Pressekonferenz der OeNB anlässlich des Jahresrückblicks auf das Bankenjahr 2009
Wien (oenb) - Die Leitzinssenkungen der EZB wurden in Österreich aufgrund des hohen Anteils
von variabel verzinsten Krediten deutlich rascher an die Kreditnehmer weitergeben als in anderen Ländern des
Euroraums, betonte Direktor Mag. Andreas Ittner. Die Kreditvergabe an Unternehmen war – laut Direktor Ittner –
mit einer Neukreditvergabe von monatlich rund 7,5 Mrd Euro relativ stabil. Durch hohe Rückzahlungen sank hingegen
das aushaftende Kreditvolumen um 1,7%. Bei Krediten an Private gab es 2009 ein geringfügiges Wachstum (0,6%).
Das Betriebsergebnis der österreichischen Banken erreichte – unkonsolidiert – einen ähnlichen Wert wie
in den letzten Jahren (6,8 Mrd Euro). „Wegen historisch hoher Risikovorsorgen erwarten die österreichischen
Banken“, so Direktor Ittner, „jedoch einen deutlich geringeren unkonsolidierten Jahresüberschuss von nur 248
Mio Euro“. Das erwartete konsolidierte Jahresergebnis (1,5 Mrd Euro) wird nach wie vor hauptsächlich in den
Staaten Ost- und Südosteuropas erwirtschaftet. Die konsolidierte Kernkapitalquote erhöhte sich nicht
zuletzt durch das Bankenpaket auf 9,27%. Abschließend resümierte Direktor Ittner, dass 2009 für
die österreichischen Banken infolge der stark gestiegenen Risikovorsorgen ein herausforderndes Jahr gewesen
sei.
Sinkende Zinssätze entlasten österreichische Kreditnehmer
„Die deutlich niedrigeren Zinssätze im Kundengeschäft führten dazu, dass für Euro-Kredite der
Zinsaufwand für Unternehmen 2009 gegenüber 2008 um rund 2 ½ Mrd Euro sank“, erläuterte OeNB-Chefstatistiker
Aurel Schubert. Private Haushalte ersparten sich bei Euro-Krediten rund 1 Mrd Euro. Bei Unternehmen wurden bei
neu vergebenen Krediten die sieben Leitzinssenkungen der EZB (um 325 Basispunkte) seit September 2008 bereits vollständig
weitergegeben. Der Zinssatz für neue Kredite an Unternehmen sank in derselben Zeit um 357 Basispunkte, jener
an private Haushalte um 288 Basispunkte. Neue Wohnbaukredite lagen im Dezember 2009 sogar erstmals unter der 3
%-Marke. Die Neugeschäftsspanne – die Differenz zwischen Kredit- und Einlagenzinssätzen – war mit 92
Basispunkten in Österreich im Jänner 2010 die niedrigste des Euroraums.
Besonders wies Schubert darauf hin, dass die sinkenden Leitzinssätze aufgrund des höheren Anteils variabel
verzinster Kredite in Österreich sich im Bestand rascher als im Euroraum in den Kundenkonditionen widerspiegelten.
So stieg der Zinsvorteil für Österreichs Kunden gegenüber dem Euroraum zwischen Dezember 2008 und
Jänner 2010 bei Unternehmenskrediten von 13 auf 69 Basispunkte, bei Konsumkrediten gar von 12 auf 150 Basispunkte.
Über 90 Mrd Euro an Neukreditvergaben an Unternehmen
Das aushaftende Kreditvolumen an Unternehmen sank 2009, so Schubert, um 2,3 Mrd Euro (bzw. 1,7%), nachdem es 2008
noch um 11,3 Mrd Euro angestiegen war. Der Rückgang fiel im Euroraum allerdings noch etwas stärker aus
(-2,1%). Dennoch wurden weiterhin konstant neue Kredite an Unternehmen vergeben, in Summe 90,6 Mrd Euro; 80% davon
allerdings mit nur sehr kurzer Laufzeit (bis 6 Monate). Bei den privaten Haushalten war 2009 nach wie vor ein leichtes
Kreditwachstum (um 0,7 Mrd Euro oder 0,6%) zu beobachten. Die Summe aller Kredite an inländische Kunden
sank 2009 auf 302,3 Mrd Euro, während die Einlagen auf 279,0 Mrd Euro stiegen. „Mit einem Kredite/Einlagen-Verhältnis
von rund 108% bleibt eine günstige Refinanzierung der Kredite sichergestellt“, so Direktor Schubert.
Trend zu kurzfristigen Einlagen
Generell ist ein Trend zu kurzfristigeren Einlagenformen erkennbar, wobei immer mehr Geld auf Gehalts- und Pensionskonten
gehalten wird (+14,8%). An den Sichteinlagen in der Höhe von 87 Mrd Euro haben Direktbanken bereits einen
Anteil von über 9%, ein Plus von 4,1 Prozentpunkten. Termineinlagen gingen 2009 nach Anstiegen in den letzten
Jahren um mehr als ein Viertel zurück, Spareinlagen stiegen bei den derzeit niedrigen Zinssätzen nur
um 2,3% auf 159 Mrd Euro.
Hohe Wertberichtigungen reduzieren erwarteten Jahresüberschuss massiv
Die unkonsolidierten Betriebserträge gingen um 13,1 % auf 17,9 Mrd Euro zurück. Verantwortlich
dafür waren unter anderem Rückgänge im Beteiligungsgeschäft
(-3,87 Mrd Euro). Die Betriebsaufwendungen sanken hingegen um 3% auf 11,1 Mrd Euro, so Schubert. Das unkonsolidierte
Betriebsergebnis der in Österreich tätigen Kreditinstitute reduzierte sich dadurch um 25,7%. Die erwarteten
Risikokosten (u. a. Wertberichtigungen im Kreditbereich von 4,26 Mrd Euro) werden mit 8,32 Mrd Euro auf ein
historisch hohes Niveau geschätzt. Durch ein außerordentliches Ergebnis von 2,23 Mrd Euro wird ein Jahresüberschuss
von 0,25 Mrd Euro (-86,9%) erwartet.
Konzernergebnis verbessert sich
Weiters präsentierte Direktor Schubert die aktuellen vorläufigen Daten des österreichischen Bankensektors
auf Konzernbasis. Das konsolidierte Jahresergebnis nach Steuern stieg demnach gegenüber dem sehr geringen
Wert 2009, liegt aber noch weit hinter den Ergebnissen von 2006 (7,5 Mrd Euro) bzw. 2007 (6,8 Mrd Euro). Während
die Betriebserträge beträchtlich erhöht werden konnten (+ 12,5%), erfolgten auf der Kostenseite
Reduktionen (-6,2%), wodurch eine Verdoppelung des Betriebsergebnisses (vor Risikovorsorgen) auf 15,6 Mrd Euro
gelang. Auch konsolidiert betrachtet stiegen die Risikovorsorgen kräftig an, so verdoppelten sie sich im Kreditgeschäft
auf 11,0 Mrd Euro.
Die konsolidierten Auslandsforderungen österreichischer Banken gegenüber Zentral- und Südosteuropa
bzw. den GUS-Staaten gingen um 6,3% auf 204 Mrd Euro zurück, wobei verstärkt eine Konzentration des Engagements
auf osteuropäische EU-Mitgliedstaaten festzustellen war (Anteilszuwachs um 2,4 %-Punkte auf 71,6%). In Märkten
wie Griechenland, Irland, Spanien oder dem Vereinigten Königreich sind die österreichischen Banken hingegen
nur relativ wenig exponiert, resümierte Schubert.
Rückgang bei Bankstellen und Mitarbeitern im Inland
Im Jahr 2009 setzte sich der notwendige Strukturbereinigungsprozess bei den Bankstellen mit einem Rückgang
um 89 fort. Das ist das 2 ½-Fache des Jahres 2008. Die hohe Zahl an Bankstellen in Österreich bewirkt,
dass rund 2.000 Einwohner auf eine Bankstelle kommen. Damit liegt Österreich im EU-Vergleich im niedrigsten
Drittel. Im Jahr 2009 gab es erstmals seit 2004 wieder einen Rückgang der Bankbeschäftigten (-1,9%) auf
79.000 Personen. Zuwächse gab es hingegen bei den inzwischen schon 144.000 Beschäftigten (+3,5%) bei
89 vollkonsolidierten Auslandstochterbanken österreichischer Institute. |