|
||
Europas Papier-Datenbanken im Web |
erstellt am |
|
Wien (öaw) - Mit Februar 2009 endet nach 30monatiger Laufzeit das von der ÖAW koordinierte EU-Projekt
"Bernstein". Ziel war die Vernetzung der europäischen Online-Datenbanken zum Thema Papier. In einem
gemeinsamen Portal werden sie nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese Website wird
im Rahmen eines Symposiums zum Projektabschluss am 18. Februar 2009 in der ÖAW präsentiert. Mit der Renaissance etablierte sich das Papier als wichtigster Datenträger und hat jene Position selbst im Zeitalter des papierlosen Büros halten können. Doch Papier ist mehr als nur die Information wie Text oder Bild, die darauf steht. So verraten beispielsweise Wasserzeichen viel über Zeit, Ort und Art der Herstellung des Papiers, das sie kennzeichnen. Sie werden zur Datierung von Schriftstücken ebenso herangezogen wie zu Rückschlüssen auf das ökonomische, soziale und kulturelle Umfeld, in denen das Papier entstanden ist. Vier Kerndatenbanken Im Rahmen des im September 2006 unter der Koordination der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gestarteten EU Projekts "Bernstein" wurden vier große Kerndatenbanken in einem gemeinsamen Portal zusammengeführt: das digitalisierte Wasserzeichenrepertorium von Piccard in Stuttgart ("Piccard-Online", 92.000 Datensätze); die Datenbank der Koninklijke Bibliotheek in Den Haag mit 16.000 Datensätzen von Wasserzeichen holländischer Inkunabeln (watermark.kb.nl); die Sammlung "Wasserzeichen des Mittelalters" (WZMA) der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der ÖAW (aktuell 9.500 Datensätze) sowie die Papiersammlung des Dutch University Institute for Art History Florence mit derzeit 2.200 Datensätzen über Wasserzeichen in Papier, das von Malern wie Rembrandt oder Bosch verwendet wurde. Weitere Datenbanken, die derzeit im Entstehen sind und die eingescannten wichtigsten gedruckten Kataloge sollen in das Portal integriert werden. Parallelsuche in den Datenbanken Das Bernstein-Portal erlaubt den parallelen Zugriff in sechs Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch) auf momentan 120.000 Wasserzeichen und Papierdaten. Diese Anzahl ist durch die weitere Integration von Datenbanken im Ansteigen begriffen. Darüber hinaus wurden im Zuge des Projekts die Datenbanken um bibliographische und geographische Inhalte kontextuell ergänzt. Software, die Bilder verbessert sowie quantitative Daten wie die Größe der Wasserzeichen automatisch bestimmt, wird zur Verfügung gestellt. Ein kostenloses, leicht zu installierendes Software-Paket ermöglicht den Aufbau weiterer Datenbanken. Präsentation des Bernstein-Portals Die Ergebnisse des Projekts sowie das neue Portal werden am 18. Februar 2009 in der ÖAW beim von der Kommission für Wissenschaftliche Visualisierung und der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der ÖAW veranstalteten "Bernstein Symposium -The History of Paper and Watermarks from the Middle Ages to the Modern Period" vorgestellt. Des Weiteren stehen Vorträge auf dem Programm, die den Sinn und Nutzen der Papierforschung behandeln und einen Überblick über die Wasserzeichenforschung in Spanien geben werden. Zum Bernstein-Projekt "Bernstein" ist ein Projekt im Rahmen des eContentplus Förderprogramms der Europäischen Kommission. Von österreichischer Seite sind die ÖAW-Kommission für Wissenschaftliche Visualisierung, die ÖAW-Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters sowie die Technische Universität Graz beteiligt. Die Partner auf europäischer Ebene sind die führenden Institutionen im Bereich Wasserzeichen- und Papierforschung aus Deutschl and, Frankreich, Großbritannien, Italien und den Niederlanden. Über das Projektende hinaus wird das Bernsteinportal von der ÖAW weiter betrieben und gewartet werden. Ein Folgeprojektantrag, um weitere Papier- und Wasserzeichendaten in das Bernsteinnetzwerk aufnehmen zu können, um die Benutzeroberfläche zu verbessern und zusätzliche Features einzubauen und um das Bernsteinportal in das Europäische Kulturportal "Europeana" (http://www.europeana.eu) zu integrieren, ist in Arbeit. Weitere Informationen zum Bernstein-Projekt: http://www.bernstein.oeaw.ac.at/ Weitere Informationen zum Bernstein-Symposium: http://www.oeaw.ac.at/deutsch/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung_10522.html |
||
zurück |