Wissenstransfer über Grenzen hinweg
Innsbruck (rms) - Im Rahmen der historischen Aufarbeitung des 1. Weltkrieges organisiert die Provinz
Trient einen SchülerInnenaustausch mit Tiroler Schulen. Die HTL Bau und Kunst aus Innsbruck übernahm
im Rahmen dieser Aktion die Organisation eines Wissenstransfers mit der Geometerschule Rovereto. Am 15.04. begrüßte
Stadtrat Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer, selbst ehemaliger Schüler der HTL Bau und Kunst, rund 40 SchülerInnen
aus Innsbruck und Italien vor dem Goldenen Dachl. Im Anschluss wurden die Jugendlichen fachkundig durch das Museum
„Goldenes Dachl“ geführt. Begleitet wurden die SchülerInnen von Direktor Arch. DI Manfred Fleiss, Prof.
Arch. DI Elisabeth Sporer und deren italienische Kollegen, Prof. Fiorenzo Ceccato sowie Prof. Paola Baratter.
Insgesamt sechs Tage dauert der italienisch-tirolerische Besuch. Seit Montag verbringen die SchülerInnen der
Geometerschule Rovereto lehrreiche Tage bei ihren KollegInnen in Innsbruck. Neben dem Goldenen Dachl stehen unter
anderem eine Führung durch das Landesmuseum Ferdinandeum und die RathausGalerien sowie die Besichtigung der
Tiefbaustelle des Brennerbasistunnels im Unterinntal und eine Einladung des Italienischen Kulturinstituts am Programm.
Ab Donnerstag geht es dann gemeinsam nach Italien. Dort sollen neben den Städten Rovereto und Trient auch
Befestigungsanlagen aus dem 1. Weltkrieg besichtigt werden.
„Gerade in den Bereichen Verkehr und Umweltschutz ist es wichtig, über die Grenzen hinweg zu denken. Wir wollen
daher die Zusammenarbeit mit allen Arge Alp Ländern ausbauen“, freute sich Innsbrucks Verkehrs- und Umweltstadtrat
Dipl.-HTL-Ing. Walter Peer über den gelebten Wissenstransfer zwischen den SchülerInnen aus Innsbruck
und Rovereto. |