|
3. gemeinsame Regierungssitzung Österreich und Ungarn |
|
erstellt am
16 10. 09
|
Faymann:
Beziehung zwischen Österreich und Ungarn ist Vorbild für ganz Europa"
20 Jahre nach dem Abbau der Grenzsperren fand am 15.10. die dritte gemeinsame Arbeitssitzung
der Regierungen Österreichs und Ungarns statt
Eisenstadt (sk) - "In wirtschaftlich schwierigen Zeiten gibt es für unsere beiden Länder
viel zu tun. Wir müssen über die Grenzen hinweg zusammenstehen und die Herausforderungen annehmen. Unser
wichtigstes Ziel kann es nur sein, wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen und die Beschäftigung zu
steigern. Eine gute und verlässliche Zusammenarbeit und Partnerschaft ist gerade in diesen Zeiten von großer
Bedeutung. Ich danke daher dem ungarischen Premierminister Bajnai und seiner Regierung für die gute Kooperation
zwischen unseren beiden Ländern", sagte Bundeskanzler Werner Faymann heute im Anschluss an die dritte
gemeinsame Arbeitssitzung der Regierungen Österreichs und Ungarns in Eisenstadt.
Als Schwerpunktthema wurden die allgemeine Wirtschaftslage und die damit in Zusammenhang stehenden Fragen zu ihrer
Bewältigung besprochen. Weiters wurde über Fragen der inneren Sicherheit und über gemeinsame Initiativen
zur Kriminalitätsbekämpfung diskutiert. Auf bilateraler und multilateraler Ebene lag der Schwerpunkt
der heutigen Diskussionen auf Energie-, Umwelt- und Verkehrsfragen. Auch wurden Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsfragen
erörtert, wobei der Schwerpunkt auf Kooperationen lag. Bundeskanzler Werner Faymann und Premierminister Gordon
Bajnai unterzeichneten auch eine gemeinsame Erklärung, in der dem Wunsch nach einer weiteren Vertiefung der
Beziehungen beider Länder Ausdruck verliehen wurde.
Im Rahmen der dritten gemeinsamen Arbeitssitzung stellten die Regierungen beider Länder fest, dass bisher
zahlreiche gemeinsame Projekte realisiert und vereinbarte Ziele erreicht werden konnten. "Wir schätzen
die regelmäßig abgehaltenen Arbeitssitzungen unserer beiden Regierungen als Höhepunkt der bilateralen
Besucherkontakte. Sie bieten uns die Möglichkeit, Fragestellungen von politischer Relevanz gemeinsam zu erörtern
und Informationen über gemeinsame und wechselseitige Projekte auszutauschen", so der Bundeskanzler. Sofern
es in den gemeinsamen Beziehungen Auffassungsunterschiede gibt, werden diese in der bewährten einvernehmlichen
Form besprochen, "wie es sich für gute Freunde gehört", so Faymann.
"Wir möchten auch weiterhin unsere gemeinsamen Interessen abstimmen und auf regionaler sowie auf internationaler
Ebene - vor allem im Kontext der Europäischen Union - vertreten. In diesem Zusammenhang bieten die zahlreichen
Gremien, die sich in der bilateralen Zusammenarbeit bewährt haben, einen wesentlichen Eckpfeiler zur kontinuierlichen
Bearbeitung grenzüberschreitender Fachfragen. Die Ministerinnen und Minister der einzelnen Fachressorts arbeiten
in diesen Bereichen sehr eng zusammen", so Faymann.
Einigkeit zeigten beide Regierungschefs auch in der Frage der Ratifizierung des Lissabonner Vertrages. "Keinesfalls
dürfen Menschenrechte oder Ansprüche von Vertriebenen geschmälert werden. Eine Benachteiligung kommt
für uns in keiner Form in Frage. Wir verstehen, dass es noch Diskussionen geben kann. Diese dürfe aber
nicht auf dem Rücken der Vertriebenen ausgetragen werden. Wir werden daher sehr genau darauf achten, welche
Formulierungen in der Schlussphase des Ratifizierungsprozesses vorgeschlagen werden", so der Bundeskanzler.
"Wir sind uns darin einig, dass die heutige gemeinsame Regierungssitzung einen wichtigen Beitrag zur weiteren
Vertiefung der hervorragenden Beziehungen Österreichs und Ungarn darstellt. Unsere gemeinsamen Sitzungen sind
ein Fixpunkt in den bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn. Wir haben daher vereinbart, diese
einzigartige Zusammenarbeit auf höchster politischer Ebene in der schon bewährten Form fortzusetzen",
so Bundeskanzler Faymann abschließend. |
|
|
|
Spindelegger: "Kräfte in der EU bündeln"
Mitterlehner setzt auf verstärkte Kooperation
Wien (bmeia/bmwfj) - "Bei der letzten gemeinsamen Regierungssitzung standen wir wenige Tage
vor dem Schengenbeitritt Ungarns und heuer feiern wir 20 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs - beide Ereignisse zeigen
die enorme Entwicklung, den die ungarisch-österreichischen Beziehungen in den letzten Jahren erfahren haben.
Heute verbindet uns eine gewachsene und bewährte partnerschaftliche Nähe", erklärte Außenminister
Michael Spindelegger anlässlich der dritten gemeinsamen Regierungssitzung Ungarn-Österreich in Eisenstadt.
Außenminister Spindelegger und sein ungarischer Amtskollege Péter Balázs diskutierten in Eisenstadt
insbesondere weitere Möglichkeiten zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei der Vorbereitung der EU-Präsidentschaft gewidmet, die Ungarn im ersten
Halbjahr 2011 übernehmen wird. "In der Union der 27 gewinnen regionale Kooperationen immer mehr an Bedeutung.
Gerade kleinere Staaten wie Österreich und Ungarn müssen ihre Kräfte bündeln, um ihre Interessen
bestmöglich durchsetzen zu können. Unser gemeinsamer Einsatz für den Westbalkan, die exzellente
konsularische Kooperation und die Zusammenarbeit im Rahmen der Regionalen Partnerschaft sind hierfür Erfolgsbeispiele.
Ungarn kann auch in seiner Vorbereitung auf seinen ersten EU-Ratsvorsitz selbstverständlich auf unsere Unterstützung
zählen", so Spindelegger.
Der Außenminister betonte das große österreichische Interesse an der "Europäischen Strategie
für den Donauraum", die bis 2011 umgesetzt werden soll: "Wir werden gemeinsam daran arbeiten, um
die EU-Donaustrategie zu einem Erfolgsprojekt des ungarischen EU-Vorsitzes zu machen. Wir wollen als Kernländer
des Donauraums diese Chance bestmöglich nützen, um das Zukunftspotential der gesamten Region auszuschöpfen."
Ungarn und Österreich unterstrichen ihre Entschlossenheit, weiterhin dynamische Fürsprecher für
die europäische Integration der Westbalkanstaaten bleiben zu wollen. "Sowohl der rasche Beitritt Kroatiens
zur EU als auch die europäische Perspektive des restlichen Westbalkan liegen im vitalen Interesse unserer
beiden Staaten", sagte Spindelegger, der zugleich anregte, im Rahmen der Regionalen Partnerschaft Ungarns,
Österreichs, Polens, Tschechiens, der Slowakei und Sloweniens wieder verstärkt Aktivitäten für
die Westbalkanstaaten zu setzen. "Gerade für die Jugend dieser Länder, die ja die Zukunft dieser
Region entscheidend mit gestalten wird, müsse noch mehr getan werden, etwa durch die Einrichtung eines Westbalkan-Stipendienfonds."
Mitterlehner setzt auf verstärkte Kooperation
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat die Themen Energie und Tourismus sowie die EU-Dienstleistungsrichtlinie
angesprochen. "Wir setzen große Hoffnungen in die anstehende nationale Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie,
die uns mehr Möglichkeiten für grenzüberschreitende Kooperationen bietet", sagte Mitterlehner.
"Wir brauchen mehr Wettbewerb und weniger Protektionismus, um neues Wachstum zu fördern."
Zudem betonte Mitterlehner den großen Stellenwert des Tourismus: "Die Nahmärkte sind wichtiger
denn je. Umso erfreulicher wäre eine Verstärkung der gemeinsamen touristischen Aktivitäten."
Zuvor hatte der in Ungarn für Tourismus zuständige Minister Zoltan Varga die österreichischen Tourismus-Initiativen
im Donauraum gelobt und zugleich neue Möglichkeiten für Kooperationen angedacht - wie etwa grenzüberschreitende
Radwege zwischen Österreich und Ungarn.
Ein weiteres zentrales Thema der Regierungssitzung war der Energiebereich. Mitterlehner betonte dabei die gemeinsame
starke Rolle der beiden Länder für die geplante Nabucco-Pipeline: "Angesichts der steigenden Nachfrage
nach Erdgas wird Europa durch Nabucco mit neuen und stabilen Gasmengen versorgt werden, während den Lieferstaaten
die Vorteile des europäischen Marktes offen stehen", so Mitterlehner. Wichtig sei zudem der Ausbau der
europäischen Energienetze - wie etwa der Györ-Leitung, für die inzwischen vom Wirtschaftsministerium
alle Genehmigungen für den österreichischen Teil erteilt worden sind. |
|
|
|
LH Niessl begrüßte die Regierungsmitglieder beider Länder
in Eisenstadt
Eisenstadt (blms) - Am 15.10. wurde in Eisenstadt die dritte gemeinsame Arbeitssitzung der Regierungen
der Republik Ungarn und der Republik Österreich abgehalten. Im Mittelpunkt der Gespräche standen wirtschaftliche
Fragen, aber auch die Themen EU, Bildung, Schule, Sicherheit und Naturschutz wurden diskutiert. Landeshauptmann
Hans Niessl begrüßte Bundeskanzler Werner Faymann und zehn österreichische Bundesminister sowie
den ungarischen Ministerpräsidenten Gordon Bajnai und acht ungarische Minister im Schloss Esterházy.
"Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gibt es viel zu tun", sagte Bundeskanzler Werner Faymann
bei den Gesprächen im Haydnsaal des Schlosses Esterházy. "Wir müssen die Herausforderungen
gemeinsam annehmen und uns der Krise stellen", so der Bundeskanzler. Es gelte, rasch wieder ein Wachstum zu
erreichen und die Einkommenssituation zu verbessern, so der Kanzler. Weiters betonte er, dass die Rechte von Vertriebenen
gesichert sein müssten und erteilte der Forderung des Präsidenten der Tschechischen Republik nach einer
Änderung des Lissabon-Vertrages eine Absage. "Wir werden weiter auf die Einhaltung der Menschenrechte
achten", so der Kanzler weiter dazu.
"Derzeit laufen 39 gemeinsame grenzüberschreitende Projekte mit einem Volumen von 48,3 Millionen Euro",
informierte der Bundeskanzler. Dabei handelt es sich um Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energie, Tourismus,
Wasserversorgung, Nationalparke und Verkehr. "Das alles ist ein Beleg für die gute Zusammenarbeit zwischen
Österreich und Ungarn", betonte Bundeskanzler Faymann abschließend.
Der ungarische Ministerpräsident Gordon Bajnai hob die 100 jährige gemeinsame Geschichte beider Länder
und das beispielgebend gute Verhältnis zwischen Ungarn und Österreich für Europa hervor. Ebenfalls
vorbildhaft sei die Kooperation im Bereich der Kultur, so Präsident Bajnai und nannte die deutschsprachige
Universität in Budapest als Beispiel. Er sprach weiters seine Bedenken bezüglich der Effektivität
der Europäischen Verwaltung aus und wünschte sich im diesem Zusammenhang die baldige Ratifizierung des
Lissabon-Vertrags durch den tschechischen Präsidenten.
Beide Länder befürworteten, die Zusammenarbeit auf höchster politischer Ebene in der bewährten
Form fortzusetzen. Im Zentrum künftiger Vorhaben steht unter anderem, einen integrierten Zugang zur nachhaltigen
Entwicklung der Region herbeizuführen. Ein wichtiges Element der Integration der Region wird die Ausarbeitung
der EU-Strategie für den Donauraum sein. |
|
Wir übernehmen hier Stellungnahmen aller im Parlament vertretenen
Parteien –
sofern vorhanden! Die Reihenfolge der Beiträge richtet sich in der Regel nach deren
Mandatsstärke im Parlament bzw. nach der Hierarchie der Personen. Die Redaktion
|
|
zurück |
|
|