Österreichs Wirtschaft im III. Quartal kaum mehr gewachsen   

erstellt am
14. 11. 08

Wien (wifo) - Die österreichische Wirtschaft wuchs im III. Quartal 2008 um Saison- und Arbeitstagseffekte bereinigt gegenüber der Vorperiode real um 0,1% (nach +0,3% im II. Quartal). Gegenüber dem Vorjahr betrug die Zuwachsrate 1,5% (II. Quartal +2,2%). Vor dem Hintergrund des internationalen Abschwungs verzeichnet vor allem die exportgetriebene Sachgütererzeugung einen deutlichen Rückgang. Während die Konjunktur auch in der Bauwirtschaft langsam abflaut, kommen weiterhin Impulse aus dem Tourismus. Vorlaufindikatoren weisen darauf hin, daß sich der Abschwung in der Industrie im IV. Quartal verstärken dürfte.

Das Wirtschaftswachstum verlor in Österreich im Jahresverlauf an Dynamik. Im III. Quartal lag die saison- und arbeitstägig bereinigte Rate gegenüber dem Vorquartal bei nur noch +0,1%. Besonders deutlich zeigt sich die Abschwächung in der konjunkturreagiblen Sachgütererzeugung: Die Wertschöpfung sank gegenüber dem Vorquartal um 0,7%. Ein ähnlich hoher Rückgang war zuletzt im Jahr 2001 verzeichnet worden. Die Bauwirtschaft, welche die nachlassende Konjunktur im 1. Halbjahr 2008 gestützt hatte, steigerte die Wertschöpfung im Vorquartalsvergleich nur noch geringfügig (+0,2%). Während die Nachfrage nach Ausrüstungsinvestitionen abnahm, expandierten die Ausgaben der privaten Haushalte stabil (+0,3% gegenüber der Vorperiode).

Wegen des Konjunktureinbruchs auf den wichtigsten Absatzmärkten war die Exportnachfrage rückläufig (-0,3% gegenüber dem Vorquartal). Nachdem einige große europäische Volkswirtschaften bereits im II. Quartal geschrumpft waren, verstärkte sich der Abschwung in der EU im III. Quartal. Die Industrieproduktion geht im Euro-Raum seit Mai im Vorjahresvergleich zurück, und die Unsicherheit angesichts der Finanzkrise dämpft die Konsum- und Investitionsnachfrage. Im Oktober sank der Vertrauensindikator der Europäischen Kommission auf den niedrigsten Wert seit der Rezession 1993. In den USA verringerte sich die reale Wirtschaftsleistung im III. Quartal gegenüber dem guten II. Quartal (+0,7) um 0,1%. Vermögensverluste auf den Immobilien- und Finanzmärkten drückten die Konsumausgaben der privaten Haushalte, nachdem sie im Vorquartal noch durch die expansive Fiskalpolitik gestützt worden waren. Bei weiter sinkenden Immobilienpreisen waren die Wohnbauinvestitionen im III. Quartal erneut rückläufig. Gemäß dem aktuellen WIFO-Konjunkturtest dürfte sich der Abschwung in der österreichischen Industrie im Abschlussquartal verstärken. Erstmals seit fünf Jahren meldeten im Oktober mehr Unternehmen einen Rückgang der Produktion als eine Ausweitung. Die Kapazitätsauslastung sank unter 82% und lag damit um 4 Prozentpunkte unter dem Wert vor eineinhalb Jahren. Vor allem die Nachfrageschwäche im In- und Ausland belastet die Unternehmen, Finanzierungsprobleme im Zuge der Finanzkrise bezeichnen dagegen zurzeit nur rund 1% der befragten Unternehmen als Produktionshindernis.

Die Abwertung des Euro gegenüber dem Dollar kommt den exportorientierten Unternehmen entgegen. Zuletzt beruhigte sich zudem der Erdölpreis. Nach 140 $ im Juli notierte ein Barrel der Sorte Brent Anfang November bei 60 $. Der preistreibende Einfluss von Treibstoffen und Heizöl ließ entsprechend nach. Die Inflationsrate war im September mit 3,7% dennoch relativ hoch. Im Umfeld des verstärkten Preisauftriebs und des aktuellen Konjunkturabschwungs einigten sich die Tarifpartner in der Metallindustrie auf eine Anhebung der Ist-Löhne um 3,8% (Mindestlöhne +3,9%). Zusätzlich wurden vom Betriebsergebnis abhängige Einmalzahlungen von 100 € bis 250 € vereinbart.

Der Konjunkturabschwung dämpft auch die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Während sich der Beschäftigungszuwachs im Jahresverlauf abschwächte (Oktober +1,9% gegenüber dem Vorjahr, +0,1% gegenüber dem Vorquartal), stieg die saisonbereinigte Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 0,3%. Im Oktober waren in Österreich insgesamt 202.800 Arbeitsuchende vorgemerkt, die Arbeitslosenquote verharrte laut österreichischer Berechnungsmethode saisonbereinigt bei 5,9%.
     
zurück