Großer Erfindergeist feierte 102. Geburtstag   

erstellt am
23. 06. 09

Innsbruck (rms) - Rüstig, gut auf den Beinen und klar im Kopf - so konnte Labor-Ing. Georg Cernusca am 22. Juni im Seniorenwohnheim Veldidena sein 102. Erdenjubiläum begehen. "Mir geht es sehr gut", verlautete der gut gelaunte Jubilar seinem Gratulanten, Sozialreferent Vizebürgermeister DI Eugen Sprenger, der die Glückwünsche der Stadt Innsbruck überbrachte. "Diese Momente werden mir noch lange in Erinnerung bleiben", freute sich der Jubilar im Beisein seiner Gratulanten.

Ing. Cernusca war als Radiotechniker intensiv mit der Entwicklung des Radios und der Mikrofone beschäftigt (gewürdigt mit Prämien und anerkannt durch Patente) und leistete innovative Beiträge zur Umwelttechnik. Zwischen 1949 und 1952 arbeitete Ing. Cernusca als Laboringenieur beim Radio Innsbruck (Sendergruppe West des Österreichischen Rundfunks). Er entwickelte ein tragbares batteriebetriebenes Tonbandgerät für Radioreportagen aus dem Hochgebirge und sorgte damit für eine Radio-Sensation: 1952 erfolgte mit diesem Gerät die erste Reportage vom Zuckerhütl! Die Entwicklung von mikrometeorologischen Messungen an der Waldgrenze (für Aufforstungsfragen) war unter anderem einer der Bezugspunkte zur Botanik.

Ing. Cernusca wurde in Frasin in der k.u.k Monarchie (heutiges Rumänien) geboren und bezeichnet sich selbst als klassischen "Altösterreicher". Vier Kinder, elf Enkel und mittlerweile sechs Urenkel gehören seiner Großfamilie an. Seit einem Jahr lebt er in der Seniorenresidenz Veldidena-Park. "Ich genieße die gute Pflege und Betreuung hier sehr", unterstrich er die hohe Qualität des Wohnheims. "Eins fehlt mir hier allerdings", kritisierte er. "Ich hätte hier gerne eine Werkbank oder einen Arbeitstisch."

Lebenslauf von Labor.-Ing. Georg Cernusca,
verheiratet, 4 Kinder, 11 Enkel und 6 Urenkel

Geboren: 22. Juni 1907 in Frasin, im Bezirk Kimpulung in der Bukowina, Rumänien
1920 - 1928: Besuch des deutschen Gymnasiums in Cernowitz
1930: Absolvierung des Rumänischen Militärdienstes in Bacau
1932: Besitzt zwei Berufsbefähigungen in Rumänien: Fotograf und Radiotechniker
1932 - 1940: Inhaber und Geschäftsführer eines Radiogeschäftes in Cernowitz

1940: Heirat (Orthotoxer Ritus) mit Mittelschullehrerin Xenia Welehorsky in Cernowitz

1940: Umsiedlung mit seiner Frau von Cernowitz nach Berlin

1941: Geburt des ersten Sohnes Alexander (Berlin)

1941 - 1945: Arbeit als Laboringenieur und Elektroakustiker beim Deutschen Reichssender,
von 1941 bis 1943 in Berlin und ab seiner Übersiedlung nach Wien von 1943 bis 1945 bei der RAWAG in Wien. Entwickelt neue Mikrofone und erhält dafür Prämien und Reichs-Patente.

1943: Geburt des zweiten Sohnes Michael (Kierling bei Wien)

1945: Geburt der Tochter Carmen (Kierling bei Wien)

1947: Österreichische Staatsbürgerschaft

1947: Übersiedlung nach Tirol, Brixen im Thale

1949: Geburt des dritten Sohnes Georg (Brixen im Thale)

1949 - 1952: Arbeit als Laboringenieur und Elektroakustiker bei Radie Innsbruck, Sendergruppe West des Österreichischen Rundfunks. Entwicklung eines tragbaren batteriebetriebenen Tonbandgerätes für Radioreportagen aus dem Hochgebirge. 1952 erfolgte mit diesem Gerät die erste Reportage vom Zuckerhütl, eine Radiosensation.

1960: Übersiedlung nach Innsbruck, Radetzkystrasse 28

1956 - 1972: Entwicklung von Messgeräten für mikrometeorologische Messungen an der Waldgrenze im Zusammenhang mit Aufforstungsfragen. Er arbeitet in den ersten Jahren als Selbständiger Unternehmer, ab 1964 war er bei der Forstlichen Bundesversuchsanstalt, Außenstelle für Subalpine Waldforschung, Innsbruck Hofburg angestellt und ging 1972 in Pension.

In Kooperation mit der Forstl. Bundeversuchsanstalt übernahm er 1956 die Aufgabe beim Aufbau einer großen standorts-kundlichen, öko-klimatischen Messstation oberhalb von Poschach bei Untergurgl im Ötztal mitzuwirken. 1964 übernahm er dann die Aufgabe eine neue Station oberhalb von Haggen im Kühtai aufzubauen. Er entwickelte dazu eine neuartige batteriebetriebene Station, genannt "PROTOTYP". Er hat diese Station in Haggen bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1972 in Betrieb gehalten und technisch betreut.

Zusammenfassung der wichtigsten Innovationen und Patente von Ing. Georg Cernusca zur digitalen Messwerterfassung in der Ökologie (1956 - 1972)

  • Automatischer digitaler Thermohygrograph: Zu den meteorologischen Ableseterminen hat dieses Gerät entsprechend der jeweiligen Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine entsprechende Anzahl von elektrischen Impulsen abgegeben, die dann in der Station weiterverarbeitet wurden.
  • Integrator: Bei diesem Geräte wurde durch einen motorisch bewegten Abtastarm die jeweilige Zeigerstellung des Galvanometers abgetastet und in eine entsprechende Impulsfolge umgewandelt. Dieses Gerät war besonders robust und wurde weder durch Kriechströme, wie sie im Bereich von Seilbahnen auftreten, noch durch Blitzschläge in der korrekten Messwerterfassung gestört, noch zerstört.
  • Integrator für 12 Messstellen in IC-Bauweise: zu sehen. Dieses Gerät hat unter anderem auch am Fuße des Hohen Elbrus unter extremen Expeditionsbedingungen hervorragend funktioniert.
  • Registrierende thermische Windmessung: Funktioniert nach dem Hitzdraht-Animometer-Prinzip. Da der Zusammenhang zwischen der Temperaturdifferenz und der Windgeschwindigkeit nicht linear ist, musste ein spezielles elektromagnetisches Linearisierungsgerät entwickelt werden. Mit diesem Gerät hat Prof. Tranquillini gemeinsam mit Prof. Caldwell erstmals die Spaltöffnungsreaktion von Rhododendron im Windkanal im Klimahaus am Patscherkofel untersucht und die Messergebnisse mit Messungen im Freiland verglichen.
  • Automatischer Niveaugeber: Mit diesem Gerät wird das Wasserstandsniveau auf 0,1 mm genau gemessen. Dieses Gerät wird zur Messung der Verdunstung einer freien Wasserfläche mit Hilfe von Verdunstungswannen eingesetzt. Dabei kann die Verdunstungswanne bei Seen auch auf einem Floß zum Einsatz kommen. Der Niveau-Geber eignet sich aber auch für die Messung der Evapotranspiration ganzer Wiesenbestände mit Hilfe von sogenannten Schwimmer-Lysimetern.
  • Digitales Piche-Atmometer: Bei diesem Gerät wird das Prinzip der Oberflächenspannung dazu verwendet um mittels elektromagnetischer Ventile die Wasseraufnahme einer Filterpapierscheibe in elektrische Impulse umzuwandeln und zu registrieren. Die Auflösung beträgt 10 mg H2O/Impuls. Man kann statt der Filterpapierscheibe auch einen ganzen Pflanzentrieb anschließen und erhält so ein automatisch arbeitendes Potetometer. Diese Abbildung zeigt am Beispiel eines Rhododendron-Bestandes, hier als blaue Kurve die physikalische Verdunstung der Piche-Scheibe und als grüne Kurve die Wasseraufnahme und Verdunstung eines an das Gerät angeschlossenen Rhododendron-Triebes.


Ing. Georg Cernusca besitzt fünf Österreichische Patente (2 für Tonbandgeräte, 3 für öko-klimatische Messgeräte). Außerdem hat er eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen veröffentlicht und Fachvorträge auf wissenschaftlichen Tagungen der FBVA gehalten.

Ing. Georg Cernusca hat sich mit seinen innovativen Geräten auch an einer Reihe von Forschungsprojekten der Universität Innsbruck beteiligt, bzw. diese ermöglicht:

  • IBP-Projekt Station Hoher Nebelkogel (Prof. Dr. Walter Moser).
  • Limnologische Forschungsprojekte, Staion Piburger See und Gossenkölle See (Univ.-Prof. Dr. Roland Pechlaner, a.Univ.-Prof. Dr. Eugen Rott).
     
Informationen: http://    
     
zurück