Wiener Forscher entdecken gemeinsamen Auslöser von Lungenversagen bei Vogelgrippe, SARS-Infektionen,
bakteriellen und chemischen Schädigungen
Wien (öaw) - Gefürchtete Infektionskrankheiten wie Vogelgrippe, SARS oder Anthrax führen
häufig zum Tod durch akutes Lungenversagen. Forscher am IMBA, dem Institut für Molekulare Biotechnologie
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), können den Mechanismus der Erkrankung nun
im Detail erklären und haben oxidativen Stress als gemeinsamen Auslöser identifiziert. Die oxidierten
Moleküle werden vom Immunsystem erkannt und lösen eine fatale Kettenreaktion aus. Publikation im Fachjournal
Cell.
Die sogenannte Schocklunge (auch "akutes progessives Lungenversagen" bzw. "acute respiratory distress
syndrome", ARDS) ist eine massive Reaktion des Körpers auf verschiedene Faktoren, die die Lunge direkt
oder indirekt schädigen. Dies kann durch Inhalation giftiger Gase oder durch Einatmen von Mageninhalt geschehen,
aber auch im Zusammenhang mit schweren viralen oder bakteriellen Entzündungen. Im Zustand des ARDS ist das
Lungengewebe stark geschädigt, die Überlebenschancen sind auch bei intensivmedizinischer Versorgung gering.
Etwa 50 Prozent der Menschen, die an der Vogelgrippe vom Typ H5N1 erkranken, sterben an ARDS. Auch bei der Epidemie
der spanischen Grippe im Jahr 1918, an der zwischen 30 und 50 Million Menschen starben, war ARDS die Todesursache.
Am Wiener IMBA ist man den Mechanismen der Krankheit seit etwa fünf Jahren auf der Spur. Ein internationales
Team um die japanische Medizinerin Yumiko Imai und IMBA-Direktor Josef Penninger untersucht die molekularen Vorgänge,
die zu ARDS führen. Im Jahr 2005 gab es einen ersten Durchbruch, als die IMBA-Wissenschaftler ACE2 als den
essenziellen Rezeptor für SARS-Virus Infektionen identifizierten und herausfanden, dass ACE2 vor ARDS schützt
(Imai et al. Nature 2005; Kuba et al. Nature Medicine 2005). Auf der Basis dieser Entdeckung laufen bereits Studien
zur Medikamentenentwicklung.
Nun gelang den Forschern in enger Zusammenarbeit mit Christoph Binder vom CeMM-Forschungszentrum für Molekulare
Medizin der ÖAW ein weiterer entscheidender Schritt zum Verständnis der Erkrankung. Unter Beteiligung
führender Institutionen in Peking, Hongkong, Stockholm, Köln, Toronto und der US-Army in Fort Dietrich
klärten Sie einen gemeinsamen Auslöser und die Reaktionswege auf, die - unabhängig von der Ursache
- zur Schocklunge führen. Das Fachjournal Cell berichtet in seiner kommenden Ausgabe am 18. April 2008.
Mit Hilfe von Mausmodellen konnten die Forscher zeigen, dass ein bestimmter Abwehrmechanismus der angeborenen Immunität
eine Schlüsselrolle bei der Erkrankung spielt. Am Beginn der Signalkette steht ein Rezeptor mit dem Namen
TLR4 (Toll-like Rezeptor 4). Dieses Molekül sitzt an der Oberfläche von Immunzellen der Lunge und reagiert
auf Erkennungsmerkmale von Viren oder Bakterien.
Allerdings können nicht nur Krankheitserreger ARDS auslösen, sondern auch aggressive Chemikalien wie
etwa Salzsäure, die in die Lunge gelangen. Es muss also einen gemeinsamen Auslöser geben, der sowohl
bei mikrobiell als auch bei chemisch verursachten Lungenschäden eine zentrale Rolle spielt. Um diesem auf
die Spur zu kommen, analysierten die Forscher zahlreiche Gewebeproben aus den Lungen verstorbener Menschen und
Tiere. In Hongkong wurden SARS- und Vogelgrippe-Opfer untersucht, die US-army stellte Gewebe von Tieren zur Verfügung,
die mit Anthrax bzw. Lungenpest infiziert waren.
Aufgrund der Ergebnisse dieser Untersuchungen können die Forscher nun folgendes allgemeingültige Bild
vom Krankheitsverlauf bei ARDS zeichnen: chemische, virale oder bakterielle Reize verursachen oxidativen Stress
in der Lunge. Die dadurch entstehenden Oxidationsprodukte signalisieren dem Körper eine Gefahrensituation
und aktivieren den Rezeptor TLR4. Dieser mobilisiert seinerseits die natürliche Immunabwehr und setzt damit
eine Art molekulare Kettenreaktion in Gang, an deren Ende die Lunge irreparabel geschädigt ist.
Zu ihrer eigenen Überraschung konnten die IMBA-Forscher nachweisen, dass sogar inaktivierte H5N1-Vogelgrippeviren,
die nicht mehr vermehrungsfähig sind aber ansonsten alle Viruseigenschaften besitzen, die beschriebene Reaktion
hervorrufen können. Mäuse, bei denen der Rezeptor TLR4 abgeschaltet ist, sind vor Lungenversagen durch
inaktivierte Vogelgrippeviren jedoch weitgehend geschützt.
Aus dieser Erkenntnis leiten die beteiligten Wissenschaftler eine große Hoffnung ab. Da sie einen sogenannten
"common injury pathway" gefunden haben, wäre auch eine allgemein wirksame Therapie vorstellbar,
die in einen zentralen Mechanismus der Erkrankung eingreift. Da eine solche Therapie unabhängig von der auslösenden
Ursache wirkt, könnte sie auch als Waffe gegen neu auftretende Viren dienen.
IMBA
Das IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kombiniert
Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Biomedizin. Interdisziplinär zusammengesetzte Forschergruppen
bearbeiten funktionsgenetische Fragen, besonders in Zusammenhang mit der Krankheitsentstehung. Ziel ist es, das
erworbene Wissen in die Entwicklung innovativer Ansätze zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten
einzubringen.
IMP- IMBA Research Center
Zwischen dem Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP), das 1988 von Boehringer Ingelheim gegründet
wurde, und dem seit 2003 operativen Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften (IMBA) wurde eine enge Forschungskooperation vereinbart. Unter dem Namen "IMP-IMBA Research
Center" greifen die beiden Institute auf eine gemeinsame Infrastruktur im wissenschaftlichen und administrativen
Bereich zu. Die beiden Institute beschäftigen insgesamt über 300 Mitarbeiter aus 30 Nationen und sind
Mitglied des Campus Vienna Biocenter.
CeMM
Das CeMM-Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung.
CeMM verfolgt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Molekularmedizin durch die Zusammenführung
und gegenseitige Beeinflussung von Grundlagen- und klinischer Forschung, wobei Krebs, Entzündungsprozesse
und immunologische Krankheiten zu den wichtigsten Interessensgebieten zählen.
Publikation:
Imai, Y. et al. (18. April 2008): Identification of oxidative stress and Toll like receptor 4 signalling
as a key pathway of acute lung injury, Cell, Vol. 133(2) |