|
||
Städtebund: Städte sind Rückgrat im Kampf gegen Wirtschaftskrise |
erstellt am |
|
59. Österreichischer Städtetag mit Schwerpunkt "Soziales und Daseinsvorsorge in
Zeiten der Wirtschaftskrise" Wien, Bruck/Mur (rk) - "In der derzeitigen Wirtschafts- und Finanzkrise sind Österreichs Städte und Gemeinden besonders gefordert, ihre Leistungen für jene BürgerInnen, die in sozialer oder wirtschaftlicher Not sind, zu erhöhen", so Städtebund-Präsident Bürgermeister Dr. Michael Häupl anlässlich des Pressegesprächs unmittelbar vor Eröffnung des 59. Österreichischen Städtetages in Bruck/Leoben/Kapfenberg. Häupl wies darauf hin, dass 2007 die Nettoausgaben im Bereich Soziale Wohlfahrt bei allen Gemeinden (ohne Wien) 1,155 Mrd. Euro betrugen. Verglichen zu 2006 entspricht das einer Steigerung von +8,3 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2000 beträgt die Steigerung sogar mehr als 50 Prozent. 2007 ist es zu einer Steigerung der kommunalen Ausgaben für Leistungen der sozialen Wohlfahrt trotz einer guten Wirtschaftsentwicklung gekommen. "Heuer, wo die Wirtschaftskrise in ihrer ganzen Wucht spürbar ist, müssen wir mit stark ansteigenden Aufwendungen der Städte in diesem Bereich rechnen", so Städtebund-Vizepräsident Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. So wird es im Pflegebereich gemäß WIFO-Prognose bei den Sachleistungen - Sozialhilfebereich, Pflegeheime, mobile Dienste - bis 2030 zu einer Verdreifachung kommen. Das entspricht einer jährlichen Steigerung von 12,5 Prozent bis 2030. Die Geldleistungen - Pflegegeld - steigen ur um gut 50 Prozent. Nagl: "Die Belastung des Bundes, der vor allem die Geldleistungen trägt, wird auch in Zukunft deutlich niedriger sein als die Belastung der Städte und Gemeinden." Angesichts der Tatsache, dass die Einnahmen der Städte und Gemeinden aus den Ertragsanteilen weiter sinken werden, fordert der Österreichische Städtebund eine grundlegende Reform des Sozialbereichs. Städtebund-Präsident Häupl: "Wir müssen neue Finanzierungsmöglichkeiten des Sozialbereichs ernsthaft überlegen, etwa in Form einer Pflegeversicherung oder einer Vermögensbesteuerung. Die Belastungen im Sozialbereich müssen im Rahmen einer aufgabenorientierten Verteilung der Ertragsanteile berücksichtigt werden." Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Sozialbereich notwendig Das kommunalwissenschaftliche Institut KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung hat im Vorfeld des Städtetages eine Studie zur Kostenexplosion im Sozialhilfebereich erstellt. Am Städtetag selbst wird sich ein eigener Arbeitskreis mit der Thematik auseinandersetzen. Derzeit bestehen zahlreiche Schnittstellenprobleme und Zuständigkeitslücken, die zu Effizienz und Effektivitätseinbußen führen. Anzuführen sind hier beispielsweise unterschiedliche Zugangsbedingungen zur Sozialhilfe in den einzelnen Bundesländern, das fehlende Mitbestimmungsrecht der Gemeinden trotz Ko-Finanzierung, mangelhafte Koordination zwischen den Akteuren des Sozialhilfe-Systems oder Schnittstellenprobleme zum Bildungs- oder Gesundheitsbereich. "Daher fordert der Österreichische Städtebund einheitliche institutionelle und kompetenzrechtliche Regelungen und einheitliche Qualitätsstandards", so der Brucker Bürgermeister und Vorsitzend der Landesgruppe Steiermark des Österreichischen Städtebundes, Bernd Rosenberger. Wirtschaftskraft der Städte stärken Als Wirtschaftsmotoren des Landes müssen Österreichs Städte jetzt Maßnahmen zur Konjunkturbelebung setzen. Es sind vor allem kommunale Infrastrukturinvestitionen im Bereich der Daseinsvorsorge, also der Leistungen im öffentlichen Interesse, die der Konjunktur wieder Schwung verleihen können und die für die Lebenssituation der StädterInnen essentiell sind. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Österreichischen Städtebundes hat ergeben, dass diese in den Jahren 2009 und 2010 Investitionen von mehr als 2 Mrd. Euro tätigen könnten, sofern eine ausreichende und günstige Finanzierung gewährleistet ist. Daher fordert der Österreichische Städtebund ein kommunales Infrastrukturinvestitionspaket (KIIP). So soll der Bund Österreichs Städten und Gemeinden den Zugang zu günstigen Finanzierungsmöglichkeiten, etwa durch die Auflage von Anleihen, ermöglichen. Schwerpunkte der kommunalen I vestitionen sollen die Bereich Kindergärten, Schulen und Altenheime sein. Leistungen im Bereich der Kinderbetreuung sollen die kommende Generation für die bevorstehenden Herausforderungen rüsten, die Eltern entlasten und gleichzeitig den privaten Konsum stützen. "Sie sollen aber nicht in Zeiten wie diesen die Wirtschaftskraft der Kommunen schwächen", stellt Häupl klar. Die Verhandlungen über das verpflichtende Gratiskindergartenjahr für 5-jährige zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, alle beteiligten Gebietskörperschaften rechtzeitig in die Gespräche einzubeziehen. Die 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern ist ausverhandelt, für die Städte und Gemeinden als Rechtsträger der Kindergärten sind jedoch noch eine Reihe Fragen offen. So müssen die Kapazitäten bereits Anfang September - also gut vier Wochen nach dem geplanten Inkrafttreten des Gesetzes, bereitstehen. Offen ist für viele Städte und Gemeinden, wie das gehen soll. Die vom Bund bereitg stellten Mittel reichen für die nötigen Investitionen bei weitem nicht aus, die nötigen Kindergarten-PädagogInnen werden am Arbeitsmarkt nur schwer zu rekrutieren sein etc. Jetzt Qualität der Daseinsvorsorge ausbauen Eine Mitte Mai vom Österreichischen Städtetag präsentierte Studie zeigt, dass in der momentanen Situation die Zuverlässigkeit, Qualität und Leistbarkeit der Leistungen im öffentlichen Interesse für die BürgerInnen unverzichtbar ist. Den BewohnerInnen von Österreichs Städten ist bewusst, dass die Städte und Gemeinden diese Leistungen garantieren können. Funktionieren die Leistungen der Daseinsvorsorge nicht, leidet die Zufriedenheit mit der Lebenssituation und die soziale Balance in den Städten sehr stark. "Daher ist es für Österreichs Städte umso wichtiger, jetzt in den Erhalt und Ausbau der Daseinsvorsorge zu investieren. Das sichert die soziale Balance in unseren Städten und belebt die Konjunktur", so Häupl abschließend. Städtetag in der Hochsteiermark Vom 27. bis zum 29. Mai findet in Bruck an der Mur, Leoben und Kapfenberg der 59. Österreichische Städtetag statt. Der Städtetag 2009 steht unter dem Leitmotiv "Da sein. Stark sein. Stadt sein". In vier Arbeitskreisen werden die für die kommunale Ebene relevanten Themenbereiche "Daseinsvorsorge und Städte", "Regionale Kooperationen", "Finanzierung von Sozialdienstleistungen" und "Bildung" behandelt. Der Österreichische Städtetag ist die jährlich stattfindende Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes und seiner 250 Mitgliedsstädte und -gemeinden. Erstmals findet die Veranstaltung in drei Städten statt. 800 BürgermeisterInnen, Stadt- und GemeinderäteInnen sowie in- und ausländische Gäste werden in der Hochsteiermark erwartet. Am Eröffnungstag werden u.a. Bürgermeister und Städtebund-Präsident Dr. Michael Häupl, Bundespräsident Dr. Heinz Fischer und Innenministerin Dr. Maria Fekter das Wort ergreifen. Die Festrede hält in diesem Jahr der Oberbürgermeister der Stadt München, Christian Ude. Am 29. Mai werden die SpitzenkandidatInnen für die EU-Wahl - der im österreichischen Parlament vertretenen Parteien - über die Bedeutung der Kommunen für Europa und die Rolle der Daseinsvorsorge diskutieren. |
||
Informationen: http://www.staedtebund.at | ||
zurück |