|
Genmais-Debatte im EU-Parlament |
|
erstellt am
17. 03. 09
|
Berger:
Deutliche Absage jetzt auch aus dem Europaparlament
Diese kritische Position fand im Ausschuss fraktionsübergreifend breite Zustimmung.
Wien (sk) - Auf Initiative der SPÖ-Delegationsleiterin im Europäischen Parlament Maria Berger lud
der Umweltausschuss Vertreter der EU-Kommission zu einer Aussprache zum Anbauverbot von Genmais. Der Rat der Umweltminister
hatte Anfang März den Antrag der Kommission, das österreichische Anbauverbot aufzuheben, abgelehnt. Im
Detail ging es dabei um die Gensorte MON810 und T25. Ebenfalls betroffen ist Österreichs Nachbar Ungarn.
Auch der ungarische Sozialdemokrat Gyula Hegyi machte gegenüber der Kommissionsvertreterin klar, dass nach
dem deutlichen Signal des Rates nun eine langfristige Lösung gefunden werden müsse.
Diese kritische Position fand im Ausschuss fraktionsübergreifend breite Zustimmung. Die zuständige Kommisionsvertreterin
konnte mit ihren Argumenten nicht überzeugen. Weder sei die wissenschaftliche Basis ausreichend, noch sprächen
schlagende Argumente auf wirtschaftlicher oder politischer Ebene für den Fall des Gentechnikverbots, so der
Tenor bei den Abgeordneten. "Nach den Mitgliedstaaten hat sich nun auch der Umweltausschuss des Europäischen
Parlaments deutlich gegen die Position der Kommission gestellt. Das bedeutet, dass die Kommission in der Debatte
um den Genmais jede Unterstützung verloren hat", freut sich Berger. Dies mache nicht zuletzt deutlich,
dass die Stimmen kleiner Mitgliedsländer wie Österreich und Ungarn in der EU sehr wohl gehört werden.
"Wir haben nicht locker gelassen und werden auch weiter das österreichische Anbauverbot von Genmais verteidigen",
betont die Abgeordnete.
"Das Hin und Her zwischen Kommission, Rat und Parlament muss endlich ein Ende haben. Das Thema wird immer
wieder aufs Neue diskutiert, aber das Votum der politischen Vertreter wird immer eindeutiger: Die Menschen in Europa
wollen keinen Genmais. Die Kommission muss das zur Kenntnis nehmen und entsprechende Konsequenzen ziehen. Eine
Änderung der EU-Freisetzungsrichtlinie würde der leidigen Diskussion ein Ende bereiten", sagt Berger.
Die Entscheidung über ein Anbauverbot von Genmais sollte in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten übertragen
werden. Und jene Länder, die sich gegen Genmais aussprechen, müssten bestmöglich geschützt
werden, fordert Berger abschließend. |
|
|
|
Seeber: Europaparlament bestätigt Genmais-Abfuhr
EU-Kommission muss mit ihren Gen-Spielchen aufhören
Brüssel (övp-pd) - "Das Europaparlament trägt den Kurs der EU-Umweltminister
in Sachen Genmais-Verbot mit", sagte der Umweltsprecher des ÖVP-Europaklubs, Dr. Richard Seeber. "Österreichs
Position zur Beibehaltung des Anbauverbots findet auch im Umweltausschuss die volle Unterstützung. Die Menschen
in unserem Land wollen keinen Genmais. Die EU-Kommission muss das endlich akzeptieren und mit ihren Gen-Spielchen
Schluss machen", so Seeber weiter.
In Folge des klaren Neins des EU-Umweltministerrates Anfang März zum Ansinnen der Kommission, das Genmais-Anbauverbot
in Österreich zu kippen, lud der Umweltausschuss des Europaparlaments am Montagabend Vertreter der EU-Kommission
zu einer Erläuterung ihrer Position. "Die Kommission hat die Abgeordneten mit ihren Argumenten nicht
überzeugt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Haltung der Kommission nicht ausreichend fundiert", sagte
Seeber. "Quer durch alle Fraktionen findet Österreich nicht nur im Rat, sondern auch im Europaparlament
Unterstützung."
Für den Tiroler ÖVP-Europaparlamentarier Seeber ist die Lage völlig klar: "Österreichs
kleinteilig strukturierte Landwirtschaft bietet keinen Platz für ein Nebeneinander von biologischer Landwirtschaft
und genmodifizierten Sorten. Mit einer Anpassung der EU-Freisetzungsrichtlinie könnte der leidigen Diskussion
ein Ende bereitet werden. Gleichzeitig muss die Entscheidung über ein Anbauverbot von Genpflanzen in den Kompetenzbereich
der Mitgliedstaaten übertragen werden", fordert Seeber abschließend. |
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen. Die Redaktion
|
zurück |
|
|