Wissenschaftler der TU Dresden verwerten das ungeliebte Strandgut
Dresden (idw) - Angeschwemmtes Seegras kann richtig teuer werden. Da es nur mit einer teuren Vorbehandlung
entsorgt werden darf und auch das Aufbringen auf die Felder inzwischen verboten ist, haben viele Gemeinden Mecklenburg-
Vorpommerns ein Problem am Hals. Wohin mit dem ungeliebten Strandgut? Wissenschaftler der TU Dresden haben jüngst
mithilfe einer Pilotanlage zeigen können, dass die Pflanzenreste sich nach der Reinigung und Trocknung zur
Weiterverarbeitung eignen. Der "Müll" wird damit zum kostbaren Naturrohstoff.
Sören Tech, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holz- und Papiertechnik der TUD, trug die
Idee zur stofflichen Nutzung von Seegras schon eine Weile mit sich herum. Wie könnte man angeschwemmtes Biomaterial,
das die feinweißen Sandstrände verunziert, als Rohstoff weiterverwerten? Vor sieben Jahren trat er an
die Ostseegemeinde "Am Klützer Winkel" heran: ob man dort nicht testen wolle, wie Seegras eventuell
als Bau- und Dämmstoff verwendet werden könnte, statt für eine aufwändige Entsorgung zu bezahlen?
Man wollte. Ein EU-Projekt mit neun Partnern aus fünf Ländern wurde ins Leben gerufen, das sich verschiedenen
Teilaspekten des Problems gesondert widmete; etwa, welche Inhaltsstoffe die verschiedenen Seegras-Sorten haben,
wie es am einfachsten getrocknet werden kann, und welche Vermarktungsstrategien sich für das außergewöhnliche
Material anbieten.
Das Institut für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden beschäftigte sich vor allem mit der Frage, welche
Materialeigenschaften bei verschiedenen Mischungsverhältnissen am besten zum Tragen kommen, und wie der Faserrohstoff
in bestehende Produkte und Anlagen integriert werden könnte. Durch seinen natürlichen Salzgehalt brennt
Seegras schlechter als andere gängige Dämmstoffe wie z.B. Flachs, und lässt sich doch einfacher
verarbeiten als Stein- oder Glaswolle. Mitteldichten Faserplatten kann Seegras beigemischt werden und so andere,
wertvollere Rohstoffe ersetzen. Aber auch in Biogasanlagen kann der Rohstoff verarbeitet werden.
Die Herausforderung, das Seegras kostengünstig so zu reinigen, dass es anschließend weiterverwendet
werden kann, wurde in einer Pilotanlage untersucht. Eine Luftstromtrocknung hat sich dabei als günstig erwiesen,
und eine Marktstudie wies nach, dass das Material für mittelgroße regionale Dämmstoffproduzenten
trotz der relativen Unberechenbarkeit des "Erntezeitpunkts" attraktiv sein kann. Darüber hinaus
denkt Tech daran, den weltweit steigenden Bedarf an Rohstoffen durch die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffquellen
aus See- und Binnengewässern mit ähnlichen Zielstellungen anzugehen. Wenn da vernünftige Erntetechnologien
direkt aus dem Wasser entwickelt würden, erklärt der Wissenschaftler, hätte man Seegras in hoher
Qualität, das andere nachwachsende Rohstoffe ergänzen könnte.
In Zukunft ist die Verwertung von Seegras, das traditionell auch als Füllstoff für Matratzen oder Sofas
diente, eher auf hochwertige Weiterverarbeitung gerichtet. So liegt bereits eine Anfrage des Meeresmuseums Stralsund
am Dresdner Institut vor: die neuen Vitrinen des Museums sollen aus Seegrasfaserplatten hergestellt, die Leuchten
mit Seegrasschirmen veredelt werden. |