|
Gesundheitsbudget 2009/2010 präsentiert |
|
erstellt am
28. 05. 09
|
Stöger:
Solidarisches Gesundheitswesen nachhaltig weiterentwickeln
"Wir haben das beste Gesundheitssystem und darauf können sich die Österreicherinnen
und Österreicher verlassen"
Wien (sk) - "Das Budget im Bereich der Gesundheit schafft für 2009 und 2010 ein sehr deutliches
Signal für eine Trendwende, die solidarische Finanzierung des Gesundheitssystems zu stärken", unterstrich
Gesundheitsminister Alois Stöger die Budgetpolitik der SPÖ-geführten Bundesregierung. Genau diese
Stärkung sei nun besonders wichtig und deshalb müsse die Möglichkeit genutzt werden, das solidarische
Gesundheitssystem Österreichs weiterzuentwickeln. Nur so könne es auch erhalten bleiben. "Die Menschen,
die im Gesundheitswesen beschäftigt sind, erbringen sehr gute Leistungen und arbeiten jeden Tag daran",
betonte Stöger.
Stöger rief jenen Rechnungshofbericht in Erinnerung, in dem Oberösterreich und Wien miteinander verglichen
werden. Ergebnis: den Kassen wurden Belastungen auferlegt, die ein solidarisches Gesundheitswesen nicht tragen
kann. Aus diesen Belastungen wurden steigende Defizite. Nun stelle sich die öffentliche Hand wieder ihrer
Verantwortung und bringe neben der Beitragsfinanzierung zusätzliche Steuermittel in das System.
"Wir werden in den kommenden beiden Jahren 1,75 Milliarden Euro für das Gesundheitssystem aus öffentlichen
Mitteln verwenden", verwies Stöger auf das Gesamtbudget des Ressorts in den Jahren 2009 und 2010. Im
Krankenanstaltenbereich zahle der Bund mehr als 500 Millionen jährlich. Die Reduktion der Mehrwertssteuer
auf Medikamente bringe zusätzlich Geld ins System. "Das macht 97 Millionen Euro aus", so der Gesundheitsminister.
"Wir haben den Katastrophenfonds dazu benutzt, eine Entlastung der betroffenen Gebietskrankenkassen zu ermöglichen.
Und wir haben den Kassenstrukturfonds eingeführt, wo nachhaltig 100 Millionen Euro für die soziale Krankenversicherung
zur Verfügung stehen", so der Minister. Abschließend stellte Stöger fest: "Wir haben
das beste Gesundheitssystem, und darauf können sich die Österreicherinnen und Österreicher verlassen." |
|
|
|
Rasinger: Unser Gesundheitssystem gehört zu den drei besten Welt
In Gesundheitsdebatte hinterfragen: Was wollen wir, was können wir und was müssen
wir überhaupt tun?
Wien (övp-pk) - Das österreichische Gesundheitssystem gehört zu den drei besten der
Welt. Österreichs Modell der bundesweiten unfallchirurgischen Versorgung ist ein internationales Vorzeigeprojekt
und gehört zur absoluten Weltspitze. Auch in der Brustkrebs- und Notarztversorgung haben wir ein hohes Niveau.
Und bei den Kostenzuwächsen der letzten zehn Jahre liegen wir laut OECD-Statistiken unter dem OECD-Schnitt,
nur bei den Spitalsbetten darüber. Das sagte ÖVP-Gesundheitssprecher Abg. Dr. Erwin Rasinger am 27.05.
bei der Budgetdebatte zum Kapitel Gesundheit im Plenum des Nationalrats. Trotzdem müsse man in der Gesundheitspolitik
vorausschauend denken. Denn wenn eine Katastrophe eintreffe, sei es meist schon zu spät.
Natürlich gebe es auch Defizite in der Versorgung, beispielsweise im Kinderpsychiatriebereich oder der Zahnversorgung.
Auch seien die Österreicher Weltmeister in Spitalsliegen. Insgesamt weise Österreich aber ein sehr gutes
Gesundheitssystem auf. "Das sollte uns aber nicht daran hindern, weiter etwas voranzubringen. Auch wenn wir
heute gesund sind, könne wir morgen schlagartig erkranken - und dann sind wir einer vorausplanenden Gesundheitsverwaltung
sehr dankbar, so Rasinger.
Bei Gesundheitsdebatten gelte es, grundsätzlich zu durchleuchten: Was wollen wir, was können wir und
was müssen wir überhaupt tun? Für ihn als Hausarzt sei die "Leitfigur" dabei eine ältere
Pensionistin mit kleinem Einkommen, die schon leichte Zeichen von geistigen und körperlichen Einschränkungen
aufzeige. "Wenn wir für diese Person alles tun, haben wir gut getan", wies Rasinger darauf hin,
dass sich viele das Gesundheitswesen eben auch privat leisten können oder "durch Ellbogen" den Zugang
erkämpfen. Das durchschnittliche Lebensalter von Menschen mit kleinem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad
sei im Gegensatz zu jenen mit hohem Einkommen und hohem Bildungsgrad um sechs Jahre geringer.
Österreich stehe im europäischen Vergleich gut da. Man brauche nur nach Deutschland zu schauen, welche
Rationierungsdebatte dort über Dicke oder Raucher laufe, die "hintangereiht" werden sollen. 18.000
Ärzte hätten unser Nachbarland verlassen und seien nach Norwegen, Schweden oder England gegangen. Hingegen
haben 187 österreichische Ärzte das Land Richtung Deutschland verlassen. Bestürzend sei allerdings,
dass laut einer Studie bis zu 40 Prozent einer untersuchten Ärztegruppe Anzeichen von Burn out haben. "Das
sind Alarmzeichen, die man ernst nehmen sollte", so Rasinger abschließend. |
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen. Die Redaktion
|
|
zurück |
|
|