Claudia Schmied präsentiert Schulschluss-Bilanz und Ausblick auf das kommende Schuljahr
Wien (bmukk) - "Ziel meiner bildungspolitischen Arbeit ist es, Kindern aus Familien mit kleinen
Einkommen mehr Chancen auf eine gute Schulbildung zu geben und einen bildungspolitischen Aufholprozess, der sich
an den besten internationalen Standards orientiert, voranzutreiben. Die österreichischen Schulen sind auf
der Überholspur. Bereits im Schuljahr 2007/08 haben kleinere Klassen und mehr Lehrerinnen und Lehrer für
besseren Unterricht für unsere Kinder gesorgt. Im kommenden Schuljahr 2008/09 wird dieser Weg des bildungspolitischen
Aufbaues fortgesetzt und intensiviert", so Bildungsministerin Claudia Schmied aus Anlass des Schulschlusses
2008. "Wir können nicht Talente junger Menschen liegen lassen, nur weil die Kinder aus unteren sozialen
Schichten kommen. Mehr Bildungsqualität für alle Kinder und mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
sind daher die Ziele meiner Politik. Bereits mit kommendem Schuljahr starten weitere zentrale Projekte für
unsere Kinder", so Schmied.
"Ich freue mich, dass wir nach Monaten der ideologischen Konflikte jetzt zu einer faktenbasierten Diskussion
im Interesse unserer Kinder gefunden haben. Die wichtigen Maßnahmen, die von der Regierung im Einvernehmen
gesetzt wurden, werden auch in den Budgetverhandlungen einen zentralen Platz einnehmen. Durch das gemeinsame Vorgehen
erwarte ich mir eine friktionsfreie Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium. Bereits im kommenden Schuljahr sind
durch diese Regierungsprojekte zusätzliche finanzielle Mittel für die Bildung notwendig. Diese Mittel
sind die beste Investition in die Zukunft unserer Kinder und in die Zukunft unseres Landes", so Schmied zu
den bevorstehenden Budgetverhandlungen.
"Die Verwaltungsreform werde ich bestmöglich unterstützen, um das Geld direkt in die Klassenzimmer
zu lenken. Einen ersten Schritt setze ich durch eine sich in Begutachtung befindliche Novelle des Pflichtschulerhaltungs-Grundsatzgesetzes.
Sie ermöglicht den Bundesländern die flexible Gestaltung der Schulsprengel und dadurch die effizientesten
Lösungen für jedes einzelne Bundesland. Niederösterreich ist hier mit der Gründung von Bildungsregionen
Vorreiter", so Schmied im Hinblick auf erste Schritte zur Verwaltungsreform.
Mehr Chancengleichheit:
"Der Erfolg von Kindern an unseren Schulen hängt noch immer stark von der Geldbörse der Eltern und
ihrer Herkunft ab. Noch immer haben Kinder aus Familien mit mehr Geld und mehr Bildung mehr Chancen auf höhere
Bildung. Wir brauchen aber die klügsten Köpfe unabhängig vom finanziellen Status oder dem Bildungsgrad
der Eltern. Wir brauchen die beste Bildung für alle Kinder! Wir brauchen mehr Chancengleichheit an unseren
Schulen. Aus diesem Grund haben wir wichtige Schritte gesetzt, die bereits im September 2008 Wirklichkeit werden",
so Schmied.
Die Schritte zu mehr Chancengerechtigkeit an unseren Schulen im Überblick
Frühe sprachliche Förderung Bereits ab Herbst werden alle Kinder, die die deutsche Sprache
noch nicht gut beherrschen, vor dem Schuleintritt ein "verpflichtendes" Kindergartenjahr besuchen. Dadurch
haben vor allem Kinder aus sozial schwächeren Schichten und Kinder mit Migrationshintergrund einen bestmöglichen
Start in die Schule Der Bund hat für diese Maßnahme seine Investitionen für sprachliche Förderung
im Kindergarten auf jährlich fünf Millionen Euro in den kommenden drei Jahren verzehnfacht. Die Länder
setzen diese Maßnahme um. Jedes Kind, das in die erste Volksschulklasse kommt, soll die deutsche Sprache
beherrschen.
Verlängerung und Ausbau der Sprachförderkurse für außerordentliche Schüler
Die Deutschförderkurse für Kinder, die nach Österreich kommen und die deutsche Sprache noch
nicht beherrschen, werden in der Volksschule verlängert und das Angebot auf die Hauptschulen und die Polytechnischen
Schulen ausgeweitet. Deutsche Sprachkenntnisse sind für gelungene Integration und gleiche Chancen an der Schule
und im Beruf zentral. Die im Rahmen der Integrationsplattform vorgeschlagene Erhöhung der Mittel für
Schulen mit einem hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund wird begrüßt
und in die Budgetverhandlungen aufgenommen.
Ausbau der Tagesbetreuung Das Angebot für Tagesbetreuungsplätze wurde bereits dieses Jahr
um 40 Prozent auf 95.000 Plätze erhöht. Damit berufstätige Eltern dieses Angebot für ihre Kinder
auch annehmen, muss die Tagesbetreuung höchste Qualität erfüllen. Tagesbetreuung darf keine Kinderaufbewahrungsstätte
sein, sie muss eine attraktive Mischung aus Lern- und Freizeitangebot darstellen. Deshalb wurde ein Qualitätssiegel
für gelungene Tagesbetreuung geschaffen. Auch neue, bessere Räume für die Tagsbetreuung müssen
geschaffen werden. Das große Schulentwicklungsprogramm in Höhe von einer Milliarde Euro, das im Herbst
beschlossen werden wird, wird für mehr Freizeit-, Lern- und Sporträume sorgen. Diese Maßnahme ist
vor allem für alleinerziehende Mütter besonders wichtig.
Die Neue Mittelschule Mit Herbst 2008 startet in fünf Bundesländern, an 67 Schulstandorten,
in 167 Klassen die Neue Mittelschule. Rund 3500 Schülerinnen und Schüler werden von der Neuen Mittelschule
profitieren. Die neue, leistungsorientierte und chancengerechte Schule wird beweisen, dass durch die spätere
Trennung der Kinder mehr Chancengleichheit und bessere Spitzenleistungen kein Widerspruch sind. Durch Individualisierung
und die Förderung aller Begabungen und Talente wird die Bildungswegentscheidung mit 14 Jahren bestmöglich
vorbereitet. Die Neue Mittelschule wird die BESSERE Schule für ALLE Kinder. Neben dem Start der ersten Neuen
Mittelschulen wird der Start der Neuen Mittelschule in den weiteren Bundesländern vorbereitet. Nächstes
Ziel ist der Start der Neuen Mittelschule in ALLEN Bundesländern im Schuljahr 2009/10.
Mehr Schülerbeihilfe Die Schülerbeihilfe wurde bereits in diesem Schuljahr um 13% erhöht.
Die Schülerbeihilfe unterstützt Kinder aus sozial schwächeren Verhältnissen beim Erwerb von
mittlerer und höherer Schulbildung.
Berufsmatura Bereits ab Herbst startet die Berufsmatura in einer österreichweiten Pilotphase.
Lehrlinge können in Zukunft parallel zu ihrer Lehre kostenlos die Matura machen. Ein zentrales Projekt zur
Aufwertung der Lehre. Dadurch schaffen wir für Lehrlinge die Möglichkeit, sich an Fachhochschulen, Universitäten
und anderen Institutionen weiterzubilden. Der Bund übernimmt die Kosten für die Vorbereitungskurse. 3
von 4 Prüfungen können bereits während der Lehre absolviert werden, die letzte kann dann mit 19
Jahren abgeschlossen werden. Kein Bildungsweg darf zur Bildungssackgasse werden, deshalb ist dieses Projekt eines
der wichtigsten Projekte für das lebensbegleitende Lernen, das in enger Kooperation mit den Sozialpartnern
umgesetzt wird.
Bessere Qualität an unseren Schulen
"Wir brauchen den besten Unterricht für unsere Kinder. Der Aufholprozess an internationale Spitzenleistung
ist in Österreich voll im Gange. Wir schaffen bessere Bedingungen für gelungenen Unterricht und bestmögliche
Förderung der Schülerinnen und Schüler", so Schmied.
Die Maßnahmen für bessere Qualität an unseren Schulen im Überblick
Kleinere Klassen Kleinere Klassen bringen mehr Aufmerksamkeit für alle Kinder. Die Verkleinerung der
Klassen an den Volksschulen, Hauptschulen, AHS und den Polytechnischen Schulen wird im kommenden Schuljahr konsequent
fortgesetzt. Bereits in diesem Schuljahr sitzen in 90 Prozent aller ersten Klassen der Volksschule, Hauptschule,
AHS und Polytechnischen Schulen maximal 25 Kinder. Durch die neue gesetzliche Regelung der kleineren Klassen werden
auch im kommenden Schuljahr die neuen ersten Klassen verkleinert, die bisherigen ersten Klassen bleiben auch im
kommenden Schuljahr klein. Somit haben wir im kommenden Schuljahr in den ersten und zweiten Klassen der Volksschule,
Hauptschule, AHS sowie in den Polytechnischen Schulen kleine Klassen. Auch in Zukunft werden in den AHS Überschreitungen
von maximal 20 Prozent (Klassengröße von maximal 30) möglich sein, da kein Kind mit AHS-Reife aus
Platzgründen von der AHS abgewiesen werden soll. Klassen mit bis zu 36 Schülerinnen und Schülern
gehören der Vergangenheit an.
Mehr Lehrerinnen und Lehrer Bereits in diesem Schuljahr unterrichten in unseren Schulen 1500 neue,
junge, motivierte Lehrerinnen und Lehrer. Damit wurde der Trend des Abbaues von Lehrer-Posten in den vergangenen
Jahren gestoppt. Im Schuljahr 2008/09 kommen nochmals 800 neue Lehrerinnen und Lehrer dazu. Mehr Lehrerinnen und
Lehrer in den Klassen bedeuten mehr Aufmerksamkeit und besseren Unterricht für unsere Kinder.
Kleingruppenunterricht zur Senkung der Drop-Out-Quoten Zusätzlich zu den kleineren Klassen wird
eine weitere wichtige Maßnahme bereits ab Herbst umgesetzt: Bei den berufsbildenden mittleren und höheren
Schulen (BMHS) und den Oberstufen-Realgymnasien (ORG) soll zur Senkung der Drop-Out-Quoten ab kommendem Schuljahr
in der 9. Schulstufe verstärkt Kleingruppenunterricht durch zusätzliche Teilungen in den Fächern
Deutsch, Mathematik bzw. Rechnungswesen und einem weiteren schulspezifischen Schwerpunktfach eingeführt werden.
Das bedeutet gerade in diesem wichtigen Bereich besseren Unterricht für die Schülerinnen und Schüler.
Mehr Gewaltprävention Die Weiße Feder Unter dem Motto "Gemeinsam gegen Gewalt"
und dem Logo "Die Weiße Feder" wurde eine große Initiative gegen Gewalt an der Schule ins
Leben gerufen. Durch gezielte Maßnahmen an den Schulen, wie etwa einem Leitfaden für schulpartnerschaftliche
Verhaltensvereinbarungen, mehr Schulpsychologinnen und -psychologen und gezielter LehrerInnenfortbildung sowie
einer Bewusstseinskampagne mit prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern werden wirksame Schritte
gesetzt und Bewusstsein geschaffen.
Mehr Kunst- und Kulturprojekte an den Schulen Die Aktion "Kunst macht Schule" schafft mehr
Raum für Kreativität und Kunst an Schulen. Jede Schule soll eine Kunstpartnerschaft mit einer Kunst-
und Kulturinstitution abschließen. Für Kunstvermittlungsprojekte für Schülerinnen und Schüler
wurden im Jahr 2007 bereits 5 Millionen Euro investiert. Im Jahr 2008 wird dieser Betrag nochmals auf rund 7 Millionen
Euro erhöht.
Bildungsstandards sichern Qualität im Unterricht Durch die Schaffung der gesetzlichen Grundlage
für die Einführung der Bildungsstandards wird ein Meilenstein in der Bildungspolitik gesetzt. Nach guter
Vorbereitung werden die ersten Qualitätschecks an unseren Schulen ab dem Schuljahr 2012/13 durchgeführt.
Erstmals wird durch die Bildungsstandards eine objektivierte Bewertung und Vergleichbarkeit der Leistungen an den
verschiedenen Schulstandorten und in den verschiedenen Klassen für die 4. und 8. Schulstufe ermöglicht.
Qualitätssicherung und Feedbackkultur werden dadurch möglich.
Mehr und bessere politische Bildung Speziell aufgrund der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre wird
die politische Bildung in Österreich intensiviert und verbessert. Vor allem in der 8.Schulstufe wird politische
Bildung zum Schwerpunkt. Das neue Fach "Geschichte und politische Bildung" wurde geschaffen und ein neuer,
kompetenzorientierter Lehrplan entwickelt. Die Demokratie-Initiative der Bundesregierung wird auch im weiteren
Verlauf des Jahres wichtige Impulse setzen. Wir brauchen mündige Bürgerinnen und Bürger. Wir müssen
den jungen Menschen Lust auf Demokratie machen.
Mehr Bildungs- und Berufsberatung Junge Menschen müssen bestmöglich auf ihrem Bildungsweg
begleitet und beraten werden. In der siebten und speziell in der achten Schulstufe wird daher in enger Kooperation
mit den Sozialpartnern die Bildungs- und Berufsberatung ausgebaut. Durch spezielle Schulungen werden die Lehrerinnen
und Lehrer darauf vorbereitet
Betroffene zu Beteiligten machen
"Die vielen zentralen Maßnahmen für unsere Kinder und die Zukunft Österreichs gelingen nur
in Zusammenarbeit mit allen Bildungs- und Schulpartnern. Ich möchte Betroffene zu Beteiligten machen. Aus
diesem Grund trete ich auf verschiedenen Wegen mit allen Beteiligten und den Menschen vor Ort in direkten Kontakt",
so Bildungsministerin Claudia Schmied.
Neue Wege der Kommunikation:
Schulgipfel
Der Schulgipfel mit Vertretern aller Schulpartner, der Bundesländer, der politischen Parteien, der
Sozialpartner sowie den Mitgliedern der Expertenkommission und den Rektoren der Pädagogischen Hochschulen
stellt eine neue Form des Dialogs mit allen Bildungspartnern dar. Zweimal im Jahr wird in diesem neuen Forum ein
innovativer Dialog über die großen Zukunftsfragen unseres Bildungssystems geführt. Der erste Schulgipfel
fand am 13. Dezember 2007 unter dem Motto "Verantwortungspartnerschaft Bildung" statt, der zweite Schulgipfel
unter dem Motto "Lebensraum Schule. Arbeitsplatz Schule" am 31. März 2008. An beiden Gipfeln nahmen
jeweils über 100 Expertinnen und Experten an den Gesprächen teil.
Forum Schulpartnerschaft
Das neugeschaffene Forum Schulpartnerschaft ist das erste Gremium, in dem ein Dialog zwischen allen Schulpartnern
und dem Bildungsministerium stattfindet. Es ergänzt die bestehenden Strukturen der Schulpartnerschaft, wie
etwa den Elternbeirat, die Bundesschülervertretung und die Lehrer-Personalvertretung. Das erste Forum Schulpartnerschaft
fand am 24.Juni 2008 mit 18 Eltern-, Schüler- und Lehrervertretern zum Thema "Qualitätssicherung
und Bildungsstandards" statt.
"Bildung macht stark"-Tour durch ganz Österreich
Unter dem Motto "Bildung macht stark" ist Bildungsministerin Claudia Schmied derzeit in ganz
Österreich unterwegs, um Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Direktorinnen und Direktoren,
Eltern und allen interessierten Menschen persönlich die Schwerpunkte ihrer Bildungspolitik näher zu bringen.
Bereits jetzt hat die Ministerin an 24 Stationen in ganz Österreich Halt gemacht!
Beste Vernetzung mit Bildungspartnern und Bildungsexperten Nur unter Einbindung von allen politischen und gesellschaftlichen
Gruppierungen kann die Bildungsreform gelingen. Die Zusammenarbeit mit dem Gewerkschaftsbund, der Wirtschaftskammer,
der Arbeiterkammer, der Industriellenvereinigung, der Bildungsreformkommission, den Bundesländern sowie dem
Parlament funktioniert. Sie ist zentraler Bestandteil der Politik von Bildungsministerin Claudia Schmied. |