Blitze ohne Donner   

erstellt am
24. 09. 09

5. Oktober ist Tag der Epilepsie
Graz (mosaik) - Sokrates, Michelangelo, Jeanne d'Arc, Lenin, Alfred Nobel, Agatha Christie, Elton John und Patrick Ludwig haben etwas gemeinsam. Der 33jährige ist zwar nicht berühmt – dennoch gibt es ein verbindendes Element: Epilepsie. Am 5. Oktober ist der internationale Tag der Epilepsie - ein Zeichen der Solidarität für die weltweit bis zu 68 Millionen Betroffenen.

Epilepsie betrifft mehr Menschen als in Frankreich oder Großbritannien leben und ist seit Hippokrates’ Zeiten bekannt. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung hat chronische Epilepsie; fünf Prozent aller Menschen – also 340 Millionen -bekommen einmal in ihrem Leben einen epileptischen Anfall.

Anfallsfrei bis zur Pubertät
"Bis zur Pubertät hatte ich keine epileptischen Anfälle. Mit etwa elf Jahren ging es dann plötzlich los", schildert Patrick Ludwig seine persönlichen Erfahrungen. Der gebürtige Südsteirer arbeitet in der Mosaik Werkstätte Unikat und in der daran angeschlossenen Fachbibliothek in Graz; seit drei Jahren lebt er in seiner eigenen Wohnung mit Betreuung.

Keine ansteckende oder vererbbare "Geisteskrankheit“
Es gibt viele Mythen, Vorurteile und Ängste rund um die – historisch gesagt - "Heilige Krankheit“. Fakt ist, dass Epilepsie weder eine Geisteskrankheit, noch ansteckend und auch nicht vererbbar ist. In vielen Fällen manifestiert sich Epilepsie schon vor dem 20. Lebensjahr; sie kann aber in jedem Lebensalter auftreten. Entgegen manchen Gerüchten ist Epilepsie gut zu behandeln: Etwa 60 bis 70 Prozent der Menschen mit Epilepsie sind durch Medikamente völlig anfallsfrei oder bekommen nur sehr selten Anfälle.

Epilepsie kann verschiedene Ursachen haben. Jeder Mensch kann nach Verletzungen oder Entzündungen des Gehirns, Schlaganfällen, Hirntumoren, Vergiftungen usw. epileptische Anfälle bekommen. "Bei mir treten die Anfälle in unregelmäßigen Abständen und unterschiedlich stark auf. Nach schweren Anfällen bin ich immer sehr müde und kraftlos“, erzählt der Bibliotheksmitarbeiter.

Nervenzellen geraten außer Kontrolle
Epileptische Anfälle treten immer dann auf, wenn die Nervenzellen in einem Teil des Gehirns für kurze Zeit nicht mehr richtig arbeiten. Während eines Anfalls geraten diese Zellen teilweise außer Kontrolle. Sie schaukeln sich dabei gegenseitig zu starken, gleichzeitigen Entladungen auf. Davon kann ein Teil des Gehirns (fokaler Anfall) oder das gesamte Gehirn (generalisierter Anfall) betroffen sein.

Viele Menschen denken bei einem epileptischen Anfall an jemanden der schreiend, krampfend und schäumend bewusstlos zusammenbricht. Bei der beschriebenen Szene handelt es sich jedoch nur um eine der etwa zehn Arten epileptischer Anfälle, den sogenannten generalisierten- tonisch-klonischen Anfall oder Grand-mal.

Viele Anfälle laufen unbemerkt von anderen ab
Der Großteil der Anfallsarten weicht davon jedoch stark ab. So gibt es Anfälle, von denen unerfahrene Anwesende meist wenig bemerken. Dazu gehören zum Beispiel mentale Abwesenheiten (Absencen), die oft nur Sekundenbruchteile dauern, genauso wie plötzliche Muskelzuckungen. Solche körperlichen Reaktionen zählen jedoch nur zu den Epilepsien, wenn dafür eine eindeutige ärztliche Diagnose vorliegt. Manche Menschen hören während eines epileptischen Anfalls eigenartige Geräusche oder Musik bzw. riechen/schmecken etwas Seltsames. Welche Zeichen auftreten hängt immer davon ab, welcher Teil des Gehirns an dem Anfall beteiligt ist.

"Wenn ich einen leichten Anfall habe bin ich kurz geistig abwesend und bekomme nicht mit, was rund um mich los ist. Bei einem schweren Anfall verliere ich plötzlich das Bewusstsein. Dabei habe ich mir schon öfter ordentlich weh getan. Die schlimmste Verletzung war bisher ein doppelter Kiefer- und Jochbeinbruch, den ich mir bei einem Sturz zugezogen habe. Um mich vor schwereren Verletzungen zu schützen, trage ich immer meinen Kopfschutz“, erklärt Patrick Ludwig.

Verlauf nicht beeinflussbar
Personen, die einen schweren epileptischen Anfall eines Mitmenschen erleben, sind mit dieser Situation oft überfordert. Wesentlich ist zu wissen, dass man den Verlauf des Anfalls, mögliche krampfartige Zuckungen, automatische Bewegungen oder einen eventuellen Zungenbiss selbst nicht beeinflussen kann und soll. Mit Ausnahme des lebensbedrohlichen "Status epilepticus“– ein Anfall der ungewöhnlich lange dauert (Stunden, teilweise auch Tage) – sind epileptische Anfälle für die betroffene Person und ihre Mitmenschen ungefährlich.

"Wenn ich bei einem schweren Anfall in der Öffentlichkeit bewusstlos werde kommt es meistens vor, dass mich Leute, die mich nicht kennen, anstarren. Das ist schon unangenehm. Zum Glück sind immer Freunde dabei, die mir dann helfen“, so der Steirer.

Erste Hilfe bei einem Anfall
Während eines Anfalls ist es wichtig, die Betroffenen aus möglichen Gefahrenbereichen wie z.B. Straße, Wasserbecken, Treppen usw. zu bringen. Gefährdende Gegenstände wie Werkzeuge, Maschinen oder Möbel entfernen, um Sturzverletzungen zu vermeiden; keinesfalls sollte man den/die Betroffene/n schütteln oder anschreien. Direkt nach dem Anfall den/die Betroffene/n in die stabile Seitenlage bringen und die Kleidung am Hals lockern. Sobald die Person das Bewusstsein wieder erlangt hat, sollte man sie freundlich ansprechen und Hilfsbereitschaft zusagen. Etwaige Schaulustige zum Weitergehen auffordern, um zusätzlichen Stress zu vermeiden.

"Wir sind nicht anders als andere"
Patrick Ludwig spielt gerne Billard, baut Modellschiffe und geht Luftdruckgewehr schießen – Hobbys denen auch andere Männer in seinem Alter nachgehen. "Mir ist wichtig, dass mich meine Freunde so annehmen wie ich bin. Noch besser fände ich aber, wenn die Leute generell ihre Berührungsängste gegenüber Menschen mit Epilepsie abbauen würden. Wir sind ja nicht anders als andere“, macht der 33jährige deutlich.

Jedes Halbwissen das über Epilepsie in der Öffentlichkeit verbreitet wird – sei es am Stammtisch, beim Nachbarschaftstratsch über den Gartenzaun oder über die Medien - ist hinderlich für die Akzeptanz von Betroffenen. Menschen mit Epilepsie werden aufgrund solcher Gerüchte gemieden, haben häufig Schwierigkeiten einen passenden Beruf und echte Freunde zu finden oder Liebesbeziehungen einzugehen. Es ist wichtig, Menschen mit Epilepsie in der Gesellschaft zu inkludieren – schließlich sind es gewöhnliche Menschen, denen lediglich ab und zu etwas "Ungewöhnliches“ passiert.
     
Informationen: http://www.mosaik-cms.org/    
     
zurück