Modellpflanze Arabidopsis: Unkraut mit großer Bedeutung  

erstellt am
28. 08. 07

Wien (öaw) - Wien wird im September 2007 zum Treffpunkt von Molekularbiolog(inn)en, die neue Ergebnisse aus der Pflanzenforschung vorstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana), ein unscheinbares Unkraut von ungewöhnlicher Bedeutung.

Die Modellpflanze Arabidopsis thaliana, die mit Raps, Senf und allen Kohlarten verwandt ist, wird als Prototyp für die molekularbiologische Erforschung der Samenpflanzen herangezogen. Sie steht im Mittelpunkt des 4. Tri-National Arabidopsis Meetings (TNAM) vom 12. bis 15. September 2007 in Wien. Einer Gruppe von Wissenschaftler(inne)n der Universität für Bodenkultur, der Universität Wien (Max F. Perutz Laboratories) und des Gregor Mendel Instituts für Molekulare Pflanzenbiologie (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist es gelungen, dieses bedeutende Meeting auf dem Gebiet der Pflanzenbiologie nach Wien zu holen.

Wien hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Zentrum für Biowissenschaften und Biotechnologie in Österreich entwickelt. Es ist erfreulich, dass dabei auch die Pflanzenbiologie eine wichtige Rolle spielt, die für Ernährung, Umweltschutz und Klima von großer Bedeutung ist.

International renommierte Wissenschaftler(innen) werden ihre aktuellen Forschungsergebnisse über die Entwicklung, Physiologie, Zellbiologie, genetische und epigenetische Vererbungsmechanismen, Evolution, Ökologie und molekulare Reaktionen auf biotische und abiotische Stressbedingungen präsentieren und in zahlreichen Poster-Präsentationen mit jungen Wissenschaftler(inne)n diskutieren.

Das TNAM vereint die Jahrestagungen des AFGNs (Arabidopsis Functional Genomics Network), des APARs (Austrian Platform of Arabidopsis Research) und des "Swiss Plant Genomics Networks" und dient, zusätzlich zum wissenschaftlichen Austausch, auch der Anbahnung und Koordination von neuen europaweiten und internationalen Forschungsnetzwerken.

Informationen: http://www.gmi.oeaw.ac.at/tnam2007/
 
zurück