Bei einer bösartigen Krebserkrankung des Immunsystems haben Forscher einen möglichen
neuen Therapieansatz gefunden. Darüber berichten sie heute (7. Januar) im Wissenschaftsmagazin "Nature".
Würzburg (idw) - Krebserkrankungen des Immunsystems, die so genannten Lymphome, gehen von weißen
Blutkörperchen aus. Entartete B-Zellen zum Beispiel verursachen das "diffuse großzellige B-Zell-Lymphom",
das ohne Behandlung sehr aggressiv verläuft. In Deutschland tritt es pro Jahr bei rund 3.000 Menschen auf.
Die Patienten berichten üblicherweise über Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust. Häufig
sind sie blass und müde, hinzu kommen Schwellungen der Lymphknoten.
25 Prozent der Patienten sterben
"Mit einer kombinierten Immun- und Chemotherapie gelingt es, diese Lymphomerkrankung bei etwa 75 Prozent
der Patienten langfristig in Schach zu halten oder sogar zu heilen", sagt Professor Andreas Rosenwald, Pathologe
an der Universität Würzburg. Warum allerdings etwa 25 Prozent der Patienten an dieser Krebserkrankung
sterben, sei derzeit noch nicht vollständig erforscht.
Chronisch stimuliertes Protein nachgewiesen
Ein internationales Forschungskonsortium, dem auch Rosenwalds Team angehört, hat in den vergangenen
Jahren beim diffusen großzelligen B -Zell-Lymphom zwei wesentliche Untergruppen definiert, die sich biologisch
und klinisch unterscheiden.
Jetzt haben die Forscher nachgewiesen: In einer dieser Untergruppen ist ein für B-Zellen spezifisches Protein,
der so genannte B-Zell- Rezeptor, chronisch stimuliert. Das fördert offenbar das Wachstum des Tumors. "Der
biologische Mechanismus, der zur ständigen Stimulation des Rezeptors führt, war bislang unbekannt. Er
wird in unserer Publikation in Nature erstmals überhaupt beschrieben", so Rosenwald.
Möglicher Ansatzpunkt für neue Therapie
Diese neue Erkenntnis lässt sich in der Zukunft eventuell für die Therapie nutzen. Denkbar ist
zum Beispiel eine medikamentöse Behandlung mit so genannten Kinaseblockern, welche die außer Kontrolle
geratene Stimulation dämpfen könnten. Doch diese Möglichkeit muss in den kommenden Jahren erst durch
klinische Studien überprüft werden.
Geprüft werden muss auch eine weitere Vermutung: Es gibt Hinweise darauf, dass der chronisch stimulierte B-Zell-Rezeptor
zumindest für einen Teil der Fälle verantwortlich sein könnte, bei denen die Lymphom-Patienten trotz
Behandlung sterben.
Acht Partner im Konsortium
Dem internationalen Konsortium, das die Publikation in Nature vorgelegt hat, gehören acht Institutionen
aus den USA, Deutschland, Kanada, Norwegen und Spanien an. Von deutscher Seite sind die Würzburger Professoren
Andreas Rosenwald, Hans Konrad Müller-Hermelink und German Ott beteiligt. Professor Rosenwald ist seit September
2009 Vorstand des Pathologischen Instituts der Universität Würzburg. In hochrangigen Journalen publiziert
"Seit dem Jahr 2000 arbeitet das Konsortium eng und sehr produktiv zusammen. Wir haben bislang circa 50 Publikationen
gemeinsam veröffentlicht, gleich mehrere davon in hochrangigen Journalen wie Nature, Science und dem New England
Journal of Medicine", sagt Professor Rosenwald. Nur die intensive internationale Zusammenarbeit von Molekularbiologen,
Genomforschern, Hämatologen und Pathologen habe den Untersuchungen Erfolg beschert - eine einzelne Institution
wäre damit überfordert gewesen.
Mit seinen langjährigen interdisziplinären und international anerkannten Arbeiten hat sich das Konsortium
um den mit 50.000 Dollar dotierten Team Science Award beworben, einen renommierten Wissenschaftspreis, den die
US-amerikanische Krebsforschungsgesellschaft jährlich vergibt. Die Chancen, den Preis zu bekommen, schätzen
die Wissenschaftler als gut ein.
Lymphome - ein Würzburger Spezialgebiet
Für die aktuelle Publikation in Nature hat Rosenwalds Team mitgeholfen, die Lymphomzellen der untersuchten
Fälle pathologisch und genetisch genauer zu charakterisieren. Lymphome sind ein Spezialgebiet der Würzburger
Forscher; das hiesige Pathologische Institut ist eines von bundesweit sechs Referenzzentren für Lymphknotenpathologie.
"Chronic Active B Cell Receptor Signaling in Diffuse Large B Cell Lymphoma", R. Eric Davis, Vu N.
Ngo, Georg Lenz, Pavel Tolar, Ryan Young, Paul B. Romesser, Holger Kohlhammer, Laurence Lamy, Hong Zhao, Yandan
Yang, Weihong Xu, Arthur L. Shaffer, George Wright, Wenming Xiao, John Powell, Jian-kang Jiang, Craig J. Thomas,
Andreas Rosenwald, German Ott, Hans Konrad Muller-Hermelink, Randy D. Gascoyne, Joseph M. Connors, Lisa M. Rimsza,
Elias Campo, Elaine S. Jaffe, Jan Delabie, Erlend B. Smeland, Richard I. Fisher, Rita M. Braziel, Raymond R. Tubbs,
J. R. Cook, Denny D. Weisenburger, Wing C. Chan, Susan K. Pierce und Louis M. Staudt. Nature 463, 7. Januar 2010,
Seiten 88-92, doi:10.1038/nature08638 |