtigungsumsatz der Wiener Beherbergungsbetriebe von Jänner bis Juni
2007 betrug 194.840.000 Euro, das sind um 4,8 % mehr als im ersten Halbjahr 2006. |